Trotz eines stetig zunehmenden Einflusses auf die Gesellschaft und steigender Bekanntheit ist die Informatik auch heute noch ein weitgehend mißverstandener Wissenschaftszweig. Was die Informatik wirklich darstellt und was sie auszeichnet, sind für viele Bevölkerungsschichten kaum zu beantwortende Fragen. Ist diese Tatsache bei der „normalen“ Bevölkerung eher von geringer Bedeutung, so sind die Auswirkungen im Lehrbetrieb an Universitäten durch ungenügend vorbereitete Studenten eher gravierend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Informatik als Wissenschaftszweig
- Die Universität Potsdam
- Analyse und Bewertung bestehender Eignungstests
- Allgemeine Eignungstests
- Spezifische Eignungstests in der Informatik
- Konzeption eines modularen Eignungstests
- Ziele und Anforderungen
- Inhalte und Struktur
- Technische Umsetzung
- Entwicklung und Testung
- Erstellung von Testmodulen
- Evaluierung und Optimierung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines modularen Eignungstests für Informatikstudiengänge an der Universität Potsdam. Ziel ist es, ein Testsystem zu entwickeln, das die persönlichen Informatikfähigkeiten von Studienbewerbern zuverlässig und umfassend erfasst. Die Arbeit soll die Entwicklung eines Testsystems unterstützen, welches sowohl auf die Bedürfnisse der Universität Potsdam als auch auf die Anforderungen der Studienbewerber zugeschnitten ist.
- Analyse bestehender Eignungstests in der Informatik
- Konzeption eines modularen Testsystems mit Schwerpunkt auf Informatikkenntnissen
- Entwicklung von Testmodulen, die verschiedene Facetten der Informatik abdecken
- Evaluierung und Optimierung des Testsystems anhand von Feedback von Studenten und Dozenten
- Umsetzung des Testsystems in ein praktisches Anwendungsszenario
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Informatik und die Besonderheiten der Universität Potsdam im Kontext von Informatikstudiengängen.
- Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Eignungstests, die sowohl im allgemeinen Kontext als auch spezifisch für Informatikstudiengänge eingesetzt werden. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren diskutiert und wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung des eigenen Testsystems gewonnen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Konzeption des modularen Eignungstests. Es werden die Ziele und Anforderungen des Testsystems definiert und die Inhalte und Strukturen des Testsystems detailliert vorgestellt. Zudem wird die technische Umsetzung des Testsystems erläutert.
- Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung und Testung des Eignungstests. Es werden die einzelnen Testmodule vorgestellt und erläutert, wie diese in das Gesamtsystem integriert werden. Die Evaluierung und Optimierung des Testsystems anhand von Feedback von Studenten und Dozenten stehen ebenfalls im Fokus dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Informatik, Eignungstest, Testkonzeption, Modulares System, Universität Potsdam, Studienbewerber, Informatikkenntnisse, Evaluierung, Optimierung.
- Quote paper
- Torsten Eggerth (Author), 2006, Konzeption und Umsetzung eines modularen Eignungstests für Informatikstudiengänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71214