Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Entwicklung einer Methodik zur Performanceoptimierung am Beispiel von SAP BW

Titel: Entwicklung einer Methodik zur Performanceoptimierung am Beispiel von SAP BW

Diplomarbeit , 2007 , 103 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Wirtschaftsingenieur Nils Gröer (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Integration von Data Warehäusern in Unternehmensportale erhält in den meisten Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Die Akzeptanz bei den Endanwendern steht und fällt jedoch mit der Antwortzeit, welche leider oft über 6 Sekunden und in einzelnen Fällen bis zu 5 Minuten beträgt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Performanceoptimierungen durchzuführen, wobei es keinen Königsweg gibt.
Diese Diplomarbeit zeigt eine Vorgehensweise, für die Reportingperformanceoptimierung im SAP Business Warehouse, auf.
Es werden dabei die theoretischen Grundlagen der Performanceoptimierung aufgezeigt, eine Berechnungsmethodik für die Verteilung der Merkmale in InfoCubes entwickelt und auf die verschiedenen Einflussfaktoren der Reportingperformance eingegangen.
Um die verschiedenen Möglichkeiten der Performanceoptimierung im System zu Testen, wurden Referenzmodelle aufgebaut und Performancetests in einem SAP Business Warehouse 7.0 durchgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorstellung des Unternehmens
      • Hubert Burda Media
      • Burda Digital Systems
    • Problemstellung / Zielsetzung der Diplomarbeit
    • Stand der Forschung
  • Grundlagen
    • Business Warehouse als Bestandteil von SAP NetWeaver
    • Architektur des Business Warehouse
    • Hardware und Datenbanken
    • Warehousing-Prozess
      • Funktionen für den ETL-Prozess
        • Extraktionsschicht
        • Der ETL-Prozess
        • Performancerelevanz
      • Komponenten für die Datenablage
        • InfoObjects
        • InfoProvider
        • Performancerelevanz
      • Weitere Möglichkeiten der Performanceverbesserung
        • Komprimierung und Partitionierung
        • Aggregation
        • Indizierung
        • Queries
      • Werkzeuge für Analysen und Berichte
      • Werkzeuge der Performanceanalyse
        • Analyse von Datenbank, Speicher und Hardware
          • Datenbank
          • Speicher
          • Hardware
        • Analyse der Systemlast
        • Einflussfaktoren auf die einzelnen Laufzeitanteile einer Query
          • OLAP-Zeit
          • Datenbanklaufzeit
          • Frontend-Laufzeit
      • Zusammenfassung
    • Performanceanalyse
      • Rahmenbedingungen
        • Systemumgebung
        • Definition der Referenzmodelle
          • Referenzmodell Cube-Modellierung
          • Referenzmodell Query-Aufbau
      • Messreihen
        • Performancemessung InfoCube-Modellierung
          • InfoCube als Kennzahlenmodell
          • InfoCube als Kontenmodell
          • InfoCube mit MultiProvider
          • Komprimierter InfoCube
          • Partitionierung des InfoCubes auf Datenbankebene
          • Partitionierung des InfoCubes auf Applikationsebene
          • InfoCube mit Lineltem-Dimension
          • InfoCube mit 3 Dimensionen
          • InfoCube mit 5 Dimensionen
          • InfoCube mit hoher Kardinalität
          • InfoCube mit Navigationsattributen
          • Optimierungsmatrix
        • Performancemessung Query-Aufbau
          • Kennzahlenberechnung beim Datenladen mit inaktivem Query-Cache
          • Kennzahlenberechnung beim Datenladen mit aktivem Query-Cache
          • Kennzahlenberechnung im Query-Designer mit inaktivem Query-Cache
          • Kennzahlenberechnung im Query-Designer mit aktivem Query-Cache
          • InfoCube mit Aggregat
          • Optimierungsmatrix
          • Weitere Einflussfaktoren
        • Zusammenfassung
      • Methodik der Performanceoptimierung
        • Hauptprozess
          • Analyseprozess
            • Zeitmessung Query
            • Zeiten der Testausführung übertragen
            • Anzahl der Datensätze im Datenmodell prüfen
            • Verschiedene Prüfungen
          • Adjustment
            • Adjustment OLAP-Zeit
            • Adjustment DB-Zeit
            • Adjustment Frontend-Zeit
          • Performancetest
        • Evaluierung
          • Analyse
          • Adjustment
          • Performancetest
          • Zusammenfassung
        • Zusammenfassung und Ausblick

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur Performanceoptimierung von SAP BW-Systemen. Das Ziel ist es, ein systematisches Vorgehen zu entwickeln, das es ermöglicht, die Performance von SAP BW-Systemen zu verbessern und gleichzeitig die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Performance gelegt, wie z.B. Datenmodellierung, Query-Aufbau und Systemkonfiguration.

      • Performanceanalyse und -messung von SAP BW-Systemen
      • Identifizierung von Performance-Engpässen und Optimierungspotenzialen
      • Entwicklung eines systematischen Vorgehens zur Performanceoptimierung
      • Evaluierung der Wirksamkeit von Optimierungsmaßnahmen
      • Entwicklung eines Frameworks zur nachhaltigen Performance-Steigerung

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Diplomarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der Performanceoptimierung von SAP BW-Systemen befassen. In Kapitel 1 wird das Unternehmen Burda Digital Systems vorgestellt und die Problemstellung sowie Zielsetzung der Diplomarbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des SAP Business Warehouse, einschließlich seiner Architektur, Komponenten und Funktionen. Kapitel 3 befasst sich mit der Performanceanalyse von SAP BW-Systemen, indem verschiedene Messreihen durchgeführt werden, um die Performance verschiedener InfoCube-Modellierungen und Query-Aufbauten zu analysieren. In Kapitel 4 wird eine Methodik zur Performanceoptimierung vorgestellt, die sich aus einem Analyseprozess, einem Adjustment-Prozess und einem Performancetest zusammensetzt. Abschließend wird in Kapitel 5 die Evaluierung der entwickelten Methodik dargestellt.

      Schlüsselwörter

      SAP BW, Performanceoptimierung, Data Warehousing, ETL-Prozess, InfoCube, Query, Performanceanalyse, Performancemessung, Optimierungsmethodik, Systemkonfiguration, Data Modeling, Query Optimization, Performance Tuning.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung einer Methodik zur Performanceoptimierung am Beispiel von SAP BW
Hochschule
Hochschule Offenburg
Note
1,0
Autor
Dipl. Wirtschaftsingenieur Nils Gröer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
103
Katalognummer
V74704
ISBN (eBook)
9783638679282
ISBN (Buch)
9783638689434
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Methodik Performanceoptimierung Beispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Wirtschaftsingenieur Nils Gröer (Autor:in), 2007, Entwicklung einer Methodik zur Performanceoptimierung am Beispiel von SAP BW, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74704
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum