Für einen thematischen Überblick sorgen vor allem Pipers Handbuch der politischen Ideen6als auch Fischers Geschichte der politischen Ideen. Auf eine Vita Aristoteles sowie den Aufbau und die Gliederung seiner Werke muss, im gesetzten Rahmen der Arbeit, verzichtet werden. Vom Aufbau der Hausgemeinschaft hin zu seinem Verständnis von Bürger, Herr und Sklave soll seine Theorie von Staatsform und bester Verfassung thematisiert werden. Der Hauptaugenmerk liegt dabei auf den verschiedenen Staatsformen, die Aristoteles behandelt sowie deren Bewertung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aristoteles über den Staat
- Die Hausgemeinschaft
- Der Bürger
- Die Polis
- Die Verfassung einer Polis und die Staatsformen
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Staatslehre des griechischen Philosophen Aristoteles und analysiert seine Konzeption der "besten Verfassung" einer Polis. Sie untersucht, inwiefern seine Theorien auf einer pragmatischen Grundlage basierten und welche Aspekte der griechischen Gesellschaft, insbesondere die Einordnung sozialer Stellungen und die Definition von Bürger und Staat, für seine Staatsform entscheidend waren.
- Die Hausgemeinschaft als kleinste Einheit des Staates
- Die Rolle des Bürgers in der Polis
- Die verschiedenen Staatsformen und deren Bewertung durch Aristoteles
- Die Bedeutung der Sklaverei in der Staatslehre Aristoteles
- Die Unterscheidung von Demokratie im antiken Griechenland und der modernen Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Aristoteles in den Kontext der griechischen Antike und führt in seine Kritik an Platons Staatslehre ein. Sie thematisiert die Bedeutung der Polis für Aristoteles und die Herausarbeitung seiner Theorie der „besten Verfassung“.
Die Hausgemeinschaft
In diesem Kapitel wird die Hausgemeinschaft als die kleinste Einheit im Staat vorgestellt. Aristoteles unterscheidet zwischen Ökonomie (Hausverwaltung) und Politik (Verwaltung der Polis). Die Hausgemeinschaft umfasst Mann, Frau, Kinder und Sklaven. Aristoteles behandelt das Verhältnis zwischen Vater und Kind, Mann und Frau sowie Herr und Sklave.
Schlüsselwörter
Aristoteles, Polis, Staatslehre, Verfassung, Bürger, Sklaverei, Demokratie, Ökonomie, Politik, Hausgemeinschaft.
- Quote paper
- Bastian Hefendehl (Author), 2007, Aristoteles über Staatstheorien und die beste Verfassung einer Polis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71695