Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes "Themen neu, Kursbuch 1"

Titel: Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes "Themen neu, Kursbuch 1"

Seminararbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lina Arnold (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lehrwerkanalyse. Der Begriff Lehrwerkanalyse wird oft synonym mit dem Begriff Lehrwerkkritik verwendet, daher möchte ich als erstes diese beiden Begriffe differenzieren. Von einer Lehrwerkkritik spricht man, wenn die Eignung eines Lehrwerkes für eine bestimmte Lerngruppe geprüft wird. Die Entwicklung eines geeigneten zielgruppenspezifischen Kriterienrasters, die Beurteilung des Lehrwerkes anhand des entwickelten Rasters, sowie die Empfehlung zum Einsatz des Lehrwerkes gehören dabei zu den Hauptaufgaben einer Lehrwerkkritik. Unter Lehrwerkanalyse versteht man dagegen eine wissenschaftliche Untersuchung eines Lehrwerkes. Die Zielstellung dieser Arbeit ist die Analyse des Lehrwerkes Themen neu. Das Lehrwerk soll auf bestimmte Aspekte hin (z. B. Textsorten, Übungsformen etc.) untersucht werden. Ich möchte darauf hinweisen, dass als Arbeitsgrundlage das Lehrwerk Themen neu, Kursbuch 1 dient, die ergänzenden Medien zum Lehrbuch sind in der Analyse nicht mit berücksichtigt. Am Ende dieser Analyse wird keine Beurteilung des Lehrwerkes erfolgen, da man, ohne Kenntnisse der Rahmenbedingungen, der Lernergruppe, der Lernerbedürfnisse etc., keine objektive Bewertung des Lehrbuchs vornehmen kann. So kann ein Lehrwerk für eine Lernergruppe sehr gut geeignet sein, hingegen für eine andere Gruppe mit anderen Lernzielen unbrauchbar sein. Eine solche Beurteilung fällt in den Bereich der Lehrwerkkritik und soll nicht Thema dieser Arbeit sein. Um bei der Analyse des Lehrwerks möglichst objektiv zu arbeiten, nutze ich Kriterien aus verschiedenen Kriterienkatalogen. Der Stockholmer Kriterienkatalog (Hans – Jürgen Krumm), Arbeitsfragen zur Lehrwerkanalyse (Hermann Funk) und die Lehrwerkbeurteilung für die eignen Sprachkurse von Bernd Kast sind hier als wichtige Literaturquellen zu nennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung des Lehrwerks Themen neu, Kursbuch 1
  • Aufbau des Lehrwerks
    • Inhaltsverzeichnis
    • Die Lektionen
    • Bildverwendung
    • Textsorten
    • Wortschatzdarstellung
    • Grammatikdarstellung
    • Übungsformen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Lehrwerk „Themen neu, Kursbuch 1“ für den Deutschunterricht als Fremdsprache. Sie konzentriert sich auf die Struktur des Lehrwerks, die Art der Texte, die Übungstypen und die Verwendung von Bildern. Das Ziel ist, einen umfassenden Einblick in den Aufbau und die didaktischen Konzepte des Lehrbuchs zu gewinnen.

  • Struktur und Organisation des Lehrbuchs
  • Textsorten und ihre Funktion im Lernprozess
  • Didaktisches Konzept der Übungstypen
  • Bildverwendung als unterstützendes Element

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung unterscheidet zwischen Lehrwerkkritik und Lehrwerkanalyse, wobei letztere eine wissenschaftliche Untersuchung eines Lehrbuchs darstellt. Diese Arbeit fokussiert auf die Analyse von „Themen neu, Kursbuch 1“ und bezieht sich dabei auf verschiedene Kriterienkataloge.

Vorstellung des Lehrwerks Themen neu, Kursbuch 1

Das Lehrwerk „Themen neu“ ist ein dreibändiges Programm für Deutsch als Fremdsprache, herausgegeben vom Hueber Verlag. Der Fokus liegt auf kommunikativen Inhalten und abwechslungsreichen Lernmaterialien. Die Arbeit diskutiert auch die Bedeutung von zusätzlichen Medien im Deutschunterricht und hebt das breite Angebot von Zusatzmaterialien zum Lehrwerk „Themen neu“ hervor.

Aufbau des Lehrwerks

Das Lehrwerk ist in zehn Lektionen gegliedert und beinhaltet einen Anhang mit Grammatikübersicht, Lösungsschlüssel und Wörterverzeichnis. Die Arbeit analysiert das Inhaltsverzeichnis, die Struktur der einzelnen Lektionen, die Verwendung von Bildern und die verschiedenen Übungstypen, die im Lehrwerk präsentiert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Lehrwerkanalyse, wie dem Aufbau und der Struktur von Lehrwerken, der Auswahl und Präsentation von Textsorten, der Verwendung von Bildern und der Gestaltung von Übungstypen. Sie untersucht die didaktischen Konzepte, die in „Themen neu, Kursbuch 1“ zum Einsatz kommen, sowie die Rolle von zusätzlichen Medien im Deutschunterricht.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes "Themen neu, Kursbuch 1"
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Germanistik - DaF)
Veranstaltung
Lehrwerkanalyse und -kritik
Note
1,3
Autor
Lina Arnold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V74196
ISBN (eBook)
9783638686150
ISBN (Buch)
9783656024033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrwerkanalyse Lehrwerks Themen Kursbuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lina Arnold (Autor:in), 2004, Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes "Themen neu, Kursbuch 1", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74196
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum