Die Zeit um 1500 n.Chr war eine Phase des Allgemeinen Umbruchs. Sowohl die Kirche als auch der Normalbürger wurde mit neuen Wertvorstellungen und Überzeugungen konfrontiert. Meinungen und andere Stellungsnahmen konnten durch die Erfindung des Buchdrucks von J. Gutenberg größere Volksmassen erreichen. Das bisherige Weltbild war durch die Entdeckung von Kopernikus zerstört. Die gute alte Ordnung war am schwanken. Dies waren die zeitlichen Umstände der Reformation. Die Reformation in Deutschland profitierte außerdem von den reichständigen Partikulargewalten, die die Reformation teilweiße unterstützten, sowie durch den Dauerkonflikt zwischen den Habsburgern und der Französischen Krone. Auch die Ausbreitung des osmanischen Reiches spielte eine Rolle, da durch all diese kriegerischen Aktivitäten Kräfte die gegen die Reformation geleitet werden hätten können nicht eingreifen konnten da Sie anderweitig beschäftigt waren.
Inhalt:
Reformationsgeschichte allgemein 3
Der Humanismus 3
Die Bedeutung der Humanisten für die Reformation 4
Der Werdegang und die reformatorische Wende Martin Luthers 5
Zentrale Inhalte der reformatorischen Wende Martin Luthers waren: 5
Die Auseinandersetzung mit Rom: 7
Der linke Flügel der Reformation 7
Luther und Erasmus 8
Reformation in der Schweiz 8
Johannes Calvin: 9
Die politische Auseinandersetzung bis zum „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 9
Das Konfessionelle Zeitalter 11
Kirchengeschichte der Neuzeit 11
Die Bekanntesten Vertreter des Pietismus. 13
Aufklärung 14
Friedrich Schleiermacher 16
Die protestantische Theologie und Kirchengeschichte im 19. Jahrhundert 16
Die Katholische Kirche 18
Die soziale Frage 18
Karl Barth und die Dialektische Theologie 18
Die Kirche im Nationalsozialismus 20
Die Entwicklung seit 1945 20
Inhaltsverzeichnis
- Reformationsgeschichte allgemein
- Der Humanismus
- Die Bedeutung der Humanisten für die Reformation
- Der Werdegang und die reformatorische Wende Martin Luthers
- Zentrale Inhalte der reformatorischen Wende Martin Luthers waren:
- Die Auseinandersetzung mit Rom:
- Der linke Flügel der Reformation
- Luther und Erasmus
- Reformation in der Schweiz
- Johannes Calvin:
- Die politische Auseinandersetzung bis zum „,Augsburger Religionsfrieden“ 1555
- Das Konfessionelle Zeitalter
- Kirchengeschichte der Neuzeit
- Die Bekanntesten Vertreter des Pietismus.
- Aufklärung
- Friedrich Schleiermacher
- Die protestantische Theologie und Kirchengeschichte im 19. Jahrhundert
- Die Katholische Kirche
- Die soziale Frage
- Karl Barth und die Dialektische Theologie
- Die Kirche im Nationalsozialismus
- Die Entwicklung seit 1945
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Geschichte der Reformation und der Kirchengeschichte der Neuzeit. Er soll einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Personen und Strömungen dieser Epoche geben. Der Fokus liegt dabei auf den theologischen und politischen Entwicklungen, die die Reformation und die nachfolgenden Jahrhunderte prägten.
- Die reformatorische Wende Martin Luthers und ihre zentralen Inhalte
- Die Rolle des Humanismus bei der Reformation
- Die Entwicklung der Reformation in Deutschland und der Schweiz
- Die politische Auseinandersetzung im Kontext der Reformation
- Die Kirchengeschichte der Neuzeit und ihre wichtigsten Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel behandeln die allgemeine Reformationsgeschichte, beginnend mit der Zeit um 1500 n. Chr. und dem Einfluss des Humanismus auf die Reformation. Der Fokus liegt auf dem Lebensweg Martin Luthers und seinen zentralen Lehren, insbesondere der Rechtfertigung durch den Glauben. Es werden auch die Konflikte mit der römischen Kirche und die Entwicklung des linken Flügels der Reformation sowie die Reformation in der Schweiz beleuchtet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Johannes Calvin und der politischen Auseinandersetzung bis zum Augsburger Religionsfrieden im Jahr 1555.
Schlüsselwörter
Reformation, Kirchengeschichte, Martin Luther, Humanismus, Johannes Calvin, Augsburger Religionsfrieden, Konfessionelles Zeitalter, Pietismus, Aufklärung, Friedrich Schleiermacher, Katholische Kirche, Soziale Frage, Karl Barth, Dialektische Theologie, Kirche im Nationalsozialismus.
- Arbeit zitieren
- Ariane Bügel (Autor:in), 2006, Reformation und Kirchengeschichte der Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74741