Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie

Tourismus in der Dritten Welt

Titel: Tourismus in der Dritten Welt

Hausarbeit , 2004 , 30 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Steffen Becker (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Hausarbeit ist der Tourismus in der Dritten Welt. Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen die Dimension und die Formen des Dritte-Welt-Tourismus dargestellt werden. Des weiteren sollen die Auswirkungen auf die Zielländer in wirtschaftlicher, soziokultureller und ökologischer
Hinsicht untersucht werden. Um den Einstieg in diese Thematik zu vereinfachen folgt im Anschluss an diese Einleitung ein kurzes Kapitel mit Definitionen von Tourismus und Entwicklungsländern. Die zentrale Fragestellung innerhalb dieser Arbeit ist, inwieweit der Tourismus in den Zielländern als Motor der Entwicklung und des wirtschaftlichen Aufschwungs zu sehen ist oder ob die Vorteile durch den Tourismus in den „Entwicklungsländern“ doch eher marginal sind und die Nachteile und negativen
Auswirkungen überwiegen. Der letzte Themenblock beinhaltet ein Fazit und die Beantwortung der zentralen Fragestellung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition Tourismus
    • Definition Entwicklungsländer
  • Dimension des Tourismus in der Dritten Welt
  • Formen des Tourismus in der Dritten Welt
    • Cluburlaub (Dominikanische Republik)
    • Safariurlaub (Kenia)
    • Ökotourismus (Ecuador insb. Galápagos)
  • Auswirkungen auf die Zielländer
    • wirtschaftliche Auswirkungen
    • soziokulturelle Auswirkungen
    • ökologische Auswirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Tourismus in der Dritten Welt. Sie analysiert die Dimensionen und Formen des Tourismus in Entwicklungsländern und untersucht dessen Auswirkungen auf die Zielländer in wirtschaftlicher, soziokultureller und ökologischer Hinsicht.

  • Definition von Tourismus und Entwicklungsländern
  • Dimension des Tourismus in Entwicklungsländern
  • Formen des Tourismus in Entwicklungsländern
  • Wirtschaftliche, soziokulturelle und ökologische Auswirkungen des Tourismus
  • Bewertung der Rolle des Tourismus als Motor der Entwicklung in Entwicklungsländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Tourismus in der Dritten Welt vor und definiert die Kernbegriffe Tourismus und Entwicklungsländer. Sie führt die zentrale Fragestellung ein, inwieweit der Tourismus in den Zielländern als Motor der Entwicklung gesehen werden kann.

Das zweite Kapitel behandelt die Dimension des Tourismus in der Dritten Welt. Es stellt die Entwicklung des Tourismus in Entwicklungsländern dar und zeigt den Anteil des Entwicklungsländer-Tourismus am gesamten weltweiten Tourismus auf.

Kapitel 3 widmet sich den Formen des Tourismus in der Dritten Welt. Anhand von Beispielen aus der Dominikanischen Republik, Kenia und Ecuador werden Cluburlaub, Safariurlaub und Ökotourismus näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Tourismus, Dritte Welt, Entwicklungsländer, Cluburlaub, Safariurlaub, Ökotourismus, Wirtschaftliche Auswirkungen, Soziokulturelle Auswirkungen, Ökologische Auswirkungen, Entwicklung, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tourismus in der Dritten Welt
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Geographie des Tourismus
Note
2,3
Autor
Steffen Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
30
Katalognummer
V72697
ISBN (eBook)
9783638635370
ISBN (Buch)
9783638844444
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tourismus Dritten Welt Geographie Tourismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Becker (Autor:in), 2004, Tourismus in der Dritten Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72697
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum