Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Entstehung und Etablierung der geistlichen Ritterorden am Beispiel der Tempelritter

Title: Die Entstehung und Etablierung der geistlichen Ritterorden am Beispiel der Tempelritter

Seminar Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lutz Spitzner (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll die Entstehung der geistlichen Ritterorden im Heiligen Land am Beispiel der Tempelritter, dem ersten Orden dieser Art, untersucht werden. Insbesondere wird dabei auch auf die Frage eingegangen, wie eine Verschmelzung von Mönch- und Rittertum realisierbar war, wenn dies doch eklatant gegen die vorherrschende Gesellschaftsstruktur verstieß? Wie war es möglich, die geistlichen Ritterorden als gesellschaftlich anerkannte Militärmacht zu etablieren?

Um auf die oben aufgeführte Fragestellung einzugehen, sollen zunächst einmal im Laufe der Arbeit die Rahmenbedingungen für die Bildung der Ritterorden im Heiligen Land aufgezeigt und dazu ferner die Gründung des Ordens der Tempelritter näher beleuchtet werden. Anschließend werden einige schwerwiegende Probleme erläutert, die dem Orden in seinen Anfangsjahren besonders zu schaffen machten. Schließlich wird die Förderung für die Tempelritter betrachtet -- dabei soll ganz besonders auf Bernhard von Clairvaux, den wohl wichtigsten Fürsprecher der Templer, eingegangen und, stellvertretend für die Förderung durch das Papsttum, das Privileg Omne datum optimum näher behandelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Entstehung des Templerordens
    • II.1. Die Vor- und Rahmenbedingungen
    • II.2. Die Gründung des Ordens der Tempelritter
    • II.3. Probleme und Neuerungen
    • II.4. Das Konzil von Troyes
    • II.5. Die Förderung des Templerordens
      • II.5.1. Bernhard von Clairvaux - Ad milites Templi. De laude novae militae
      • II.5.2. Innocenz II. - Omne datum optimum
  • III. Fazit
  • IV. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der geistlichen Ritterorden im Heiligen Land, speziell am Beispiel des Templerordens. Sie untersucht, wie die Verschmelzung von Mönch- und Rittertum trotz des Widerspruchs zur damaligen Gesellschaftsstruktur möglich wurde und wie die geistlichen Ritterorden als gesellschaftlich anerkannte Militärmacht etabliert wurden.

  • Die Entstehung der geistlichen Ritterorden im Heiligen Land.
  • Die Gründung und Etablierung des Templerordens als erste geistliche Rittergemeinschaft.
  • Die Herausforderungen und Probleme, die der Orden in seinen Anfangsjahren bewältigen musste.
  • Die Rolle von Bernhard von Clairvaux und das Papsttum bei der Förderung des Templerordens.
  • Die Einbindung der geistlichen Ritterorden in die gesellschaftliche Struktur des Mittelalters.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vor. Sie beleuchtet die besondere Herausforderung, die die Entstehung der geistlichen Ritterorden darstellte, da die Verschmelzung von Mönch- und Rittertum im Widerspruch zur damaligen Gesellschaftsordnung stand.

Kapitel II widmet sich der Entstehung des Templerordens. Es analysiert die Vor- und Rahmenbedingungen, die zur Gründung des Ordens führten, darunter der Erste Kreuzzug und die Reformen Gregors VII. In diesem Kapitel werden auch die Gründung des Ordens der Tempelritter, die frühen Probleme und Neuerungen sowie das Konzil von Troyes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Etablierung der geistlichen Ritterorden, insbesondere des Templerordens. Sie befasst sich mit Themen wie dem Ersten Kreuzzug, der Verschmelzung von Mönch- und Rittertum, der gesellschaftlichen Anerkennung geistlicher Militärmacht, den Reformen Gregors VII. und der Förderung durch Bernhard von Clairvaux und das Papsttum.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung und Etablierung der geistlichen Ritterorden am Beispiel der Tempelritter
College
University of Mannheim  (Historisches Institut, Seminar für Mittelalterliche Geschichte)
Course
Proseminar: Die Kreuzzüge
Grade
1,3
Author
Lutz Spitzner (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V73996
ISBN (eBook)
9783638784153
Language
German
Tags
Entstehung Etablierung Ritterorden Beispiel Tempelritter Proseminar Kreuzzüge Jerusalem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lutz Spitzner (Author), 2006, Die Entstehung und Etablierung der geistlichen Ritterorden am Beispiel der Tempelritter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint