Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel der Volkswagen AG

Titel: Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel der Volkswagen AG

Essay , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Elena Rueda (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Feinstaubpartikeln in der Luft verursachen schwerwiegende Atem-, Herz- und Kreislauferkrankungen. So lauten die Ergebnisse einer Vielzahl von Studien, die im Auftrag der EU-Kommission und der Weltgesundheitsorganisation seit Jahren durchgeführt werden.

Mit der Einführung der Richtlinien 91/441/EC u. ff. sorgen EU-Normen seit 1991 für eine Reduzierung der Luftverschmutzung bzw. des Ausstoßes von Dieselrusspartikeln, durch die Vorgabe von Grenzwerten, die in allen Mitgliedsländern einzuhalten sind.

Die seit 1.1.2005 geltenden Grenzwerte der Euro-4-Norm werden in diversen Deutschen Großstätten überschritten. Nach dem heutigen Stand der Technik wäre diese Situation vermeidbar gewesen. Die Deutsche Automobilindustrie zögert jedoch, die verfügbare Technik anzuwenden. Längst geplanten politischen Maßnahmen zur Förderung der Nutzung „sauberer“ Technologien in Deutschland werden in ihrer Einführung gebremst.

Inwiefern der seit 1999 geführten Kampf um die Wahrung interessenpolitischer Handlungsspielräume zwischen Industrie, Politik und Gesellschaft zu einer solchen Verzögerung führte wird in dieser Arbeit eruiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Chronologie des Konflikts
  • 3. Gründe, Anlässe und Attraktivität der Gegnerschaft
    • 3.1. Gründe
    • 3.2. Anlässe
    • 3.3. Attraktivität
  • 4. Organisation der Konfliktparteien
  • 5. Durchsetzungsfähigkeit der Konfliktparteien
  • 6. Alternative Managementhandlungen
    • 6.1. Umwelt- und Nachhaltigkeitsdialog
    • 6.2. Freiwillige Selbstverpflichtung
    • 6.3. Kooperationen in Forschung und Entwicklung
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Konflikt um die Reduzierung von Dieselrußpartikeln in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Akteure, ihre Positionen und das Zusammenspiel zwischen Industrie, Politik und Gesellschaft in diesem Zusammenhang.

  • Die Bedeutung von Luftverschmutzung durch Dieselrußpartikel für die menschliche Gesundheit
  • Die Entwicklung von EU-Normen zur Reduzierung von Dieselrußpartikeln
  • Die Strategien der deutschen und französischen Automobilindustrie in Bezug auf Dieselrußpartikel
  • Die Rolle von Politik und Gesellschaft im Konflikt um Dieselrußpartikel
  • Die Möglichkeiten und Grenzen des Nachhaltigkeitsmanagements in diesem Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einführung stellt die Thematik der Dieselrußpartikel und ihrer gesundheitlichen Auswirkungen dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und den Kontext des vorliegenden Konflikts.

2. Chronologie des Konflikts

Dieses Kapitel präsentiert eine chronologische Darstellung des Konflikts, angefangen mit der Einführung der ersten Tochterrichtlinie der Luftqualitätsrahmenrichtlinie 1999/30/EG. Es beleuchtet die Entwicklungen im Zeitverlauf und die wichtigsten Akteure, die an dem Konflikt beteiligt waren.

3. Gründe, Anlässe und Attraktivität der Gegnerschaft

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gründen, Anlässen und der Attraktivität der Gegnerschaft im Konflikt um Dieselrußpartikel. Es analysiert die Motive der beteiligten Akteure und die Ursachen des Konflikts.

4. Organisation der Konfliktparteien

Kapitel 4 beschreibt die Organisation der Konfliktparteien, insbesondere die Strukturen und Interessen der Automobilindustrie, der Politik und der Gesellschaft.

5. Durchsetzungsfähigkeit der Konfliktparteien

Dieses Kapitel untersucht die Durchsetzungsfähigkeit der verschiedenen Konfliktparteien und analysiert, wie sie ihre Interessen im Konflikt durchsetzen konnten.

6. Alternative Managementhandlungen

Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit alternativen Managementhandlungen, die im Konflikt um Dieselrußpartikel ergriffen wurden. Es beleuchtet die Möglichkeiten des Umwelt- und Nachhaltigkeitsdialogs, freiwilliger Selbstverpflichtungen und Kooperationen in Forschung und Entwicklung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Luftverschmutzung, Dieselrußpartikel, nachhaltiges Management, Konfliktmanagement, Automobilindustrie, Politik, Gesellschaft und Umweltschutz.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel der Volkswagen AG
Hochschule
Universität Lüneburg
Note
1,7
Autor
Elena Rueda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V74358
ISBN (eBook)
9783638635059
ISBN (Buch)
9783638820271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeitsmanagement Beispiel Volkswagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elena Rueda (Autor:in), 2005, Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel der Volkswagen AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum