Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Agenda-Settings. Agenda-Setting meint dabei das Setzen oder Festlegen der Tagesordnung, der Agenda, eine mögliche deutsche Übersetzung ist die „Themenstrukturierungsfunktion der Medien“. Es lässt sich nicht bestreiten, dass die durch die Medien bestimmte Agenda (media-agenda) maßgeblichen Einfluss auf die Agenda der Öffentlichkeit (public-agenda) hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Agenda-Settings
- Allgemeine Geschichte
- Die Chapel-Hill-Studie – Grundsteinlegung für eine neue Disziplin
- Agenda-Setting
- Konstruktion von Realität
- Agenda
- Issue
- Salience
- Intervenierende Variablen
- Studienvariationen
- Wirkungsmodelle
- Längsschnitt- oder Querschnittstudien
- Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Agenda-Settings und untersucht den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern die durch die Medien bestimmte Agenda (media-agenda) die Agenda der Öffentlichkeit (public-agenda) beeinflusst.
- Der Einfluss der Medien auf die Themensetzung in der öffentlichen Diskussion
- Die Rolle der Medien in der Informationsgesellschaft
- Die Entstehung und Entwicklung der Agenda-Setting-Forschung
- Die Wirkungsmechanismen des Agenda-Setting-Effekts
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Agenda-Settings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Agenda-Setting-Forschung. Es werden wichtige Vorläufer und Beiträge zur Entwicklung des Konzepts vorgestellt, darunter Walter Lippmann, Robert E. Park, Harold D. Lasswell und Bernard Cohen.
Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe und Konzepte des Agenda-Settings erläutert, wie z.B. Konstruktion von Realität, Agenda, Issue und Salience.
Kapitel drei beschäftigt sich mit verschiedenen Studienvariationen in der Agenda-Setting-Forschung, insbesondere mit Wirkungsmodellen und Längsschnitt- bzw. Querschnittstudien.
Schlüsselwörter
Agenda-Setting, Medien, Öffentlichkeit, Informationsgesellschaft, Medienagenda, Public Agenda, Themenstrukturierung, Chapel-Hill-Studie, Wirkungsmodelle, Kritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Agenda-Setting - Nur eine Hypothese?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71633