Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik

Die Gruppendiskussion - Verfahren und Besonderheiten der Methode in Bezug auf ältere Menschen

Titel: Die Gruppendiskussion - Verfahren und Besonderheiten der Methode in Bezug auf ältere Menschen

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Cindy Steigerwald (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gruppendiskussion – als eine der, lange Zeit vernachlässigten qualitativen Forschungsmethoden, weist eine Vielzahl möglicher Anwendungsgebiete auf. Gegenstand von Gruppendiskussionen können Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu den verschiedensten Themen sein.

Als wissenschaftliche Methode ist sie in zahlreichen Disziplinen, wie bspw. der Soziologie, Psychologie, Pädagogik oder Politikwissenschaft vertreten.
Häufig wird die Gruppendiskussion synonym auch als ‚Fokusgruppe’ oder ‚Focus Group’ bezeichnet. Oberflächlich gesehen lässt sich der Begriff Gruppendiskussion definieren als „ein Gespräch mehrerer Teilnehmer zu einem Thema, dass der Diskussionsleiter benennt und dazu dient, Informationen zu sammeln.“

Ziel dieser Arbeit ist es nicht, das Verfahren der Gruppendiskussion im Detail zu erläutern, vielmehr soll ein Überblick über die Methodik und die Besonderheiten dieses Instrumentes gegeben werden, um im Anschluss daran deren Eignung in Bezug auf ältere Menschen zu analysieren.
Die Gruppendiskussion ist hierbei durchaus als eigenständige Methode zu betrachten. Zwar ist sie im Rahmen der drei basalen Methoden – der Befragung, dem Experiment und der Beobachtung noch am ehesten der Befragung zuzuordnen, allerdings würden hierbei wichtige Aspekte, wie etwa die Beobachtung des Verhaltens der Gruppenteilnehmer oder die Lieferung eines experimentellen Designs durch den Moderator vernachlässigt werden.
Im folgenden Kapitel soll das Gruppendiskussionsverfahren definiert, beschrie-ben und eine Abgrenzung zu anderen Verfahren gegeben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
  • Anwendungsbereiche der Gruppendiskussion
  • Das Gruppendiskussionsverfahren
    • Durchführung
    • Hauptvariablen der Gruppendiskussion
      • Anforderungen an den Moderator
      • Gruppenformationen
      • Gruppengröße
  • Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion
  • Besonderheiten der Methode in Bezug auf ältere Menschen
    • Der Begriff "Alter"
    • Ausgangslage
    • Anforderungen an die Zusammenarbeit mit älteren Menschen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gruppendiskussion als Methode der qualitativen Forschung. Ziel ist es, die Methodik und Besonderheiten dieses Instruments zu beleuchten und dessen Eignung im Hinblick auf die Anwendung bei älteren Menschen zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung der Gruppendiskussion von ähnlichen Verfahren
  • Vorteile und Nachteile der Gruppendiskussion als Forschungsmethode
  • Spezifische Herausforderungen bei der Anwendung der Gruppendiskussion mit älteren Menschen
  • Analyse der Besonderheiten der Gruppendiskussion im Kontext des Alterns
  • Bewertung der Eignung der Gruppendiskussion für die Forschung mit älteren Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Gruppendiskussion als qualitative Forschungsmethode ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel "Begriffsdefinition" klärt die spezifische Bedeutung der Gruppendiskussion als Forschungsmethode und grenzt sie von verwandten Verfahren wie Gruppenbefragung, Gruppeninterview und Gruppenexperiment ab.

Das Kapitel "Anwendungsbereiche der Gruppendiskussion" beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Methode in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.

Das Kapitel "Das Gruppendiskussionsverfahren" beschreibt die Durchführung der Gruppendiskussion und analysiert wichtige Variablen wie die Anforderungen an den Moderator, die Gestaltung der Gruppenformationen und die optimale Gruppengröße.

Das Kapitel "Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion" bewertet die Stärken und Schwächen der Gruppendiskussion als Forschungsmethode.

Das Kapitel "Besonderheiten der Methode in Bezug auf ältere Menschen" analysiert spezifische Herausforderungen und Chancen der Gruppendiskussion im Kontext der Arbeit mit älteren Menschen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Gruppendiskussion, qualitative Forschungsmethode, ältere Menschen, Altersforschung, Moderator, Gruppenformation, Anwendungsbereiche, Vorteile, Nachteile, Besonderheiten, Herausforderungen, Eignung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gruppendiskussion - Verfahren und Besonderheiten der Methode in Bezug auf ältere Menschen
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Veranstaltung
Empirische Medienforschung
Note
1,7
Autor
Cindy Steigerwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V74537
ISBN (eBook)
9783638783828
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gruppendiskussion Verfahren Besonderheiten Methode Bezug Menschen Empirische Medienforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cindy Steigerwald (Autor:in), 2006, Die Gruppendiskussion - Verfahren und Besonderheiten der Methode in Bezug auf ältere Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum