Ziel der Arbeit ist es die Bildung von Innovationsclustern in Deutschland anhand der Technologie Wind darzustellen. Hierfür werden nach einer theoretischen Einführung die Entwicklung des deutschen Windenergiemarktes sowie Fördermöglichkeiten dargestellt, bevor die empirische Realität von Innovationsclustern analysiert wird. Die Arbeit gliedert sich hierfür in drei Abschnitte.
Im ersten Abschnitt werden neben theoretischen Grundlagen bezüglich Innovationen auch die Theorie der Clusterbildung und die Bildung von Innovationsclustern dargestellt. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Beschreibung der Performance des Windenergiemarktes in Deutschland. Im Besonderen werden die am Marktanteil gemessen stärksten Firmen vorgestellt und deren Entwicklung aufgezeigt. Nach einer Darstellung der unterschiedlichen Fördermodelle innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland werden diese auf Anreize zur Clusterbildung und Innovation bewertet und analysiert. Abschnitt drei stellt letztendlich die empirische Realität von Innovationsclustern im deutschen Windenergiemarkt dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten
- Innovationen
- Theorie der Clusterbildung
- Innovationscluster
- Darstellung des Windenergiemarktes in Deutschland
- Performance ausgewählter Windenergiehersteller in Deutschland
- Analyse der Kennzahlen
- Fördermodelle und Innovationscluster
- Fördermodelle in der EU
- Analyse der Fördermodelle
- Das EEG in Deutschland
- Analyse des EEG
- Empirische Realität von Innovationsclustern im deutschen Windenergiemarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bildung von Innovationsclustern in Deutschland im Bereich der Windenergietechnologie. Hierfür werden zunächst die theoretischen Grundlagen von Innovationen und Clusterbildung erläutert. Im Anschluss wird die Entwicklung des deutschen Windenergiemarktes sowie die verschiedenen Fördermodelle in der EU und in Deutschland analysiert, um deren Einfluss auf die Clusterbildung zu bewerten. Schließlich wird die empirische Realität von Innovationsclustern im deutschen Windenergiemarkt dargestellt.
- Theoretische Grundlagen von Innovationen und Clusterbildung
- Entwicklung des deutschen Windenergiemarktes
- Analyse der Fördermodelle für Windenergie in der EU und in Deutschland
- Empirische Untersuchung von Innovationsclustern im deutschen Windenergiemarkt
- Bewertung des Einflusses von Fördermodellen auf die Clusterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit fest, indem es die Konzepte von Innovationen und Clusterbildung erläutert. Es wird die Theorie der Clusterbildung vorgestellt und die Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind untersucht.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Darstellung des Windenergiemarktes in Deutschland. Die Performance ausgewählter Windenergiehersteller wird anhand von Kennzahlen analysiert, um die Marktentwicklung in Deutschland zu beleuchten.
Kapitel 3 befasst sich mit den Fördermodellen für Windenergie in der EU und in Deutschland. Es werden die verschiedenen Fördermodelle vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Clusterbildung und Innovationen bewertet. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Innovation, Clusterbildung, Windenergie, Windenergiemarkt, Fördermodelle, EEG, Innovationscluster, Deutschland, EU, Performance, Kennzahlen, Marktentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. oec. Thomas Burger (Autor:in), 2006, Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74771