Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Das Völkerrecht in Immanuel Kants "Metaphysik der Sitten"

Titel: Das Völkerrecht in Immanuel Kants "Metaphysik der Sitten"

Essay , 2005 , 7 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carsten Herkenhoff (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im zweiten Abschnitts des 2. Teils „Das öffentliche Recht“ in der Rechtslehre der Metaphysik der Sitten stellt Immanuel Kant unter der Überschrift „Das Völkerrecht“ seine Konzeption des Rechts von Staaten im Verhältnis zueinander vor. Nach Kant ist es eine sprachliche Gepflogenheit, beim Recht der Staaten nicht von Staatenrecht, sondern von Völkerrecht zu sprechen, auch wenn diese Bezeichnung inhaltlich eine falsche Bezeichnung darstellt. In diesem Text werde ich die einzelnen Bestandteile des Völkerrechts darlegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Völkerrecht in Immanuel Kants „Metaphysik der Sitten“
    • I. Das Kriegsrecht
      • 1. Das Recht zum Krieg (§55f.)
      • 2. Das Recht im Krieg (§57)
      • 3. Das Recht nach dem Krieg (§58)
    • II. Das Friedensrecht
      • Das Recht des Friedens (§59)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Im zweiten Teil der "Metaphysik der Sitten" legt Immanuel Kant seine Konzeption des Rechts von Staaten im Verhältnis zueinander dar. Sein Fokus liegt auf dem Völkerrecht, wobei er die herkömmliche Bezeichnung "Staatenrecht" als irreführend zurückweist.

  • Das Völkerrecht im Naturzustand als juristischer Kriegszustand
  • Rechtliche Aspekte des Kriegsrechts: Recht zum Krieg, Recht im Krieg, Recht nach dem Krieg
  • Die Rolle des Friedensrechts im Völkerrecht
  • Die Notwendigkeit eines Völkerbunds zur Abwehr von Angriffen
  • Kants Kritik an Strafkriegen, Ausrottungs- und Unterjochungskriegen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Das Kriegsrecht

1. Das Recht zum Krieg (§55f.)

Kant analysiert das Recht eines Staates im Naturzustand, einen Krieg zu führen. Dabei geht er auf zwei Fragen ein: Was berechtigt einen Staat zum Krieg und was berechtigt ihn, die Landeseinwohner zum Kriegsdienst zu verpflichten?

Kant argumentiert, dass ein Staat nur dann zum Krieg berechtigt ist, wenn er sich durch einen anderen Staat lädiert glaubt. Ein rechtlicher Prozess, der im "rechtlichen Zustand" möglich wäre, ist im Naturzustand nicht gegeben, daher muss ein Staat auf Krieg zurückgreifen, um sich zu verteidigen.

2. Das Recht im Krieg (§57)

Kant beleuchtet die Problematik des Kriegsrechts, das im Spannungsfeld zwischen gesetzlosem Zustand und gesetzlichem Recht steht. Er betont, dass ein Krieg so geführt werden muss, dass der Übergang in einen Friedenszustand möglich bleibt. Kant kritisiert Strafkriege, Ausrottungs- und Unterjochungskriege, da diese die Idee des Völkerrechts missachten würden.

3. Das Recht nach dem Krieg (§58)

Kant diskutiert die Friedensverhandlungen zwischen dem siegreichen und dem besiegten Staat und die Frage des Friedensvertrages. Der siegreiche Staat darf Bedingungen und Staatsverträge festlegen, aber er darf keine ungerechtfertigten Forderungen wie die Erstattung von Kriegskosten, die Unterwerfung als Kolonie oder die Unterdrückung der Bevölkerung stellen.

Schlüsselwörter

Völkerrecht, Naturzustand, Kriegszustand, Friedensrecht, Strafkrieg, Ausrottungskrieg, Unterjochungskrieg, Völkerbund, Staatsrecht, Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Völkerrecht in Immanuel Kants "Metaphysik der Sitten"
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,3
Autor
Carsten Herkenhoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
7
Katalognummer
V75086
ISBN (eBook)
9783638695572
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Völkerrecht Immanuel Kants Metaphysik Sitten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Herkenhoff (Autor:in), 2005, Das Völkerrecht in Immanuel Kants "Metaphysik der Sitten", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum