Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

„Papa hat uns nicht mehr lieb“. Das Thema "Trennung und Scheidung" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Titel: „Papa hat uns nicht mehr lieb“. Das Thema "Trennung und Scheidung" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Examensarbeit , 2005 , 88 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christina Blau (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Themenangebot der modernen Kinder- und Jugendliteratur ist groß. Gegenwärtig ist die Familie, als wichtigstem Lebens- und Erfahrungsraum der Kinder, einem starken kulturellen Wandel unterworfen. Dies spiegelt sich auch in den Kinder- und Jugendbüchern wider, die schon seit einigen Jahren nicht mehr nur die „Normalfamilie“ beschreiben, sondern auch die Trennung oder Scheidung der Eltern thematisieren.

Die Alltäglichkeit von Scheidung in unserer Gesellschaft demonstriert, dass sie zwischenzeitlich ein legitimer Weg zur Auflösung einer unbefriedigenden Paarbeziehung geworden ist. Doch obwohl heute eine Scheidung keine Besonderheit oder Seltenheit mehr darstellt - schließlich kennt doch jeder ein Paar, dass sich hat scheiden lassen oder ist innerhalb seiner eigenen Familie davon betroffen - stellt sie dennoch eine familiäre Krise dar, die nicht nur für die Eltern, sondern besonders für die Kinder sehr belastend und erschreckend sein kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Problematik
    • Die Scheidung
      • Aktuelle Situation in Deutschland
      • Scheidung als Reorganisationsprozess der Familie
      • Phasen der Scheidung
    • Moderne Kinder- und Jugendliteratur
  • Buchauswahl zum Thema Trennung und Scheidung
    • Begründung der Buchauswahl
    • Kurzer Überblick zu den Buchinhalten
  • Vorgehensweise
  • Auswertung und Vergleich der Ergebnisse mit der aktuellen Scheidungsforschung
    • Phasen der Trennung
      • Die Zeit vor der Trennung
      • Gründe für die elterliche Trennung
      • Die Trennungsphase
      • Die Nachscheidungsphase
    • Mögliche kindliche Reaktionen auf die Trennung
      • Alterspezifische Reaktionen
      • Geschlechtsspezifische Reaktionen
    • Problembewältigungshilfen für die Kinder
      • Mit Kindern sprechen
      • Ressourcen der Kinder
      • Verantwortung beider Elternteile für das Kind
      • Sonstige Hilfen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Themas Scheidung in der modernen Kinder- und Jugendliteratur. Sie untersucht, wie die Problematik der elterlichen Trennung in Büchern für Kinder und Jugendliche seit 1990 behandelt wird und ob den Büchern eine realitätsnahe und dennoch kindgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema gelingt.

  • Die aktuelle Situation der Scheidung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Familien
  • Die Darstellung von Scheidungsprozessen und ihren Phasen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Analyse kindlicher Reaktionen auf die elterliche Trennung in den untersuchten Büchern
  • Die Erörterung von Bewältigungsstrategien für Kinder in Scheidungssituationen
  • Der Vergleich der Ergebnisse mit der aktuellen Scheidungsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Scheidung in der modernen Kinder- und Jugendliteratur vor und erklärt die Relevanz des Themas. Anschließend wird in einem einführenden Kapitel die aktuelle Situation der Scheidung in Deutschland beleuchtet und die Scheidung als Reorganisationsprozess der Familie betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Auswahl der zu untersuchenden Bücher und erläutert die Kriterien, die bei der Auswahl der Literatur Anwendung fanden. Anschließend werden die Inhalte der ausgewählten Bücher kurz vorgestellt. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Kinder- und Jugendbücher, wobei die verschiedenen Phasen der Trennung, die Reaktionen der Kinder und die Möglichkeiten zur Problembewältigung im Vordergrund stehen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anhand eines eigens entwickelten Fragebogens. Der Vergleich mit der aktuellen Scheidungsforschung liefert weitere Erkenntnisse und Perspektiven.

Schlüsselwörter

Scheidung, Kinder- und Jugendliteratur, Trennung, elterliche Trennung, kindliche Reaktionen, Problembewältigung, Scheidungsforschung, Familie, Reorganisationsprozess, aktuelle Situation, Phasen der Scheidung, Buchinhalte, Literaturanalyse, Fragebogen, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Papa hat uns nicht mehr lieb“. Das Thema "Trennung und Scheidung" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Pädagogik)
Note
1,0
Autor
Christina Blau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
88
Katalognummer
V75774
ISBN (eBook)
9783638722223
ISBN (Buch)
9783638725804
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thema Trennung Scheidung Kinder- Jugendliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Blau (Autor:in), 2005, „Papa hat uns nicht mehr lieb“. Das Thema "Trennung und Scheidung" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75774
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  88  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum