Hier liegt eine Prüfungslehrprobe eines Studienreferendars für das Fach Mathematik, Klasse 11, mit dem Thema "Konstruktion einer Rutsche – Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe" vor.
Inhalt:
1 Zur Situation der Klasse
2 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
2.1 Einordnung in den Lehrplan und Informationen zum Stundenthema
2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
2.3 Methodisches Vorgehen und Wahl der Unterrichtsmittel
3 Geplanter Unterrichtsverlauf als Tabelle
4 Verwendete Literatur
5 Erklärung
6 Anlagen
Inhaltsverzeichnis
- Zur Situation der Klasse
- Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
- Einordnung in den Lehrplan und Informationen zum Stundenthema
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Methodisches Vorgehen und Wahl der Unterrichtsmittel
- Geplanter Unterrichtsverlauf als Tabelle
- Verwendete Literatur
- Erklärung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler für Alltagsgegenstände und -aufgaben mathematisch zu sensibilisieren und den lebensnahen Bezug der Steckbriefaufgaben zu demonstrieren. Die Schüler sollen anhand eines konkreten Beispiels lernen, wie sich ein reales Problem mit mathematischen Methoden lösen lässt.
- Anwendung von Steckbriefaufgaben in einem realen Kontext
- Mathematisierung eines lebensnahen Problems
- Lösen von Gleichungssystemen
- Vertiefung des Verständnisses für die Anwendung mathematischer Konzepte im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Situation der Klasse
Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung und das Leistungsniveau der Klasse 11, die der Lehrkraft vor besondere Herausforderungen stellt. Die Schüler zeigen eine hohe Leistungsheterogenität und ein verbreitetes Desinteresse an der Mathematik. Die Lehrkraft setzt daher auf eine differenzierte Unterrichtsgestaltung, die sowohl für schwächere als auch für stärkere Schüler geeignet ist.
Methodisch-didaktische Vorüberlegungen
Hier werden die didaktischen und methodischen Überlegungen des Lehrers für die Unterrichtsstunde dargestellt. Die Lehrkraft betont die Notwendigkeit, die Schüler für die Mathematik zu motivieren und Inhalte zu behandeln, die für die meisten erfassbar sind. Die Zielsetzung des Unterrichts wird als Verbindung von Lehrplankonformität, didaktischer Reduktion, Lebensnähe, Transparenz und Binnendifferenzierung beschrieben.
Einordnung in den Lehrplan und Informationen zum Stundenthema
In diesem Kapitel wird das Thema der Unterrichtsstunde, die Konstruktion einer Rutsche, in den Lehrplan des neunjährigen Gymnasiums in Bayern eingeordnet. Die Schüler haben bereits Erfahrungen mit der Kurvendiskussion und dem Lösen von Gleichungssystemen gesammelt. Die Aufgabe der Stunde besteht darin, dieses Wissen auf ein lebensnahes Problem anzuwenden.
Ziele der Unterrichtsstunde
Die Unterrichtsstunde soll die Schüler dazu befähigen, ein reales Problem mithilfe von Steckbriefaufgaben zu mathematisieren und zu lösen. Neben der Vertiefung des Unterrichtsstoffs soll die Stunde die Schüler für die Anwendung von Mathematik im Alltag sensibilisieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Unterrichtsstunde sind Steckbriefaufgaben, Kurvendiskussion, Funktionsschar, mathematische Modellierung, Lebensnähe und Binnendifferenzierung. Die Stunde beschäftigt sich mit der Anwendung von mathematischen Methoden auf ein konkretes Beispiel aus dem Alltag, um den Schülern den praktischen Wert der Mathematik aufzuzeigen.
- Quote paper
- Marco Grees (Author), 2007, Die Konstruktion einer Rutsche - Eine lebensnahe Steckbriefaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76229