Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit am Beispiel der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon

Titel: Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit am Beispiel der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anja Dinter (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mountainbikemarathon ist aufgrund der durchschnittlichen Belastungszeit den Langzeitausdauerbelastungen zuzuordnen. Aus trainingswissenschaftlicher Sicht definiert man die Langzeitausdauer als „[...] die wettkampfspezifische Ausdauerfähigkeit bei Wettkampfanforderungen
über zehn Minuten bis zu mehreren Stunden.“ Da bei Mountainbikemarathons eine Streckenlänge von 50km bis circa 100-150km zu bewältigen ist, beträgt die Belastungsdauer - in Abhängigkeit vom Streckenprofil - deutlich mehr als 90 Minuten. Somit kann der MTB -Marathon mindestens in die Langzeitausdauer III, die gekennzeichnet ist durch eine Belastungsdauer von 90-360 Minuten, beziehungsweise sogar, je nach Wettkampf, in die Langzeitausdauer IV mit Belastungen über 360 Minuten eingeordnet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DER MOUNTainbike-MaratHON – EINE LANGZEITAUSDAUERBELASTUNG.
  • LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MTB-MARATHON
  • DIE ENTWICKLUNG DER LANGZEITAUSDAUERFÄHIGKEIT FÜR DEN MTB-MARATHON
    • Trainingsprogramme und Trainingsbereiche für die Entwicklung der MTB-marathonspezifischen Langzeitausdauer
    • Die Verteilung des Trainings innerhalb der Mikro- und Mesozykle sowie des Makrozyklus.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit im Kontext der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon. Sie analysiert die spezifischen Anforderungen des MTB-Marathons und erörtert die wichtigsten Leistungsvoraussetzungen, insbesondere Ausdauer und Kraft.

  • Die Bedeutung der Langzeitausdauer im Mountainbike-Marathon
  • Leistungsvoraussetzungen für den MTB-Marathon: Ausdauer, Kraft, technische Fähigkeiten
  • Trainingsprogramme und Trainingsbereiche zur Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit
  • Die Rolle der Trainingsintensität und Belastungsdauer bei der Ausdauerentwicklung
  • Die Anwendung von Herzfrequenz- und Laktatwerten im Trainingsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der Mountainbike-Marathon - eine Langzeitausdauerbelastung

    Dieser Abschnitt definiert den Mountainbike-Marathon als eine Langzeitausdauerbelastung und erläutert die Einteilung der Ausdauertypen nach Neumann (1983). Die Belastungsdauer bei MTB-Marathons wird mit der Langzeitausdauer III und IV in Verbindung gebracht.

  • Kapitel 2: Leistungsvoraussetzungen für den MTB-Marathon

    Dieses Kapitel untersucht die Leistungsvoraussetzungen für den MTB-Marathon und betont die zentrale Bedeutung der Ausdauer und Kraft. Die enge Verknüpfung von Ausdauer und Kraft im Tretzyklus wird hervorgehoben. Die Bedeutung der Kraftausdauer als Grundvoraussetzung für hohe Leistung wird erläutert.

  • Kapitel 3: Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit für den MTB-Marathon

    Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der optimalen Abstimmung von Trainingsintensität und Belastungsdauer für die Entwicklung der Langzeitausdauer. Die Bedeutung verschiedener Trainingsbereiche, wie Grundlagenausdauer 1 (GA1), wird dargelegt. Die Anwendung von Herzfrequenz- und Laktatwerten sowie die Bedeutung der Trainingsmethode werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit im Mountainbike-Marathon. Die zentralen Themen sind die Anforderungen des MTB-Marathons, die Bedeutung von Ausdauer und Kraft, Trainingsprogramme und -bereiche sowie die Anwendung von Herzfrequenz- und Laktatwerten im Trainingsprozess.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit am Beispiel der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
HS Trainingslehre (Ausdauer)
Note
1,0
Autor
Anja Dinter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
11
Katalognummer
V75107
ISBN (eBook)
9783638796231
ISBN (Buch)
9783656209157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Langzeitausdauerfähigkeit Beispiel Vorbereitung Mountainbike-Marathon Trainingslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Dinter (Autor:in), 2003, Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit am Beispiel der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum