Einleitung
1. Gründung des Deutschen Ordens
2. Streben nach einem Ordenstaat im 13. Jahrhundert nach Scheitern der Kreuzzüge
2.1 Erstes Ordensland in Siebenbürgen
2.2 Unterstützung des Herzogs Konrad I. von Masowien - Rechtliche Grundlagen
2.3 Unterstützung des Herzogs Konrad I. von Masowien – Militärische Hilfe
2.4 Verwaltung Preußens
3. „Hermann Balk - Der erste Preuße“
3.1 Laufbahn im Deutschen Orden
3.2 Eroberung Preußens
3.3 Kulmer Handfeste
4. Das Ende des Deutschen Ordens
4.1 Die polnisch-litauische Union
4.2 Die Schlacht von Tannenberg/Grunwald
4.3 I. Thorner Frieden
4.4 Fremder Landesherr-Ämterverteilung
4.5 Regelverfall
4.6 Gründung des Preußischen Bunds
4.7 II. Thorner Frieden
4.8 Umwandlung des Ordensstaats in ein Herzogtum
4.9 Die wesentlichen Punkte des Krakauer Vertrags
5. Der Deutsche Orden in der Gegenwart
5.1 Das Gedenken an den Deutschen Orden nach 1525 in militärischem Kontext
5.2 Der Orden im 20. und 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Anlagen
Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründung des Deutschen Ordens
- Streben nach einem Ordenstaat im 13. Jahrhundert nach Scheitern der Kreuzzüge
- Erstes Ordensland in Siebenbürgen
- Unterstützung des Herzogs Konrad I. von Masowien - Rechtliche Grundlagen
- Unterstützung des Herzogs Konrad I. von Masowien – Militärische Hilfe
- Verwaltung Preußens
- ,,Hermann Balk - Der erste Preuße“
- Laufbahn im Deutschen Orden
- Eroberung Preußens
- Kulmer Handfeste
- Das Ende des Deutschen Ordens
- Die polnisch-litauische Union
- Die Schlacht von Tannenberg/Grunwald
- I. Thorner Frieden
- Fremder Landesherr-Ämterverteilung
- Regelverfall
- Gründung des Preußischen Bunds
- II. Thorner Frieden
- Umwandlung des Ordensstaats in ein Herzogtum
- Die wesentlichen Punkte des Krakauer Vertrags
- Der Deutsche Orden in der Gegenwart
- Das Gedenken an den Deutschen Orden nach 1525 in militärischem Kontext
- Der Orden im 20. und 21. Jahrhundert
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Vorgehensweise des Ordens bei der Eroberung Preußens darzustellen, wobei der Fokus auf Hermann Balk liegt. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Faktoren zur Umwandlung des Ordensstaates in das Herzogtum Preußen führten.
- Die Gründung des Deutschen Ordens und seine Entwicklung zum Ordenstaat
- Die Rolle von Hermann Balk bei der Eroberung Preußens
- Der Niedergang des Deutschen Ordens und seine Umwandlung in das Herzogtum Preußen
- Die Bedeutung des Deutschen Ordens in der Gegenwart, insbesondere im militärischen Kontext
- Die Rezeption und Interpretation der Geschichte des Deutschen Ordens in der Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die aktuelle Relevanz der Geschichte des Deutschen Ordens im deutsch-polnischen Kontext. Sie stellt die wichtigsten Quellen für die Forschung dar und beleuchtet die Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Orden.
- Das Kapitel zur Gründung des Deutschen Ordens schildert die Entstehung des Ordens im Kontext des Dritten Kreuzzugs. Es beleuchtet die ersten Jahre des Ordens und seine Ausrichtung auf die Versorgung von Verwundeten und Kranken.
- Das Kapitel über das Streben nach einem Ordenstaat im 13. Jahrhundert fokussiert auf die Expansionsbestrebungen des Ordens nach dem Scheitern der Kreuzzüge. Es beschreibt die ersten Landgewinne in Siebenbürgen und die enge Zusammenarbeit mit dem Herzog Konrad I. von Masowien.
- Das Kapitel „Hermann Balk - Der erste Preuße“ beleuchtet die herausragende Rolle von Hermann Balk als Ordensbruder. Es behandelt seine Laufbahn im Orden, seinen Beitrag zur Eroberung Preußens und die Bedeutung der Kulmer Handfeste.
- Das Kapitel zum Ende des Deutschen Ordens behandelt den Niedergang des Ordens im späten Mittelalter. Es analysiert die Rolle der polnisch-litauischen Union, die Schlacht von Tannenberg/Grunwald, den I. und II. Thorner Frieden und die Umwandlung des Ordensstaates in ein Herzogtum.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Deutscher Orden, Preußen, Hermann Balk, Eroberung, Ordenstaat, Herzogtum, Kreuzzüge, Geschichte, Militär, Politik, deutsch-polnische Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Birte Wachtel (Autor:in), 2007, Der Deutsche Orden in Preußen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72941