Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule

Titel: Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule

Examensarbeit , 2007 , 92 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Caroline Scholz (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit hat das Ziel, in das Thema Sterben und Tod als Bestandteil des Religionsunterrichts in der Grundschule einzuleiten. Gerade der Religionsunterricht bietet die Möglichkeiten, über tiefgründigere Themen mit dem Schüler ins Gespräch zu kommen, als es zum Beispiel im Mathematikunterricht der Fall ist. Die große Zahl an Fundstellen, die das Internet zum Stichwort „Tod“ aufführt, lässt auf ein sehr großes Interesse im geschützten privaten Bereich schließen. Wie gehen Menschen und vor allem junge Menschen heute mit der Erfahrung und der Erkenntnis der eigenen Endlichkeit und der aller Dinge um? Anhand theoretischer Grundlagen, die erläutern, wie Kinder trauern und was bei diesen Trauerprozessen zu beachten ist, soll es im Anschluss an das Lesen dieser Arbeit möglich sein, einen ersten, grundlegenden Einblick gewonnen zu haben und sich so eine eigene Meinung bilden zu können, ob das Thema wirklich so bedeutend ist, dass es seinen festen Platz im Lehrplan haben sollte. Schule stellt als Ort mehr als „nur“ einen Lernort für Schüler da. Sie verbringen dort viele Stunden am Tag, entwickeln ihre sozialen Fähigkeiten und Freundschaften. Das Thema Tod und Sterben löst Sorgen und Ängste in den Kindern aus, die sie automatisch auch mit in die Schule tragen. Gerade die Grundschule, die für Kinder einen markanten Lebens- und Lernort darstellt, muss ein Kind in schweren Zeiten auffangen und ihm die Möglichkeit geben, die Sorgen äußern zu können. Besonders hinsichtlich des Tabu-Themas Tod und Sterben hat die Schule noch Nachholarbeit zu leisten. Diese Arbeit will zeigen, dass es wichtig ist, das Schweigen zu brechen und es Kindern zu ermöglichen, ihren Ängsten und Fragen Ausdruck zu verleihen. Bilderbücher können hier eine gute Brücke bilden. Anhand ihrer Geschichten und Bilder können sie Kindern und Erwachsenen helfen, die richtigen Worte zu finden.
Diese Arbeit will aber auch verdeutlichen, dass das Thema Sterben und Tod nicht ein Thema wie viele Andere ist. Entscheidet sich ein Lehrer dazu, dieses Thema zum Bestandteil seines Unterrichts zu machen, ist eine ausgiebige Vorbereitung grundlegend und notwendig. Des Weiteren beleuchtet diese Arbeit das Medium Buch als Mittel, Tod und Sterben zu thematisieren.
Was ist bei der Auswahl der Literatur zu beachten? Welche Kriterien sind hilfreich bei der Bewertung von Literatur? Welche Arten von Büchern gibt es?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Fragestellung und Ziele der Arbeit
    • 2. Aufbau der Arbeit
  • II. Kind und Tod
    • 1. Der Tod in der heutigen Gesellschaft
    • 2. Kinder erleben den Tod
      • 2.1 Erste Erfahrungen von Trennung und Verlust
      • 2.2 Phasenmodelle des Trauerns
        • 2.2.1 Kindheitsvorstellungen in der Vergangenheit
        • 2.2.2 Mögliche Phasenkonstellationen
      • 2.3 Verena Kast und ihr vierphasiges Modell
      • 2.4 Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern
        • 2.4.1 Todesvorstellungen in den einzelnen Altersgruppen
        • 2.4.2 Umgang mit kindlichen Todesvorstellungen
      • 2.5 Trauerkonzepte und der Trauerzyklus als Modell
    • 3. Kindliche Trauer und Hilfen zu ihrer positiven Bewältigung
      • 3.1 Orientierungshilfen
      • 3.2 Leitfragen
      • 3.3 Impulse für kreative Möglichkeiten der Trauerarbeit mit Kindern
  • III. Tod im Religionsunterricht der Grundschule
    • 1. Vorbereitung
    • 2. Geeigneter Zeitpunkt
    • 3. Klassenklima
    • 4. Lernziel
    • 5. Lehrplan NRW Religion
    • 6. Bildungsstandards
  • IV. Kinderbücher über den Tod
    • 1. Potential der modernen Kinderliteratur hinsichtlich der Todesthematik
    • 2. Reine Bilderbücher
    • 3. Illustrativ unterstützte Textbücher
    • 4. Kriterien zur Analyse von Kinderbüchern zum Thema Tod und Sterben
    • 5. Das Buch „Leb wohl, lieber Dachs“ von Susan Varley
    • 6. Das Buch „Hat Opa einen Anzug an“
    • 7. Kurzer Vergleich der beiden Bücher
    • 8. Zum Einsatz der beiden Bücher im Religionsunterricht der Grundschule
  • V. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema Tod und Sterben im Religionsunterricht der Grundschule mithilfe von Kinderbüchern zu erschließen. Sie untersucht die Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern und beleuchtet die Rolle von Kinderbüchern als Medium zur Trauerbewältigung.

  • Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern
  • Trauerbewältigung und Möglichkeiten der Unterstützung
  • Potenzial von Kinderbüchern zur Auseinandersetzung mit dem Tod
  • Einsatz von Kinderbüchern im Religionsunterricht der Grundschule
  • Analyse von Kinderbüchern zum Thema Tod und Sterben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau. Kapitel II beleuchtet die kindliche Auseinandersetzung mit dem Tod, betrachtet verschiedene Phasenmodelle des Trauerns und untersucht die Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern. Kapitel III widmet sich dem Thema Tod im Religionsunterricht der Grundschule und diskutiert die Bedeutung von Vorbereitung, geeignetem Zeitpunkt und Klassenklima. In Kapitel IV werden Kinderbücher über den Tod analysiert und ihre Eignung für den Einsatz im Religionsunterricht der Grundschule beurteilt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Kind, Tod, Sterben, Trauer, Trauerbewältigung, Religionsunterricht, Grundschule, Kinderbuch, Entwicklung, Todeskonzept, Bilderbuch, Textbuch, Analyse, Einsatz

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule
Hochschule
Universität Münster  (Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik)
Note
1,7
Autor
Caroline Scholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
92
Katalognummer
V71560
ISBN (eBook)
9783638621045
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wenn Kinder Medium Buch Möglichkeit Behandlung Themas Sterben Religionsunterricht Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caroline Scholz (Autor:in), 2007, Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71560
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  92  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum