Konrad Adenauers These „Für Familien tun wir nichts, denn Kinder kriegen die Leute sowieso“ erwies sich in Deutschland als falsch1. Seit der Einführung der sozialen Sicherungssysteme werden in Deutschland zu wenige Kinder geboren. Dieser Trend wird sich auch im neuen Jahrtausend fortsetzen. Die Folge ist schon jetzt eine alternde und schrumpfende Gesellschaft. Welche Auswirkungen hat nun eine alternde und schrumpfende Gesellschaft auf die gesamte Wirtschaft und welche Probleme treten dabei in den einzelnen Wirtschaftsgebieten auf?
In Kapitel zwei werden die wichtigsten demographischen Trends prägnant skizziert um einen groben Überblick über die demographische Lage in Deutschland zu erhalten. Im folgenden Abschnitt drei sollen die Ursachen erforscht werden, die für die gesellschaftliche Alterung und Schrumpfung verantwortlich sind.
Im vierten Kapitel wird die Kernfrage der vorliegenden Seminararbeit beantwortet. Nachdem in den vorangegangenen Abschnitten eine reine Bestandsaufnahme der demographischen Entwicklung und ihrer Ursachen vorgenommen wurde, sollen im vierten Kapitel die verschiedenen wirtschaftlichen Auswirkungen ausführlich betrachtet werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf die demographisch bedingten Folgen für das Wirtschaftswachstum, die sozialen Sicherungssysteme, den Arbeitsmarkt und die Infrastruktur gelegt. Anschließend sollen Schwierigkeiten, jedoch auch Chancen zur Bewältigung der demographischen Entwicklung aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trend der demographischen Entwicklung
- Die Geburtenhäufigkeit stagniert auf einem niedrigem Niveau
- Die Anzahl der Sterbefälle wird in Zukunft steigen
- Die schrumpfende Bevölkerungszahl
- Der Anteil junger Menschen sinkt während der Anteil älterer Menschen steigt
- Das Durchschnittsalter der Erwerbspersonen steigt
- Ursachen für den demographischen Wandel
- Allgemeines
- Fertilität
- Mortalität
- Migration
- Fazit der Ursachen für den demographischen Wandel
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels
- Wirtschaftswachstum
- Soziale Sicherungssysteme
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Pflegeversicherung
- Arbeitsmarkt
- Grundlegendes
- Angebotsseite
- Nachfrageseite
- Schlussfolgerungen
- Öffentliche Infrastruktur
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Sie untersucht die Ursachen des demographischen Wandels und beleuchtet die Folgen für das Wirtschaftswachstum, die sozialen Sicherungssysteme, den Arbeitsmarkt und die öffentliche Infrastruktur. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen einer alternden Gesellschaft vermitteln.
- Die Stagnation der Geburtenhäufigkeit auf niedrigem Niveau
- Die zunehmende Anzahl der Sterbefälle aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge
- Die schrumpfende Bevölkerungszahl trotz Migration
- Die Folgen des demographischen Wandels für das Wirtschaftswachstum
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema demographische Entwicklung in Deutschland und stellt die zentrale Frage nach den Auswirkungen einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft auf die Wirtschaft. Es werden die relevanten Quellen und die Struktur der Arbeit erläutert.
Kapitel zwei skizziert die wichtigsten demographischen Trends in Deutschland, darunter die niedrige Geburtenhäufigkeit, die steigende Anzahl der Sterbefälle und die schrumpfende Bevölkerungszahl. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Altersquotienten und dem steigenden Anteil älterer Menschen.
Kapitel drei widmet sich der Analyse der Ursachen für den demographischen Wandel. Dabei werden die Aspekte der Fertilität, der Mortalität, der Migration und die Folgen für die Altersstruktur der Bevölkerung untersucht.
Kapitel vier beleuchtet die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die deutsche Wirtschaft. Es analysiert die Folgen für das Wirtschaftswachstum, die sozialen Sicherungssysteme und den Arbeitsmarkt. Der Einfluss des demographischen Wandels auf die öffentliche Infrastruktur wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: demographischer Wandel, Geburtenhäufigkeit, Sterberate, Bevölkerungsschrumpfung, Alterung, Wirtschaftswachstum, soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarkt, öffentliche Infrastruktur.
- Arbeit zitieren
- Ronny John (Autor:in), 2005, Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73465