Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Blechtrommel im Spiegel der Kritik mit gesonderter Betrachtung von Enzensberger und Reich-Ranicki

Titel: Die Blechtrommel im Spiegel der Kritik mit gesonderter Betrachtung von Enzensberger und Reich-Ranicki

Hausarbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ole Wagner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahre 1959 beginnt ein neues aufregendes Kapitel der deutschen Literaturgeschichte nach dem 2. Weltkrieg: Günter Grass (geb. 1927 in Danzig) betritt die große öffentliche Bühne. In diesem Jahr veröffentlicht er seinen Debütroman Die Blechtrommel. Abgesehen davon, dass Grass mit diesem Werk der vieldiskutierten These, der Roman sei tot, äußerst wirkungsvoll entgegentritt, verursachte kaum ein anderes deutsches Buch je einen derartigen Wirbel im Blätterwald wie dieses. Wie Hans Magnus Enzensberger in seiner Besprechung (auf die später noch näher ein-gegangen werden soll) formuliert, ruft die Blechtrommel „Schreie der Freude und der Empörung“ hervor, Grass’ Werk wird gelobt und an-gegriffen, besonders in den anfänglichen Rezeptionen ist viel Schärfe mit im Spiel. Sogar ein Literaturpreis wird ihm verweigert, obwohl eine unabhängige Jury ihm diesen schon zugesprochen hatte.
Die vorliegende Arbeit soll sich damit beschäftigen, welche Bestandteile und Thematiken eigentlich in der Blechtrommel so viel Ärgernis hervor-riefen, wo andere Kritiker Grund zum Jubeln fanden und mit welchen Mitteln die zu-, und mit welchen die abgeneigten Rezensenten das Buch analysierten (Wir konzentrieren uns dabei auf die Kritiken der ersten beiden Jahre, auf die der „heißen Phase“ der Diskussion, da der kulturelle Kontext nach einem derartigen Medienaufruhr ja nicht mehr der selbe sein kann und somit spätere Rezensionen einen anderen Blick-winkel haben.). Danach sollen noch ausführlich die oben erwähnte Besprechung Enzensbergers und eine von Reich-Ranicki exemplarisch gegenübergestellt werden, da an diesen beiden Aufsätzen sehr gut einige Unterschiede in der Herangehensweise in den positiven und negativen Kritiken aufgezeigt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schreie der Empörung
  • Schreie des Jubels
  • Unterschiede
  • Enzensberger und Reich-Ranicki
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption von Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel" in den ersten beiden Jahren nach seiner Veröffentlichung. Die Analyse der Kritik soll aufzeigen, welche Aspekte des Romans zu Empörung führten, welche zu Jubel und mit welchen Methoden positive und negative Rezensenten das Werk beurteilten. Im Fokus stehen dabei die Kritik von Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki, die exemplarisch für die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Rezeption des Romans stehen.

  • Analyse der Kritik an "Die Blechtrommel" in den ersten beiden Jahren nach ihrer Veröffentlichung
  • Identifizierung der Aspekte des Romans, die zu Empörung und Jubel führten
  • Untersuchung der Methoden, die von positiven und negativen Rezensenten verwendet wurden
  • Vergleich der Rezensionen von Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki
  • Aufleuchten der unterschiedlichen Herangehensweisen in der Rezeption des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Günter Grass' Debütroman "Die Blechtrommel" als ein Werk vor, das in der deutschen Literaturgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg für Aufsehen sorgte. Es wird auf die kontroverse Rezeption des Romans eingegangen und die Arbeit wird eingeleitet, die sich mit den Aspekten und Themen des Romans befasst, die zu unterschiedlichen Reaktionen führten.

Schreie der Empörung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Kritikpunkten, die in den Rezensionen des Romans zum Ausdruck kamen. Es werden verschiedene Kritikpunkte behandelt, darunter die angebliche Degradierung des Menschenbildes, die vermeintliche Verhöhnung des Christentums, die Obszönität des Romans und die Kritik an seiner Weitschweifigkeit und Unmäßigkeit.

Schreie des Jubels

Dieses Kapitel befasst sich mit den positiven Reaktionen auf den Roman. Es werden Aspekte wie die erzählerische Kraft des Romans, die Fantasie und die sprachliche Brillanz hervorgehoben.

Unterschiede

Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Rezeption des Romans. Es werden die Unterschiede zwischen den positiven und negativen Kritiken beleuchtet, die auf die individuellen Präferenzen und Interpretationen der Rezensenten zurückzuführen sind.

Enzensberger und Reich-Ranicki

Dieses Kapitel behandelt die Rezensionen von Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki, die als exemplarisches Beispiel für die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Rezeption des Romans dienen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe des Romans sind "Die Blechtrommel", Günter Grass, Rezeption, Kritik, Empörung, Jubel, Obszönität, Weitschweifigkeit, Unmäßigkeit, Enzensberger, Reich-Ranicki, Menschenbild, Christentum, Katholizismus, Erzählkunst, Fantasie, Sprache.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Blechtrommel im Spiegel der Kritik mit gesonderter Betrachtung von Enzensberger und Reich-Ranicki
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2,0
Autor
Ole Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V75054
ISBN (eBook)
9783638690720
ISBN (Buch)
9783638827072
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Blechtrommel Spiegel Kritik Betrachtung Enzensberger Reich-Ranicki
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ole Wagner (Autor:in), 2004, Die Blechtrommel im Spiegel der Kritik mit gesonderter Betrachtung von Enzensberger und Reich-Ranicki, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75054
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum