Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

John Rawls Verteilungsgerechtigkeit - Eine Theorie der Gerechtigkeit

Titel: John Rawls Verteilungsgerechtigkeit - Eine Theorie der Gerechtigkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 39 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Jan Otto (Autor:in), Eva-Maria Pfaff (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

John Rawls (1921–2002) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Philosophen des letzten Jahrhunderts und gilt als wesentlicher Vertreter der liberalen politischen Philosophie. Im Rahmen seines 1971 erschienenen Hauptwerkes „A Theory of Justice“ verband er bestehende Theorien und Ansätze aus der Philosophie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie und Politikwissenschaft in einem Werk und entwickelte aus ihnen eine eigenständige und umfassende Theorie sozialer Gerechtigkeit. Dieses gesellschaftsvertragliche Werk vermochte einerseits die liberale politische Philosophie zu rehabilitieren und übte andererseits einen überragenden Einfluss auf benachbarte wissenschaftliche Disziplinen aus. Die Kernthese Rawls besagt, das die Grundstruktur einer Gesellschaft von legitimen Verteilungsgrundsätzen bestimmt sein soll.

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesem Hauptwerk von Rawls und stellt vor dem Hintergrund der zentralen Aspekte seine Theorie der Gerechtigkeit und seine Überlegungen zur Verteilungsgerechtigkeit dar. Ein zentraler Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Frage ob die Überlegungen Rawls ein reines Gedankenexperiment darstellen oder ob sich Ansätze von Rawls Verteilungsgerechtigkeit im Rahmen einer sozialen Marktwirtschaft wieder finden lassen.

Anhand der Spezifizierung seiner Grundsätze im Kontext der Ökonomie wird der Umfang der theoretischen Prinzipien in der heutigen Zeit, unter dem Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit näher beleuchtet, speziell innerhalb der wohlfahrtsstaatliche Institutionen und Gesellschaft Deutschlands

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Grundlegendes
    • Philosophische Einordnung
    • Historische Einordnung
  • Begriffsbestimmungen
    • Gerechtigkeit
    • Verteilungsgerechtigkeit
  • Eine Theorie der Gerechtigkeit
    • Aufgabe der Theorie
    • Begründung der Gerechtigkeitsprinzipien
      • Urzustand
        • Charakterisierung
        • Entscheidungskriterien
      • Maximin-Regel
      • Reflexives Gleichgewicht
    • Inhalt der Gerechtigkeitsprinzipien
      • Gerechtigkeitsgrundsätze
      • Vorrangregel
      • Unterschiedsprinzip
  • Rawls Verteilungsgerechtigkeit
    • Vier-Stufen-Gang
    • Verteilungsgerechtigkeit im Staat
    • Verteilungsgerechtigkeit und Effizienz
  • Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland
    • Im Rahmen der staatlichen Institutionen
    • Innerhalb der Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und ihrer Anwendung auf das Konzept der Verteilungsgerechtigkeit. Die Arbeit analysiert die Grundprinzipien von Rawls' Theorie und untersucht, wie sie sich auf die Verteilungsgerechtigkeit in der Gesellschaft auswirken.

  • Die philosophischen Grundlagen von Rawls' Gerechtigkeitstheorie
  • Die Entwicklung von Gerechtigkeitskonzepten in der Geschichte
  • Die Definition von Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit
  • Die Anwendung von Rawls' Theorie auf die Verteilungsgerechtigkeit im Staat
  • Die Relevanz von Verteilungsgerechtigkeit in der deutschen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die wichtigsten Fragen zur Gerechtigkeit und zur Verteilungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt und liefert einen Überblick über die behandelten Themen.

In den folgenden Kapiteln wird der Fokus auf die philosophischen und historischen Wurzeln des Gerechtigkeitskonzepts gelegt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ansätze zur Gerechtigkeitsdefinition und geht insbesondere auf die Bedeutung von Verteilungsgerechtigkeit ein.

Im vierten Kapitel wird die Theorie von John Rawls im Detail vorgestellt und analysiert.

Das fünfte Kapitel analysiert die Anwendung von Rawls' Theorie auf die Verteilungsgerechtigkeit im Staat. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit und diskutiert die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Verteilungsmodelle.

Das sechste Kapitel widmet sich der Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland. Die Arbeit betrachtet die Verteilungsgerechtigkeit sowohl im Rahmen der staatlichen Institutionen als auch innerhalb der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Verteilungsgerechtigkeit, John Rawls, Gerechtigkeitstheorie, Urzustand, Maximin-Regel, Unterschiedsprinzip, Staat, Gesellschaft, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
John Rawls Verteilungsgerechtigkeit - Eine Theorie der Gerechtigkeit
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Studiengang Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Projekt Wirtschaftsethik
Note
1,3
Autoren
Dipl.-Kfm. Jan Otto (Autor:in), Eva-Maria Pfaff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
39
Katalognummer
V71998
ISBN (eBook)
9783638682510
ISBN (Buch)
9783638691673
Sprache
Deutsch
Schlagworte
John Rawls Verteilungsgerechtigkeit Eine Theorie Gerechtigkeit Studiengang Wirtschafts- Sozialwissenschaften Projekt Wirtschaftsethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Jan Otto (Autor:in), Eva-Maria Pfaff (Autor:in), 2006, John Rawls Verteilungsgerechtigkeit - Eine Theorie der Gerechtigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum