Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Verwahrlosungstendenzen bei Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung zur Aktualität und Verwendung des Begriffs in bayerischen Jugendämtern

Titel: Verwahrlosungstendenzen bei Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung zur Aktualität und Verwendung des Begriffs in bayerischen Jugendämtern

Diplomarbeit , 2007 , 145 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christine Kiffmeier (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Verwahrlosungstendenzen bei Kindern und Jugendlichen. Mein Ziel ist es hierbei, neben einer Darstellung der theoretischen Grundlagen und Hilfs-möglichkeiten bzgl. dieses Phänomens, das Augenmerk auf die Aktualität und Verwendung des Begriffs in Fachliteratur und täglicher Arbeit sozialarbeiterischer Fachkräfte zu legen. Hierzu gliedert sich die vor-liegende Arbeit in drei Teile:
Mit Bezugnahme auf die vorhandene Fachliteratur werden zuerst die Fakten und Theorien bezüglich der Verwahrlosungsproblematik dargestellt, die meines Erachtens für die Bearbeitung eines derartigen Falles aus sozialarbeiterischer Sichtweise nötig sind. Dies umfasst neben der Begriffsbestimmung die Symptome der Verwahrlosung sowie mögliche Theorien über deren Ursache. Obwohl zahlreiche Theorien über die Entstehung dieses Phänomens bestehen, beschränke ich mich dabei auf die populärsten. Eine Bewertung dieser Theorien werde ich nicht vornehmen. Zudem werde ich die Hilfen darstellen, welche gesetzlich eingeleitet werden können sowie konkrete Hilfsmaßnahmen, die innerhalb der vom Jugendamt vermittelten Hilfen gemäß des KJHG durchgeführt werden könnten.
Im Anschluss an die theoretische Ausführung untersuche ich die Aktualität und Verwendung des Begriffs in der täglichen Arbeit sozialarbeiterischer Fachkräfte. Hierfür werden die Daten ausgewertet, welche ich mittels einer computergestützten Befragung der Fachkräfte bayerischer Jugendämter im Bereich des Allgemeinen Sozialdienstes sowie der Jugendgerichtshilfe gewonnen habe. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Fachwissen bzgl. der Verwahrlosungsproblematik gelegt, um einen möglichen entstandenen Wissensverlust zu überprüfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Theoretische Ausführung
    • 1. Definitionsversuch des Verwahrlosungsbegriffs
      • 1.1 Gesellschaftsbedingte Veränderung des Verständnisses von Verwahrlosung
      • 1.2 Etymologische Begriffsbestimmung
      • 1.3 Rechtliche Definition
      • 1.4 Weitere Definitionsversuche
      • 1.5 Abgrenzung des Begriffs
    • 2. Symptome
      • 2.1 Latente und manifeste Verwahrlosung
      • 2.2 Produktive und defektive Symptomatik
        • 2.2.1 Produktive Symptomatik
        • 2.2.2 Defektive Symptomatik
      • 2.3 Frühsymptome
      • 2.4 Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede
      • 2.5 Drei Phasen der Entwicklung
        • 2.5.1 Stadium der Aberration
        • 2.5.2 Stadium der Schwererziehbarkeit
        • 2.5.3 Stadium der Verwahrlosung
    • 3. Ursachen
      • 3.1 Mangelnde Entwicklung der Instanzen der Persönlichkeit
        • 3.1.1 Die drei Instanzen der Persönlichkeit
        • 3.1.2 Die Entwicklung der Instanzen
        • 3.1.3 Die Modifizierung vom Lustprinzip zum Realitätsprinzip
        • 3.1.4 Die Errichtung des ICH-Ideals
      • 3.2 Erziehungsstil
        • 3.2.1 Härte
        • 3.2.2 Verwöhnung
        • 3.2.3 Unberechenbarer Erziehungsstil
      • 3.3 Traumata
      • 3.4 Wirtschaftliche Not
      • 3.5 Körperliche Ursachen
      • 3.6 Unangemessene Bedürfnisbefriedigung bzw. unangemessener Bedürfnisausgleich
        • 3.6.1 Problemkategorien
        • 3.6.2 Zusammenwirken
      • 3.7 Zusammenfassung
    • 4. Hilfsmöglichkeiten gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz
      • 4.1 Voraussetzungen zur Gewährung einer Hilfe
      • 4.2 KICK
      • 4.3 § 28 KJHG Erziehungsberatung
      • 4.4 § 29 KJHG Soziale Gruppenarbeit
      • 4.5 § 30 KJHG Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer
      • 4.6 § 31 KJHG Sozialpädagogische Familienhilfe
      • 4.7 § 32 Erziehung in einer Tagesgruppe
      • 4.8 § 33 Vollzeitpflege
      • 4.9 § 34 Heimerziehung / sonstige betreute Wohnform
      • 4.10 § 35 Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
      • 4.11 Flexible Hilfe
      • 4.12 Hilfen in Bezug auf Verwahrlosung
    • 5. Konkrete Hilfsangebote und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung
      • 5.1 Verhaltensänderungen der Verwahrlosten durch Gruppensitzungen
      • 5.2 Elterntraining
      • 5.3 Übertragung
      • 5.4 Ressourcenerschließung
      • 5.5 Zusammenfassung
    • C. Empirische Befragung
      • 1. Fragestellung
      • 2. Methode
      • 3. Erhebung
      • 4. Auswertung
      • 5. Ergebnisse
        • 5.1 Angaben zu den Befragten
        • 5.2 Verwendung des Begriffs
          • 5.2.1 Generelle Verwendung des Begriffs
          • 5.2.2 Verwendung als Diagnosebegriff
          • 5.2.3 Aktualität des Begriffs
        • 5.3 Wissensverlust
          • 5.3.1 Individuelles Begriffsverständnis
          • 5.3.2 Ursache der Verwahrlosung
          • 5.3.3 Symptome
        • 5.4 Über den Umgang mit Verwahrlosten in Abhängigkeit vom Studienzeitpunkt
          • 5.4.1 Verwendung von Bezugswissenschaften und Theorien
          • 5.4.2 Auffälligkeiten, die sich bei der Auswertung ergeben haben
          • 5.4.3 Hilfen
      • D. Fazit und Ausblick
        • 1. Überprüfung meiner These
        • 2. Folgerungen
          • 2.1 Aktuelle Empirische Untersuchungen sind nötig
          • 2.2 Ersetzung des Wortes Verwahrlosung
          • 2.3 Aufklärung
      • E. Literaturverzeichnis
      • F. Anmerkungen
        • 1. Fragebogenkonstruktion
        • 2. Ablauf der Befragung
        • 3. Reflexion meiner Befragung
      • G. Anhang
Ende der Leseprobe aus 145 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verwahrlosungstendenzen bei Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung zur Aktualität und Verwendung des Begriffs in bayerischen Jugendämtern
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Fakultät für Soziale Arbeit)
Note
2,0
Autor
Christine Kiffmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
145
Katalognummer
V72372
ISBN (eBook)
9783638626477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verwahrlosungstendenzen Kindern Jugendlichen Eine Befragung Aktualität Verwendung Begriffs Jugendämtern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Kiffmeier (Autor:in), 2007, Verwahrlosungstendenzen bei Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung zur Aktualität und Verwendung des Begriffs in bayerischen Jugendämtern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72372
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  145  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum