Diese Arbeit behandelt die Stellung der islamistischen Bewegungen Al-Adl wa-l-Ihsâne (Gerechtigkeit und Spiritualität) und des PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung). Die dieser Arbeit zu Grunde liegende These ist folgende: In jedem Land dient die politische Klasse der Organisation der Beziehung zwischen Staat und Religion. Europas politische Klasse hat sich durch die Aufklärung verändert, jedoch bleiben religiöse Werte in den konservativen Parteien wichtig, wie etwa in Österreich in der christlich-sozialen ÖVP. In arabischen Ländern übernehmen gemäßigte Islamisten die Rolle der christlich-sozialen Parteien Europas, sofern man diesen Vergleich zulässt. Die Islamisten tragen dazu bei, die Beziehung Staat-Religion neu zu definieren, unter Wahrung der Rechte der Frauen, die einen starken Anteil etwa des PJDs ausmachen. Im Machtkampf zwischen König und seinem Makhzen auf der einen Seite sowie demokratischen Institutionen wie dem Parlament sowie der marokkanischen Zivilgesellschaft auf der anderen Seite scheint ein Mittelweg gefunden zu werden. Langsam beginnt der Beherrscher der Gläubigen seine religiöse Autorität mit den demokratischen Institutionen zu teilen, nachdem seine Reform des Moudawwanas ein politischer Alleingang gegen die radikalere Seite der Islamisten war. Die Vorgeschichte bildete die von der sozialistischen Regierung Youssoufis geplante Reform des Familienrechts, gegen welche die Islamisten fast eine Million Personen in Casablanca mobilisierten, während die Befürworter nur 200 000 in Rabat versammelten.
Gemäß Mohamed Darif ist der politische Islam in Marokko, dem Al-Adl und der PJD angehören, strikt zu trennen von der Salafiyya Jihâdiyya. Letztere sei eine terroristische und gewalttätige Strömung, die große Unterschiede zum politischen Islam aufweise. Diese seien ideologisch und strukturell. So akzeptieren Organisationen des politischen Islams das Konzept der Demokratie und der Partizipation. Auch Al-Adl tut dies, obwohl die Bewegung das politische System in der aktuellen Form ablehnt. Weiters verzichten diese Organisationen auf Gewalt zur Erreichung ihrer Ziele, die Salafiyya Jihâdiyya nicht. Diese sieht Gewalt als nötiges und probates Mittel zum Zweck, und dieser ist die Zerschlagung des Regimes. Einige Forscher sehen die Salafiyya Jihâdiyya nur als extremistischere Ausprägung des politischen Islam, ich teile diese Ansicht nicht, sondern schließe mich der Argumentation Mohamed Darifs an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemfeld und Struktur der Arbeit
- Forschungsziel und Forschungsfragen
- Methode
- Zur Umschrift des Arabischen sowie Zitieren im Allgemeinen
- Definition des Begriffes Islamismus
- Erster Teil: Historischer Einstig; Gesellschaft und Politik in Marokko
- Kurze historische Einführung
- Von den Idrissiden zu den Alawiden
- Die Zeit des beginnenden Protektorats
- Das Erbe des arabisch-muslimischen Nationalismus
- Das unabhängige Marokko: Das Vermächtnis Hassans II.
- Die ersten Jahre der Herrschaft Mohammeds VI.
- Die Gesellschaft des heutigen Marokkos
- Bildung und Analphabetismus
- Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit
- Zivilgesellschaft in Marokko
- Das politische System Marokkos unter Mohammed VI.
- Die schwierige Klassifizierung des politischen Systems Marokkos
- Die offizielle Seite des marokkanischen Machtgefüges: Konstitution und Gewaltenteilung
- Die „inoffizielle“ Seite des marokkanischen Machtgefüges: Der Makhzen
- Die Bay`a, der Treueid
- Die marokkanische Parteienlandschaft
- Wahlen
- Zweiter Teil: Politik und Islam - theoretische Konzepte, historische Entwicklung in Marokko und Überblick
- Ideologen des politischen Islams – der Salafismus und radikale Ideen
- Hassan al-Banna
- Abdelkader Awda
- Abu ala Mawdûdi
- Sayyed Qutb
- Kritik von Theorie und Praxis der radikalen islamistischen Ideologie
- Bedeutung der Scharia
- Konzepte moderaterer islamistischer Denker
- Der Islam und politische Akteure in der historischen Entwicklung Marokkos
- Der Islam, politische Akteure und Strömungen auf dem Weg vom Protektorat in die Unabhängigkeit
- Die Evolution der legitimierenden Funktion der Ulama
- Die Entstehung des politischen Islams in Marokko
- Zusammenfassung: Das weite Feld der islamischen Bewegungen im heutigen Marokko im Überblick
- Dritter Teil: Al-Adl und der PJD - Geschichte, Ideologie und Struktur
- Al-Adl wa-l-Ihsane (Gerechtigkeit und Spiritualität)
- Einleitung
- Historische Entwicklung
- Positionierung im politischen System
- Ideologie und politisches Programm Al-Adls
- Struktur der Bewegung
- Parti de la Justice et du Développement (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung)
- Einleitung
- Entstehung und Historische Entwicklung
- Positionierung im politischen System
- Ideologie und Programm der Partei und der Bewegung dahinter
- Struktur und Organisation der Partei
- Komparative Aspekte Al-Adl – PJD
- Stellung im politischen System
- Politischer Einfluss bzw. politisches Gewicht
- Ideologisches Konzept
- Organisation
- Politische Strategie
- Politische Ziele
- Stellung zu Scharia
- Gewaltverzicht
- Position in Bezug auf Gleichstellung von Mann und Frau
- Positionierung in Bezug auf Menschrechte und Religionsfreiheit
- Wie sehen einander die Bewegungen?
- Querverbindungen zwischen Al-Adl und dem PJD
- Vierter Teil: Al-Adl und PJD in der politischen Praxis
- Politische Strategien der islamistischen Bewegungen
- Politische Strategien islamistischer Bewegungen im Allgemeinen
- Die politische Strategie Al-Adls
- Die politische Strategie des Tandems PJD / MUR
- Strategien des „Palasts“
- Möglichkeiten der politischen Einflussnahme der beiden Bewegungen
- Die Islamisten in der politischen Praxis im Spiegel der Medien sowie Stellungnahmen in Interviews
- 16.Mai 2003: Die Anschläge von Casablanca
- Zeittafel moralisierender Stellungnahmen aus den Reihen des PJD
- Alkoholmissbrauch
- Bekleidungsvorschriften: Kopftuch und freizügige Badekleidung
- Gründe für das Erstarken der Islamisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Bewegungen auf den politischen Prozess in Marokko, insbesondere die Rolle von Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, ideologischen Grundlagen und politischen Strategien dieser Bewegungen zu analysieren und deren Interaktion mit dem marokkanischen politischen System zu beleuchten.
- Historische Entwicklung islamischer Bewegungen in Marokko
- Ideologische Konzepte und Unterschiede zwischen moderaten und radikalen islamistischen Strömungen
- Das marokkanische politische System und dessen Interaktion mit islamischen Bewegungen
- Politische Strategien von Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD
- Der Einfluss der islamischen Bewegungen auf die marokkanische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problemfeld der Arbeit, das im Einfluss islamischer Bewegungen auf die Politik der arabischen Welt, speziell Marokkos, liegt. Es wird die Unterscheidung zwischen gewalttätigen und gemäßigten islamistischen Strömungen getroffen, wobei der Fokus auf den letzteren liegt. Die Arbeit gliedert sich in einen historischen Teil, eine Analyse des marokkanischen politischen Systems und eine Untersuchung der Bewegungen Al-Adl wa-l-Ihsane und PJD.
Erster Teil: Historischer Einstig; Gesellschaft und Politik in Marokko: Dieser Teil bietet einen historischen Überblick über Marokko, von den Idrissiden bis zur Herrschaft Mohammeds VI., mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklung politischer Institutionen und die gesellschaftliche Situation. Er analysiert das marokkanische politische System, wobei die offizielle Seite (Konstitution) der inoffiziellen (Makhzen) gegenübergestellt wird. Die marokkanische Parteienlandschaft wird ebenfalls beschrieben.
Zweiter Teil: Politik und Islam - theoretische Konzepte, historische Entwicklung in Marokko und Überblick: Dieser Teil befasst sich mit den theoretischen Konzepten des politischen Islams, indem er die Ideologien wichtiger Denker wie Hassan al-Banna und Sayyid Qutb beleuchtet. Er analysiert die Kritik an radikalen islamistischen Ideologien und stellt Konzepte moderaterer Denker gegenüber. Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Entwicklung des politischen Islams in Marokko und der Rolle der Ulama.
Dritter Teil: Al-Adl und der PJD - Geschichte, Ideologie und Struktur: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die Geschichte, Ideologie und Struktur der beiden wichtigsten islamistischen Bewegungen in Marokko: Al-Adl wa-l-Ihsane und die PJD. Ein Vergleich beider Bewegungen hinsichtlich ihrer Stellung im politischen System, ihres ideologischen Konzepts, ihrer Organisation und ihrer politischen Strategien wird vorgenommen.
Vierter Teil: Al-Adl und PJD in der politischen Praxis: Dieser Teil untersucht die politischen Strategien von Al-Adl und PJD, ihre Methoden der politischen Einflussnahme und die Gegenstrategien des "Palasts". Die Reaktion beider Bewegungen auf aktuelle Ereignisse wie die Anschläge von Casablanca 2003 und ihre Positionen zu gesellschaftlichen Themen (z.B. Alkohol, Bekleidung) werden analysiert. Die Gründe für das Erstarken der Islamisten werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Marokko, Islamismus, politische Islam, Al-Adl wa-l-Ihsane, PJD, Makhzen, Ulama, Hassan II, Mohammed VI, Islamische Bewegungen, Politische Strategien, Gewaltenteilung, Scharia, Demokratie, Gesellschaft, Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss Islamischer Bewegungen auf den Politischen Prozess in Marokko
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Bewegungen, insbesondere Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung), auf den politischen Prozess in Marokko. Sie analysiert deren historische Entwicklung, ideologische Grundlagen und politischen Strategien sowie deren Interaktion mit dem marokkanischen politischen System.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung islamischer Bewegungen in Marokko, die ideologischen Konzepte und Unterschiede zwischen moderaten und radikalen islamistischen Strömungen, das marokkanische politische System und dessen Interaktion mit islamischen Bewegungen, die politischen Strategien von Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD, sowie der Einfluss der islamischen Bewegungen auf die marokkanische Gesellschaft.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode aus historischer Analyse, ideologiekritischer Betrachtung und Analyse des politischen Systems. Sie bezieht sich auf verschiedene Quellen, einschließlich historischer Dokumente, theoretischer Schriften islamischer Denker und Analysen des marokkanischen politischen Systems.
Welche Bewegungen stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Der Schwerpunkt liegt auf zwei wichtigen islamistischen Bewegungen in Marokko: Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung). Die Arbeit vergleicht beide Bewegungen hinsichtlich ihrer Geschichte, Ideologie, Struktur und politischen Strategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert: Einleitung, ein historischer Überblick über Marokko und sein politisches System, eine Analyse der theoretischen Konzepte des politischen Islams und eine detaillierte Untersuchung von Al-Adl wa-l-Ihsane und der PJD, einschließlich deren politischer Strategien und ihres Einflusses in der Praxis.
Welche Schlüsselfiguren werden behandelt?
Die Arbeit thematisiert wichtige Denker des politischen Islams wie Hassan al-Banna, Abdelkader Awda, Abu ala Mawdûdi und Sayyed Qutb. Im Kontext Marokkos werden die Rollen wichtiger politischer Akteure und die Entwicklung der Ulama beleuchtet.
Welche Aspekte des marokkanischen politischen Systems werden analysiert?
Die Arbeit analysiert das marokkanische politische System, wobei die offizielle Seite (Konstitution, Gewaltenteilung) der inoffiziellen Seite (Makhzen) gegenübergestellt wird. Sie untersucht die marokkanische Parteienlandschaft und den Einfluss islamistischer Bewegungen auf Wahlen und politische Prozesse. Die Rolle der Bay'a (Treueeid) wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird der Einfluss islamischer Bewegungen auf die marokkanische Gesellschaft beschrieben?
Die Arbeit untersucht den Einfluss islamischer Bewegungen auf verschiedene Aspekte der marokkanischen Gesellschaft, z.B. durch die Analyse von Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Themen wie Alkohol, Bekleidung und Menschenrechten. Der Einfluss auf die Medien wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Rolle islamischer Bewegungen im marokkanischen politischen Prozess, ihre politischen Strategien, ihren Einfluss auf die Gesellschaft und die Interaktion mit dem marokkanischen politischen System. Die Gründe für das Erstarken islamistischer Bewegungen werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Marokko, Islamismus, politischer Islam, Al-Adl wa-l-Ihsane, PJD, Makhzen, Ulama, Hassan II, Mohammed VI, Islamische Bewegungen, Politische Strategien, Gewaltenteilung, Scharia, Demokratie, Gesellschaft, Politik.
- Quote paper
- Mag. Stefan Svec (Author), 2007, Staat und Religion im Islam und deren Implikation in den politischen Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75586