Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie

Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds

Titel: Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds

Diplomarbeit , 2007 , 187 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Steffen Kruppa (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten der Globalisierung und des demographischen Wandels scheint die Schaf-fung neuer Konzepte, Strukturen und Prozesse für eine zukunftsfähige Entwicklung der ländlichen Räume immer wichtiger. Dabei gilt es, Möglichkeiten und Potentiale, die sich den einzelnen Regionen bieten, zu erkennen, zu nutzen und weiter zu entwi-ckeln. Im Zuge dieses Leitgedankens wurden in vielen ländlichen Räumen Deutsch-lands Organisationen gegründet, die sich damit beschäftigen, eine solche Entwick-lung gemeinsam mit den Akteuren vor Ort voran zu treiben. Auch im Schwäbischen Donautal hat sich inzwischen der Regionalmarketingverein „Donautal-Aktiv“ etabliert. Im Rahmen eines Regionalen Entwicklungskonzeptes wurden für das Schwäbische Donautal, das u. a. das gesamte Gebiet des Dillinger Donaurieds umfasst, zentrale Werte festgelegt, die als Leitbild für die weitere aktive Gestaltung der Region fungieren. Als enorm wichtig in diesem Zusammenhang wird so etwa auch die Inwertsetzung der spezifischen Eigenheiten des Raumes betrach-tet. Das für das Dillinger Donauried raumtypische Merkmal schlechthin sind die durch den Kiesabbau entstandenen Wasserflächen, deren „Wertschöpfung [allerdings] zu wünschen übrig [lässt]“ (Donau-Zeitung, 10.8.2005). Um künftig aus wirtschaftlicher Sicht von dieser Seenlandschaft profitieren zu können, ist es nötig, die Attraktivität der Baggerseen in vielerlei Hinsicht zu steigern – ein Anliegen, das zugleich Sujet dieser Arbeit ist. Ziel der Arbeit ist es schließlich, auf Grundlage der durch eine direkte Befragung er-mittelten Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Seen des Dillinger Donaurieds konkrete Handlungsempfehlungen für eine verbesserte touristische In-wertsetzung dieser Objekte abzugeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • B. Begriffsdefinitionen
    • I. Tourismus
    • II. Tagesreisen
    • III. Wassertourismus
    • IV. Wertschöpfung
      • 1 Direkte Wertschöpfung
      • 2 Indirekte Wertschöpfung
      • 3 Induzierte Wertschöpfung
      • 4. Wertschöpfungsquote
  • C. Tourismus - Zum Stand der Forschung
  • D. Der Tagestourismus
    • I. Allgemeine Strukturdaten zum Tagestourismus
    • II. Ausgaben der Tagesbesucher
    • III. Warum Tagestourismus?
      • 1. Äußere Beweggründe der Tagestouristen
      • 2. Innere Beweggründe der Tagestouristen
    • IV. Effekte des Tagestourismus
    • V. Perspektiven und Trends im Tagestourismus
  • E. Das Untersuchungsgebiet
    • I. Lage
    • II. Entstehung
    • III. Geologie
    • IV. Böden
    • V. Gewässer und Wasserhaushalt
      • 1. Grundwasser
      • 2. Fließgewässer
      • 3. Stillgewässer
    • VI. Klima
    • VII. Kiesabbau im Dillinger Donautal
      • 1. Verwendung von Sand und Kies
      • 2. Planungsvorgaben für den Kiesabbau
        • 2.1 Grundgesetz und Bayerische Verfassung
        • 2.2 Landesplanungsrecht
          • 2.2.1 Regionalpläne
          • 2.2.2 Raumordnungsverfahren
        • 2.3 Naturschutzrecht
        • 2.4 Baurecht
          • 2.4.1 Bauplanungsrecht
          • 2.4.2 Bauordnungsrecht
        • 2.5 Wasserrecht
        • 2.6 Unterhaltung der Baggerseen
        • 3. Gunstfaktoren für den Kiesabbau
        • 4. Folgen des Kiesabbaus für den Naturraum
        • 5. Kiesabbau als Gunstfaktor für Freizeit und Tourismus
        • 6. Folgenutzung und Rekultivierung
      • VIII. Regionalentwicklung im Untersuchungsgebiet
      • IX. Zum Forschungsstand der Erholungsnutzung im Untersuchungsgebiet
    • F. Das System Tourismus
    • G. Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien
      • I. Theorie der endogenen Entwicklung
      • II. Exportbasistheorie
    • H. Methodik und Forschungspraxis
      • I. Wahl der angemessenen Methode
      • II. Konstruktion des Fragebogens
      • III. Fragebogen - Pretest
      • IV. Vorbereitung und Planung der Erhebung
        • 1. Wahl des Erhebungsortes
        • 2. Wahl des Erhebungszeitpunktes
        • 3. Wahl der Stichprobe
        • 4. Interviewerschulung
        • 5. Befragungssituation
    • I. Angebotsanalyse
      • I. Neuhofsee
      • II. Weisinger Seen
      • III. Auwaldsee
      • IV. Angebotsvergleich der Badesee im Dillinger Donauried
      • V. Fazit
    • J. Nachfrageanalyse
      • I. Auswertung der Tagesgästebefragung
        • 1. Soziodemographische Merkmale der befragten Tagesgäste
          • 1.1 Geschlecht
          • 1.2 Alter
          • 1.3 Beruf
        • 2.Herkunft und Reisedistanz der Tagesgäste
        • 3. Verkehrsmittelwahl der Tagesgäste
        • 4. Reisebegleitung
          • 4.1 Nach Alter
          • 4.2 Nach Entfernung zur Zieldestination
          • 4.3 Nach der Zieldestination
          • 4.4 Zusammensetzung der Tagesgästegruppen
        • 5. Frequentierung der Badeseen und Dauer des Aufenthalts
        • 6. Entscheidungszeitpunkt für den Antritt des Tagesausflugs
        • 7. Bekanntheit der Zieldestination
        • 8. Individuell-subjektive Empfindungen und Interessen
          • 8.1 Motive für den Badseebesuch
            • 8.1.1 Altersspezifischen Motive
            • 8.1.2 Motive nach Zieldestination
            • 8.1.3 Motive nach Reisebegleitung
          • 8.2 Verbesserungsvorschläge
          • 8.3 Bewertung des jeweiligen Sees
          • 8.4 Wahrnehmung des Sees
          • 8.5 Verhalten der Tagesgäste
            • 8.5.1 Erstbesucher
            • 8.5.2 Wiederholungsbesucher
              • 8.5.2.1 Freizeitverhalten „Baden❝
              • 8.5.2.2 Freizeitverhalten „Entspannen/Erholen \"
              • 8.5.2.3 Freizeitverhalten „Wandern/Spazieren\"
              • 8.5.2.4 Freizeitverhalten „Sport\"\
              • 8.5.2.5 Sonstige Freizeitinteressen
          • 9. Nutzung von Einrichtungen bzw. potentiellen Einrichtungen
            • 9.1 Neuhofsee
              • 9.1.1 Vorhandene Einrichtungen
                • 9.1.1.1 Biergarten/Restaurant
                • 9.1.1.2 Wasserskianlage
                • 9.1.1.3 Radwege
              • 9.1.2 Potentielle Einrichtungen
                • 9.1.2.1 Kiosk/Imbiss
                • 9.1.2.2 Grillplätze
                • 9.1.2.3 Übernachtungsmöglichkeiten
                • 9.1.2.4 Sport- und Freizeitanlagen
                • 9.1.2.5 Wassersporteinrichtungen
                • 9.1.2.6 Naturlehrpfade
            • 9.2 Weisinger Seen - Potentielle Einrichtungen
              • 9.2.1 Gastronomische Einrichtungen
              • 9.2.2 Grillplätze
              • 9.2.3 Übernachtungsmöglichkeiten
              • 9.2.4 Sport- und Freizeitanlagen
              • 9.2.5 Wassersporteinrichtungen
              • 9.2.6 Naturlehrpfade
            • 9.3 Auwaldsee
              • 9.3.1 Vorhandene Einrichtungen
                • 9.3.1.1 Kiosk/\"Vesperhütte\"\
                • 9.3.1.2 Naturlehrpfad
        • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

          Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds. Ziel der Arbeit ist es, die Wertschöpfung des Tagestourismus in der Region zu analysieren und potentielle Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei werden die Begriffsdefinitionen von Tourismus, Tagesreisen, Wassertourismus und Wertschöpfung beleuchtet.

          • Analyse der Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus
          • Bedeutung von Tagestourismus für die Region
          • Entwicklungsmöglichkeiten und -potenziale
          • Analyse der soziodemografischen Merkmale der Tagesgäste
          • Motive und Bedürfnisse der Tagesgäste

          Zusammenfassung der Kapitel

          • A. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit dar.
          • B. Begriffsdefinitionen: Hier werden die wichtigsten Begriffe wie Tourismus, Tagesreisen, Wassertourismus und Wertschöpfung erläutert.
          • C. Tourismus - Zum Stand der Forschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Tourismus.
          • D. Der Tagestourismus: In diesem Kapitel werden allgemeine Strukturdaten zum Tagestourismus, die Ausgaben der Tagesbesucher sowie die Motive der Tagestouristen beleuchtet. Zudem werden die Effekte und Perspektiven des Tagestourismus diskutiert.
          • E. Das Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt die Lage, Entstehung, Geologie, Böden, Gewässer, das Klima sowie den Kiesabbau im Dillinger Donauried.
          • F. Das System Tourismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem System Tourismus und den wichtigsten Einflussfaktoren.
          • G. Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien: Hier werden zwei wichtige Theorien vorgestellt, die Theorie der endogenen Entwicklung und die Exportbasistheorie.
          • H. Methodik und Forschungspraxis: In diesem Kapitel werden die gewählte Methodik, die Konstruktion des Fragebogens, der Pretest und die Vorbereitung und Planung der Erhebung dargestellt.
          • I. Angebotsanalyse: Dieses Kapitel analysiert das touristische Angebot an den Badeseen des Dillinger Donaurieds.
          • J. Nachfrageanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswertung der Tagesgästebefragung und untersucht die soziodemografischen Merkmale, die Motive, das Verhalten und die Nutzung von Einrichtungen der Tagesgäste.

          Schlüsselwörter

          Tagestourismus, Wertschöpfung, Badeseen, Dillinger Donauried, soziodemografische Merkmale, Motive, Verhalten, Angebot, Nachfrage, Regionalentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 187 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds
Hochschule
Universität Augsburg  (Institut für Geographie)
Note
1,0
Autor
Steffen Kruppa (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
187
Katalognummer
V76100
ISBN (eBook)
9783638735827
ISBN (Buch)
9783638736138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wertschöpfungspotentiale Tagestourismus Badeseen Dillinger Donaurieds
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Kruppa (Autor:in), 2007, Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76100
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  187  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum