Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Die Karikatur im Geschichtsunterreicht am Beispiel von "Truppen der Reichsarmee"

Titel: Die Karikatur im Geschichtsunterreicht am Beispiel von "Truppen der Reichsarmee"

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ines Hoepfel (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Karikatur „Truppen der Reichsarmee“, die thematisch dem Siebenjährigen Krieg zuzuordnen ist, für den Geschichtsunterricht des Gymnasiums nutzbar machen lässt. Zunächst werde ich auf die didaktische Methodik zur Vermittlung von Karikaturen im Geschichtsunterricht eingehen. Sodann erfolgt eine Analyse der vorliegenden satirischen Zeichnung, welche sich an der zuvor entwickelten Methodik orientiert, so dass stets ein Bezug zum Verfahren im Unterricht gegeben ist. Neben der Interpretation einer Einzelkarikatur ist es auch möglich, mehrere, thematisch miteinander verbundene Karikaturen, zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Im vorliegenden Fall bietet es sich an, sich auf den Bereich der Militärkarikatur zu konzentrieren. Daher werden am Ende dieser Arbeit Vorschläge zum Vergleich von „Truppen der Reichsarmee“ mit Simplicissimus-Karikaturen vom Anfang des 20. Jahrhunderts sowie Karikaturen der Bundeswehr stehen. Auch dabei wird stets der Bezug zum Unterricht gewährleistet sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die didaktische Methode
  • III. Die Karikatur „Truppen der Reichsarmee“
    • 1. Allgemeines
    • 2. Beschreibung, historischer Bezug und Thema
      • a) Der Siebenjährige Krieg in Franken
      • b) Die Kontingente der Städte innerhalb der Reichsarmee
    • 3. Darstellungsmittel und Aussage
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den didaktischen Nutzen der Karikatur „Truppen der Reichsarmee“ im Geschichtsunterricht. Es wird zunächst eine didaktische Methodik zur Vermittlung von Karikaturen erörtert und anschließend die Karikatur selbst anhand dieser Methodik analysiert. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Unterricht, inklusive Vorschlägen zum Vergleich mit anderen Militärkarikaturen.

  • Didaktische Methodik zur Analyse und Verwendung von Karikaturen im Geschichtsunterricht
  • Analyse der Karikatur „Truppen der Reichsarmee“ im Kontext des Siebenjährigen Krieges
  • Interpretation der Darstellungsmittel und Aussage der Karikatur
  • Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von Karikaturen im Unterricht
  • Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Militärkarikaturen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des didaktischen Nutzens der Karikatur „Truppen der Reichsarmee“ für den Geschichtsunterricht. Es wird der methodische Ansatz skizziert, der die Analyse der Karikatur auf Grundlage einer zuvor entwickelten didaktischen Methodik beinhaltet, und Ausblicke auf einen Vergleich mit weiteren Militärkarikaturen gegeben.

II. Die didaktische Methode: Dieses Kapitel behandelt verschiedene didaktische Ansätze zur Verwendung von Karikaturen im Unterricht. Es werden die Arbeiten von Sangs, Uppendahl, und Sauer verglichen und die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Auswahl einer geeigneten Methodik für die Analyse der Karikatur „Truppen der Reichsarmee“, wobei die Methode von Sauer aufgrund ihrer Prägnanz gegenüber der umfangreicheren Methode von Uppendahl favorisiert wird. Das Kapitel hebt außerdem die Bedeutung der „ästhetischen Dimension“ von Karikaturen und deren Einordnung nach Grünewald (deskriptiv, kommentierend, analytisch, agitatorisch) hervor.

III. Die Karikatur „Truppen der Reichsarmee“: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Karikatur selbst. Es beginnt mit einer allgemeinen Beschreibung des Bildes und geht dann auf die Beschreibung, den historischen Bezug, das Thema, die Darstellungsmittel und die Aussage der Karikatur ein. Der Siebenjährige Krieg und die Rolle der städtischen Kontingente innerhalb der Reichsarmee werden als Kontextualisierung der Karikatur beleuchtet. Die Analyse fokussiert auf die in der Karikatur verwendeten Zeichen und Übertreibungen und ihre Bedeutung für die Interpretation der Aussage und Intention des Künstlers.

Schlüsselwörter

Karikatur, Geschichtsunterricht, Siebenjähriger Krieg, Reichsarmee, Didaktik, Bildanalyse, Satire, Militärgeschichte, Unterrichtsmethoden, Interpretationsmethoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Didaktische Analyse der Karikatur „Truppen der Reichsarmee“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den didaktischen Nutzen der Karikatur „Truppen der Reichsarmee“ im Geschichtsunterricht. Sie analysiert die Karikatur mithilfe einer geeigneten didaktischen Methodik und gibt Vorschläge für deren Einsatz im Unterricht, inklusive des Vergleichs mit anderen Militärkarikaturen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Didaktische Methodik zur Analyse und Verwendung von Karikaturen im Geschichtsunterricht; Analyse der Karikatur „Truppen der Reichsarmee“ im Kontext des Siebenjährigen Krieges; Interpretation der Darstellungsmittel und Aussage der Karikatur; Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von Karikaturen im Unterricht; Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Militärkarikaturen.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit vergleicht verschiedene didaktische Ansätze zur Verwendung von Karikaturen im Unterricht (Sangs, Uppendahl, Sauer). Sie favorisiert die Methode von Sauer aufgrund ihrer Prägnanz und berücksichtigt die „ästhetische Dimension“ von Karikaturen sowie deren Einordnung nach Grünewald (deskriptiv, kommentierend, analytisch, agitatorisch).

Wie wird die Karikatur „Truppen der Reichsarmee“ analysiert?

Die Analyse der Karikatur umfasst eine allgemeine Beschreibung, den historischen Bezug (Siebenjähriger Krieg und die Rolle der städtischen Kontingente in der Reichsarmee), die Beschreibung der Darstellungsmittel, und die Interpretation der Aussage und Intention des Künstlers. Der Fokus liegt auf den verwendeten Zeichen und Übertreibungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: I. Einleitung (Zielsetzung und methodischer Ansatz); II. Die didaktische Methode (Vergleich verschiedener Ansätze); III. Die Karikatur „Truppen der Reichsarmee“ (detaillierte Analyse); IV. Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Karikatur, Geschichtsunterricht, Siebenjähriger Krieg, Reichsarmee, Didaktik, Bildanalyse, Satire, Militärgeschichte, Unterrichtsmethoden, Interpretationsmethoden.

Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Zusammenfassung der Kapitel befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit und beschreibt kurz den Inhalt jedes Kapitels.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die Didaktik des Geschichtsunterrichts und die Analyse von Karikaturen interessieren, insbesondere Lehrer und Lehramtsstudenten.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Karikatur im Geschichtsunterreicht am Beispiel von "Truppen der Reichsarmee"
Hochschule
Universität Bayreuth
Note
1,0
Autor
Ines Hoepfel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V73709
ISBN (eBook)
9783638734080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karikatur Geschichtsunterreicht Beispiel Truppen Reichsarmee
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Hoepfel (Autor:in), 2005, Die Karikatur im Geschichtsunterreicht am Beispiel von "Truppen der Reichsarmee", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73709
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum