Im Rahmen dieser Arbeit wird nicht nur auf die Bedeutung typisch barocker Sonett-Motive im 17.Jahrhundert und darüber hinaus eingegangen, sondern auch der Einfluss des góngorismo auf Sor Juana erläutert, der in einigen ihrer Werke zu erkennen ist. Ziel der Untersuchungen soll es sein, eine Beantwortung der folgenden Leitfragen zu ermöglichen: Inwiefern können die beiden ausgewählten Sonette von Sor Juana Inés de la Cruz als transkulturelles Phänomen gedeutet werden? Welche barocken Motive sind gegebenenfalls auf spanischen Einfluss zurückzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie der Sor Juana Inés de la Cruz
- Der Weg ins Kloster und die theologische Diskussion um Sor Filotea
- Sor Juana Inés de la Cruz selbst als transkulturelles Phänomen
- Analyse und Interpretation zweier barocker Sonette von Sor Juana Inés de la Cruz
- Beispiel 1: Das Sonett De la beldad de Laura enamorados...
- Analyse von De la beldad de Laura enamorados...
- Interpretation von De la beldad de Laura enamorados
- Beispiel 2: Das Sonett Verde embeleso de la vida humana,...
- Interpretation von Verde embeleso de la vida humana,...
- Die beiden ausgewählten Sonette von Sor Juana Inés de la Cruz als transkulturelles Phänomen zwischen Spanien und Mexiko in der Epoche des Barock
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert zwei Sonette von Sor Juana Inés de la Cruz, einer bedeutenden mexikanischen Dichterin des 17. Jahrhunderts, um deren transkulturelle Bedeutung im Kontext der spanischen und lateinamerikanischen Barockliteratur zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die Biographie der Dichterin, untersucht die beiden Sonette in Bezug auf formale und sprachliche Aspekte, analysiert deren transkulturelle Elemente und diskutiert den Einfluss spanischer Literatur und des Gongorismus auf Sor Juanas Werk.
- Das transkulturelle Phänomen in den Sonetten von Sor Juana Inés de la Cruz
- Die Rolle der spanischen Kultur in der Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur
- Der Einfluss des Gongorismus auf Sor Juanas Lyrik
- Formale und sprachliche Besonderheiten der beiden Sonette
- Die Bedeutung von barocken Sonett-Motiven im 17. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 bietet eine kurze Biographie von Sor Juana, beleuchtet ihren Weg ins Kloster und die Diskussion um Sor Filotea sowie deren Position als transkulturelles Phänomen. Kapitel 3 analysiert und interpretiert die beiden ausgewählten Sonette, wobei die jeweiligen Analysen auf formale und sprachliche Aspekte fokussieren. Kapitel 4 betrachtet die Sonette im Kontext der transkulturellen Beziehungen zwischen Spanien und Mexiko im Barock. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Sor Juana Inés de la Cruz, Barockliteratur, transkulturelles Phänomen, Sonett, Gongorismus, lateinamerikanische Literatur, Spanien, Mexiko, Analyse, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Björn Schröder (Autor:in), 2004, Zwei Sonette von Sor Juana Ines de la Cruz als transkulturelles Phaenomen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74271