Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick

Title: Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Lonnemann (Author)

Psychology - Intelligence and Learning Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon seit Jahren wird von vielen angehenden Lehrerinnen und Lehrern beklagt, dass ihre Ausbildung an den Universitäten viel zu praxisfern orientiert ist. Statt auf den Umgang mit schwierigen Schülern bzw. kritischen Situationen vorzubereiten, steht der wissenschaftliche Aspekt der Unterrichtsfächer im Vordergrund. Die recht kurzen Schulpraktika können nur einen kleinen Einblick in Alltagssituationen eines Lehrers bieten, so dass sie in der Referendariatszeit oft auf eine harte Probe gestellt werden.

An einigen Universitäten wird nunmehr versucht, die Studierenden die Studierenden praxisnah gerade für diese Aufgaben vorzubereiten. In diesen „Lehrertrainings“ wer-den durch Rollenspiele verschiedene Unterrichtssituationen dargestellt, es wird für den Ernstfall geprobt, um in der Realität besser zurechtzukommen.

Das wohl zurzeit bekannteste Trainingsmodell für Lehrer ist das „Konstanzer Trai-ningsmodell (KTM) von Hinsch und Ueberschär. Es wurde zum Thema „Gewalt in der Schule“ konzipiert und dient als Selbsthilfeprogramm. In seinen Grundzügen basiert es auf den Aussagen der kognitiven Verhaltensmodifikation, insbesondere der Handlungs- und Selbstregulation: Voraussetzung hierbei ist die Interaktion mit der Umwelt des Individuums durch seine Kognitionen (Ziele, Wahrnehmungen, Bewertungen, Erwartungen), so dass es sich so von dieser relativ unabhängig machen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lehrertraining - was ist das eigentlich?
  • Die Bedeutung von Lehrertraining
  • Was und wie können Lehrer durch Lehrertrainings lernen?
    • Das Konstanzer Trainingsmodell
      • Prozessmodell sozialen Verhaltens
      • Ziele des Trainingsprogramms
      • Der Aufbau des Lehrertrainings
  • Reflexion: Die eigene Umsetzung des KTM im Seminar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Lehrertraining und beleuchtet dessen Bedeutung und praktische Anwendung in der Lehrerausbildung. Sie soll die Bedeutung von Lehrertraining als eine wichtige Ergänzung der traditionellen Lehrerausbildung aufzeigen, die den Studierenden die Möglichkeit bietet, praxisnah auf die Herausforderungen des Lehrerberufs vorbereitet zu werden. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die Lehrertrainings bieten, sowie mit den verschiedenen Ansätzen und Modellen, die in der Praxis Anwendung finden.

  • Die Bedeutung von Lehrertraining in der Lehrerausbildung
  • Praxisnahe Vorbereitung auf den Lehrerberuf
  • Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Verhaltensweisen
  • Vergleichende Analyse von Lehrertrainingsmodellen
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Lehrertrainings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz von Lehrertraining angesichts der oft als praxisfern empfundenen universitären Ausbildung. Die mangelnde Vorbereitung auf den Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag wird hervorgehoben und der Ansatz von Lehrertrainings als Praxisnahe Ergänzung zur traditionellen Ausbildung vorgestellt.

Kapitel zwei befasst sich mit der zentralen Bedeutung von Lehrertraining für den professionellen Umgang mit Schülern und den Herausforderungen des Lehrerberufs. Dabei werden die spezifischen Anforderungen an Lehrer, wie Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur klaren Kommunikation, sowie die Bedeutung von Lehrertraining als Werkzeug zur Entwicklung dieser Eigenschaften diskutiert.

Im dritten Kapitel wird die Entwicklung von Lehrertraining in Deutschland seit den 1970er Jahren beleuchtet. Es werden verschiedene Formen von Lehrertrainings vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten von Lehrern zu verbessern.

Der vierte Abschnitt stellt das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) im Detail vor. Das KTM, das auf dem Prozessmodell sozialen Verhaltens basiert, dient als ein Beispiel für eine strukturierte und zielgerichtete Form von Lehrertraining. Die Ziele und der Aufbau des KTM werden näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Lehrertraining, Lehrerausbildung, soziale Kompetenzen, Verhaltensweisen, Konstanzer Trainingsmodell (KTM), Prozessmodell sozialen Verhaltens, Schulpraktika, Praxisnähe, Unterrichtsgestaltung, Kommunikation, Interaktion mit Schülern, Lehrerrolle.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick
College
University of Osnabrück
Course
Lehrertraining
Grade
2,0
Author
Benjamin Lonnemann (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V72818
ISBN (eBook)
9783638738842
ISBN (Book)
9783656490326
Language
German
Tags
Lehrertraining Konstanzer Trainingsmodell Rückblick Lehrertraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Lonnemann (Author), 2004, Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint