Bei der Lektüre von Erich Kästners Fabian begegnen dem Leser bemerkenswert häufig Texte im Text. Fabian und Labude als ausgebildete Literaturwissenschaftler sind schon erste Indizien dafür, dass dieses Phänomen eine nicht unerhebliche Funktion in der Diegese einnimmt. Dadurch stellt sich die Frage, auf was diese Texte und insbesondere die Briefe verweisen. Die Fragestellung, die in dieser Arbeit untersucht werden soll, bezieht sich auf diesen Verweis. Es soll erörtert werden, inwieweit diese Binnentexte die Konzeptionen der Neuen Sachlichkeit unterlaufen und ob sie einen Gegenpol zu der Welt bilden, in welcher Fabian sich bewegt. Während der Bedeutung des Mediums Zeitung und der Werbung im Hinblick auf die Neue Sachlichkeit in der Fabianforschung etwa von Volker Klotz, Britta Jürgs oder Egon Schwarz durchaus Beachtung geschenkt wird, werden die Briefe als Binnentexte kaum auf ihre Wirkung und Funktion in diesem Roman untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Kaltes Wasser, warme Texte
- Das Dilemma
- Neusachliche Elemente
- Der Flaneur in traumhafter Realität
- Text im Text
- Zeitung, Werbung, Benjamin
- Obsolete Briefe
- Lessing auf dem Obduktionstisch
- Evasion der Binnentexte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Binnentexten im Roman "Fabian" von Erich Kästner. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwieweit diese Texte, insbesondere Briefe, die Konzeptionen der Neuen Sachlichkeit unterlaufen und ob sie einen Gegenpol zur Welt Fabians bilden.
- Die Bedeutung von Binnentexten im Roman "Fabian"
- Die Beziehung zwischen Binnentexten und der Neuen Sachlichkeit
- Die Rolle von Briefen als Binnentexte
- Fabians Dilemma zwischen Moral und Realität
- Der Aufklärungsdiskurs in "Fabian"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Texten im Text in "Fabian" und stellt die Frage nach dem Verweischarakter dieser Texte, insbesondere der Briefe. Das zweite Kapitel befasst sich mit Fabians Dilemma, der Spannung zwischen moralischer Haltung und Realität, und betrachtet dabei die Figur des Labude als Komplementärfigur. Das dritte Kapitel analysiert neusachliche Elemente im Roman, wie die Entfremdung der Individuen und den Verkehrsdiskurs, um den einen Pol im Konflikt zwischen Realität und moralischer Haltung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Neue Sachlichkeit, Text im Text, Binnentexte, Briefe, Aufklärung, Moral, Realität, Erich Kästner, Fabian, Flaneur, Entfremdung, Verkehrsdiskurs.
- Arbeit zitieren
- Jan-Henning Sommer (Autor:in), 2007, Warme Texte. Textdiskurs in Erich Kästners "Fabian", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73550