Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis

Titel: Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ferdinand Kosak (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thomas Morus begründete mit seiner Schrift der Utopia das Genre des utopischen Romans
und prägte damit den Begriff der Utopie an sich. Seine Fiktion vom perfekten Sozialstaat war
für Generationen von Denkern, beginnend mit Campanella und Bacon bis hin zu Marx und
Engels prägend und stellt gleichzeitig das Grundgerüst dar, mit dem man sich dem Thema der
Utopien überhaupt nähern kann. Die Auslegung des Werkes gibt noch heute Anlass zu
Diskussionen und die Literatur ist in ihrer Interpretation dementsprechend vielfältig. So gibt
es zahlreiche Autoren, die Morus Arbeit als Satire, als Fiktion eines „rational überzeichneten
Staates“ (Ahrbeck, S.44) auslegen. Ich halte dies für äußerst unwahrscheinlich, unter anderem
schon weil es zu Morus Lebzeiten kaum einen Anreiz gegeben hätte ein solches Szenario zu
entwerfen, waren die damaligen Systeme dem von ihm skizzierten doch konträr
gegenüberstehend. Diese Debatte soll jedoch nicht Teil dieser Arbeit sein.
Vielmehr soll im sehr beschränkten Rahmen dieser Hausarbeit ein kurzer Überblick über die
charakteristischen Merkmale der Utopia, sowie der beiden zeitlich darauf folgenden Arbeiten,
Campanellas Sonnenstaat und Francis Bacons Neu-Atlantis, geschaffen werden um im
weiteren Verlauf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Abschließend soll
kurz betrachtet werden, welche konkreten Impulse von den drei Werken ausgegangen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Thomas Morus Utopia
    • 1.1 Zur Person des Thomas Morus
    • 1.2 Aufbau und Inhalt von Utopia
      • Zur Lage Utopias und seiner Städte
      • Arbeiten, Freizeit und Wohnen in Utopia
      • Nichtigkeit des Besitzes und Bedeutung von Geld und Gold
      • Ämter und Behörden
      • Das Rechtssystem und die Sklaverei
      • Religion und Priester
  • 2. Tommaso Campanella's Sonnenstaat
    • 2.1 Zur Person des Tommaso Campanella
    • 2.2 Aufbau und Inhalt des Sonnenstaats
      • Lage und Aufbau der Sonnenstadt
      • Das Behördensystem
      • Wissenschaft
      • Fortpflanzung und Erziehung
      • Arbeit und Freizeit
      • Besitz und Eigentum
      • Rechtssystem
      • Religion und Priester
  • 3 Francis Bacons Neu-Atlantis
    • 3.1 Zur Person des Francis Bacon
    • 3.2 Aufbau und Inhalt von Neu-Atlantis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von drei bedeutenden utopischen Werken: Thomas Morus' Utopia, Tommaso Campanellas Sonnenstaat und Francis Bacons Neu-Atlantis. Ziel ist es, einen Überblick über die charakteristischen Merkmale der einzelnen Utopien zu geben und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen. Abschließend werden die konkreten Impulse betrachtet, die von den drei Werken ausgegangen sind.

  • Charakteristische Merkmale der Utopien
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Werke
  • Impulse und Auswirkungen der Utopien
  • Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen
  • Visionen von idealen Staatsformen und Lebensweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des utopischen Romans als Genre beleuchtet und die Relevanz von Morus' Utopia für spätere Denker wie Campanella, Bacon, Marx und Engels hervorhebt. Anschließend werden in Kapitel 1 bis 3 die drei Utopien im Detail behandelt. Kapitel 1 befasst sich mit Thomas Morus' Utopia und zeichnet ein umfassendes Bild des Autors und seiner Werke. Es geht auf die Gesellschaftsordnung, das Rechtssystem, die Religion und die Lebensweise in Utopia ein. Kapitel 2 behandelt Tommaso Campanellas Sonnenstaat und beleuchtet seine Vision eines idealen Staates mit einem strengen, hierarchischen Gesellschaftsmodell und einer starken Rolle der Wissenschaft. Schließlich behandelt Kapitel 3 Francis Bacons Neu-Atlantis und untersucht seine Vorstellung einer wissenschaftlich und technologisch fortschrittlichen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Utopie, Sozialismus, Staat, Rechtssystem, Religion, Wissenschaft, Technologie, Gesellschaftsordnung, Besitz, Eigentum, Idealstaat, Kritik, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Impulse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis
Hochschule
Universität Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Soziale Utopien
Note
2,0
Autor
Ferdinand Kosak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V71969
ISBN (eBook)
9783638633741
ISBN (Buch)
9783656286776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staat Morus Utopia Campanella Sonnenstaat Bacon Neu-Atlantis Soziale Utopien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ferdinand Kosak (Autor:in), 2006, Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71969
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum