1. Vorwort
Unter dem Namen Mahatma Gandhi wurde der Mann berühmt, der Indien
einen friedlichen Weg aus der kolonialen Vorherrschaft Englands
zeigte.
Der Name, mit dem er auf die Welt kam, ist Mohandas Karamchand
Gandhi, unter welchem er auch seine Autobiographie: "Eine
Autobiographie oder Die Geschichte meiner Experimente mit der
Wahrheit" veröffentlichte.
Seine Autobiographie ist moralisch, tief geprägt von dem Wunsch,
es anderen Menschen zu ermöglichen, ihm auf seinem Weg zu folgen.
Dieser Eindruck drängt sich bereits nach den ersten Kapiteln des
Buches auf. Und diese pädagogische Absicht ebenso wie
philosophische Betrachtungsweisen über die Moral ziehen sich wie
rote Fäden durch sein gesamtes Werk.
Sein Weg war Ahimsa*, der Weg des Friedens - seine Suche war die
Suche nach der Wahrheit, nach der endgültigen, alles
durchdringenden Wahrheit, die Suche nach Gott. "Was ich erreichen
möchte - wofür ich diese dreißig Jahre hindurch gekämpft und
gelitten habe -, ist Selbstverwirklichung, Gott von Angesicht zu
Angesicht zu sehen, Moksha** zu erlangen."
Mahatma kommt aus dem Indischen "maha atman", die große Seele. Es
ist ein Ehrentitel, der "hochsinnigen" Männern verliehen wird.
"Meine Experimente auf dem Felde der Politik sind heute nicht nur
in Indien, sondern in gewissem Ausmaß in der "zivilisierten" Welt
bekannt. Für mich haben sie keinen besonderen Wert. Und der Titel
Mahatma, den sie mir eingetragen haben, hat deshalb noch weniger
Wert. Oft hat mich dieser Titel tief gepeinigt. Ich kann mich
keines Augenblicks erinnern, in dem es hätte heißen können, er
habe einen Reiz für mich."
So sei es mir denn gestattet, dem Mann mit der großen Seele im
Laufe meiner Arbeit seinen wirklichen Namen zu belassen - Mohandas
K. Gandhi.
Zu Beginn dieser Arbeit werde ich theoretisch erarbeiten, wie
Autobiographien als historische Quellen genutzt werden können. Vor
diesem Hintergrund sollen dann Lebensstationen und Entwicklungen
Gandhis nachvollzogen werden unter dem Gesichtspunkt, wie Gandhi
zu dem Menschen geworden ist, den wir Mahatma nennen und welchen
Einfluß sein kultureller Hintergrund hat.
Aufgrund des Umfangs von Gandhis Autobiographie (422 Seiten)kann
dies nicht erschöpfend geschehen, vielmehr werden Anregungen
gegeben, in welche Richtungen interpretative Gedankengänge möglich
sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Historische Quellen
- Über den Umgang mit Quellen
- Die Autobiographie als Quelle
- Kurzer biographischer Überblick
- Einleitung zur Autobiographie Gandhis
- Gandhis Glaube
- Persönliche Entwicklung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Gandhis Autobiographie als historische Quelle. Ziel ist es, Gandhis Lebensweg und Entwicklung nachzuvollziehen und den Einfluss seines kulturellen Hintergrunds auf seine Persönlichkeit zu analysieren. Aufgrund des Umfangs der Autobiographie werden interpretative Denkanstöße gegeben, anstatt einer erschöpfenden Darstellung.
- Die Autobiographie als historische Quelle
- Gandhis persönlicher Werdegang
- Der Einfluss des kulturellen Hintergrunds auf Gandhis Entwicklung
- Gandhis Glaube und seine Suche nach Wahrheit
- Der Weg der Gewaltfreiheit (Ahimsa)
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in Gandhis Leben und Werk ein, betont den pädagogischen und philosophischen Aspekt seiner Autobiographie und seinen Weg der Gewaltfreiheit (Ahimsa) und die Suche nach Wahrheit. Es hebt die Bedeutung des Titels „Mahatma“ hervor und betont die Absicht, Gandhi unter seinem richtigen Namen zu nennen.
Historische Quellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methodik des Umgangs mit historischen Quellen. Es definiert den Begriff „Quelle“ und diskutiert die Herausforderungen bei der Auswahl und Interpretation historischer Quellen. Es betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen und der Bedeutung einer präzisen Fragestellung für die Analyse. Der Text unterstreicht, dass alle Aspekte unserer Welt als Quellen dienen können und das historische Leben aus Überlieferungen besteht.
Kurzer biographischer Überblick: (Anmerkung: Da kein konkreter Inhalt zum Kapitel "Kurzer biographischer Überblick" im Text vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Einleitung zur Autobiographie Gandhis: (Anmerkung: Da kein konkreter Inhalt zum Kapitel "Einleitung zur Autobiographie Gandhis" im Text vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Gandhis Glaube: (Anmerkung: Da kein konkreter Inhalt zum Kapitel "Gandhis Glaube" im Text vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Persönliche Entwicklung: (Anmerkung: Da kein konkreter Inhalt zum Kapitel "Persönliche Entwicklung" im Text vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Autobiographie, Mahatma Gandhi, Ahimsa, Gewaltfreiheit, historische Quellen, Quellenkritik, Indien, Selbstverwirklichung, Moral, Philosophie, kultureller Hintergrund.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gandhi-Autobiographie - Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Mahatma Gandhis Autobiographie als historische Quelle. Sie untersucht Gandhis Lebensweg, seine Entwicklung und den Einfluss seines kulturellen Hintergrunds auf seine Persönlichkeit. Aufgrund des Umfangs der Autobiographie werden interpretative Denkanstöße gegeben, anstatt einer erschöpfenden Darstellung. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Kapitel zu historischen Quellen, einen kurzen biographischen Überblick, eine Einleitung zu Gandhis Autobiographie, Kapitel zu Gandhis Glauben und seiner persönlichen Entwicklung sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Historische Quellen (inkl. Umgang mit Quellen und die Autobiographie als Quelle), Kurzer biographischer Überblick, Einleitung zur Autobiographie Gandhis, Gandhis Glaube, Persönliche Entwicklung und Zusammenfassung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Autobiographie als historische Quelle, Gandhis persönlichen Werdegang, den Einfluss seines kulturellen Hintergrunds, seinen Glauben und seine Suche nach Wahrheit sowie seinen Weg der Gewaltfreiheit (Ahimsa).
Wie wird mit den historischen Quellen umgegangen?
Das Kapitel „Historische Quellen“ behandelt die Methodik des Umgangs mit historischen Quellen, die Herausforderungen bei der Auswahl und Interpretation und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung. Es wird betont, dass alle Aspekte unserer Welt als Quellen dienen können und das historische Leben aus Überlieferungen besteht.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Gandhis Lebensweg und Entwicklung nachzuvollziehen und den Einfluss seines kulturellen Hintergrunds auf seine Persönlichkeit zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Autobiographie, Mahatma Gandhi, Ahimsa, Gewaltfreiheit, historische Quellen, Quellenkritik, Indien, Selbstverwirklichung, Moral, Philosophie, kultureller Hintergrund.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Es gibt eine Zusammenfassung des Vorwortes und des Kapitels "Historische Quellen". Für die restlichen Kapitel ("Kurzer biographischer Überblick", "Einleitung zur Autobiographie Gandhis", "Gandhis Glaube", "Persönliche Entwicklung") sind im vorliegenden Text keine konkreten Inhalte vorhanden, sodass keine Zusammenfassungen erstellt werden konnten.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort führt in Gandhis Leben und Werk ein und betont den pädagogischen und philosophischen Aspekt seiner Autobiographie, seinen Weg der Gewaltfreiheit (Ahimsa) und die Suche nach Wahrheit. Es hebt die Bedeutung des Titels „Mahatma“ hervor und betont die Absicht, Gandhi unter seinem richtigen Namen zu nennen.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Fischer (Autor:in), 1999, Autobiographie: Mohandas Karamchand Gandhi. Eine Autobiographie oder Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7125