Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman

Title: Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages

Autor:in: Manuela Kistner (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Heinrichs von Veldeke `Eneasroman´ stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde vermutlich (in den Jahren) um 1185 geschrieben. In diesem Jahrhundert dominierte überwiegend Frankreich das kulturelle Leben. Dort entstand auch der um 1160 anonym verfasste mittelalterliche Roman d‘Eneas, welcher Veldeke wohl als Vorlage für seine Dichtung diente.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Heinrichs von Veldeke `Eneasroman´, vor allem im Hinblick auf die zahlreichen Monologe, die in ihm zu finden sind. Das Hauptaugenmerk wird dabei jedoch ausschließlich auf den zahlreichen Minnemonologen liegen, die einen großen Teil des Werks einnehmen.

Die Minnemonologe werden von Dido, Lavinia und Eneas gesprochen. Diese Charaktere sind im Werk eng miteinander verknüpft: die beiden Frauen – Dido und Lavinia – empfinden Minne für Eneas. Dieser wiederum hat ausschließlich Gefühle für Lavinia.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Untersuchung: Minnemonologe im Eneasroman'
    • 1. Dido
      • a. Didos erster Minnemonolog.
      • b. Didos zweiter Minnemonolog_
    • 2. Lavinia
      • a. Lavinias erster Minnemonolog.
      • b. Lavinias zweiter Minnemonolog
      • c. Lavinias dritter Minnemonolog.
      • d. Lavinias vierter Minnemonolog
  • III. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Heinrichs von Veldeke `Eneasroman' und konzentriert sich auf die darin enthaltenen Minnemonologe, insbesondere die von Dido und Lavinia. Ziel ist es, die Konflikte zu analysieren, in denen sich die beiden Sprecherinnen befinden, und ihre Minne-Erlebnisse im Kontext des Werks zu beleuchten.

  • Analyse der Minnemonologe von Dido und Lavinia im `Eneasroman`
  • Untersuchung der Konflikte, in denen sich die beiden Sprecherinnen befinden
  • Vergleich der Minne-Erfahrungen von Dido und Lavinia
  • Bedeutung von Minne im Kontext des `Eneasroman`
  • Analyse der Rolle der Minnemonologe in der Handlungsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des `Eneasroman` dar und führt in die Thematik der Minnemonologe ein. Die Untersuchung konzentriert sich auf die beiden klagenden Minnemonologe von Dido. Didos erster Monolog ist eine Klage über ihr Leid und die Frage nach den Gründen dafür. Im zweiten Monolog versucht Dido, die Schuld für ihr Leiden Paris zuzuschreiben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des psychischen Zustands von Dido und der Analyse ihrer Minne-Erfahrung.

Schlüsselwörter

Minne, Minnemonolog, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, Dido, Lavinia, Konflikt, Liebeskummer, Schicksal, psychologischer Kontext, mythologischer Kontext, Gegenseitigkeit der Minneerfahrung, trojanischer Krieg.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman
College
University of Heidelberg
Author
Manuela Kistner (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V71830
ISBN (eBook)
9783638685504
ISBN (Book)
9783638948593
Language
German
Tags
Minne-Monologe Veldekes Eneasroman Minne Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Kistner (Author), 2006, Die Minne-Monologe in Veldekes Eneasroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint