Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman

Titel: Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 19 Seiten

Autor:in: Manuela Kistner (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heinrichs von Veldeke `Eneasroman´ stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde vermutlich (in den Jahren) um 1185 geschrieben. In diesem Jahrhundert dominierte überwiegend Frankreich das kulturelle Leben. Dort entstand auch der um 1160 anonym verfasste mittelalterliche Roman d‘Eneas, welcher Veldeke wohl als Vorlage für seine Dichtung diente.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Heinrichs von Veldeke `Eneasroman´, vor allem im Hinblick auf die zahlreichen Monologe, die in ihm zu finden sind. Das Hauptaugenmerk wird dabei jedoch ausschließlich auf den zahlreichen Minnemonologen liegen, die einen großen Teil des Werks einnehmen.

Die Minnemonologe werden von Dido, Lavinia und Eneas gesprochen. Diese Charaktere sind im Werk eng miteinander verknüpft: die beiden Frauen – Dido und Lavinia – empfinden Minne für Eneas. Dieser wiederum hat ausschließlich Gefühle für Lavinia.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Untersuchung: Minnemonologe im Eneasroman'
    • 1. Dido
      • a. Didos erster Minnemonolog.
      • b. Didos zweiter Minnemonolog_
    • 2. Lavinia
      • a. Lavinias erster Minnemonolog.
      • b. Lavinias zweiter Minnemonolog
      • c. Lavinias dritter Minnemonolog.
      • d. Lavinias vierter Minnemonolog
  • III. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Heinrichs von Veldeke `Eneasroman' und konzentriert sich auf die darin enthaltenen Minnemonologe, insbesondere die von Dido und Lavinia. Ziel ist es, die Konflikte zu analysieren, in denen sich die beiden Sprecherinnen befinden, und ihre Minne-Erlebnisse im Kontext des Werks zu beleuchten.

  • Analyse der Minnemonologe von Dido und Lavinia im `Eneasroman`
  • Untersuchung der Konflikte, in denen sich die beiden Sprecherinnen befinden
  • Vergleich der Minne-Erfahrungen von Dido und Lavinia
  • Bedeutung von Minne im Kontext des `Eneasroman`
  • Analyse der Rolle der Minnemonologe in der Handlungsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des `Eneasroman` dar und führt in die Thematik der Minnemonologe ein. Die Untersuchung konzentriert sich auf die beiden klagenden Minnemonologe von Dido. Didos erster Monolog ist eine Klage über ihr Leid und die Frage nach den Gründen dafür. Im zweiten Monolog versucht Dido, die Schuld für ihr Leiden Paris zuzuschreiben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des psychischen Zustands von Dido und der Analyse ihrer Minne-Erfahrung.

Schlüsselwörter

Minne, Minnemonolog, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Dido, Lavinia, Konflikt, Liebeskummer, Schicksal, psychologischer Kontext, mythologischer Kontext, Gegenseitigkeit der Minneerfahrung, trojanischer Krieg.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Autor
Manuela Kistner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V71830
ISBN (eBook)
9783638685504
ISBN (Buch)
9783638948593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Minne-Monologe Veldekes Eneasroman Minne Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Kistner (Autor:in), 2006, Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum