Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Bildungssystem in Frankreich auseinander. Zunächst wird die historische Entwicklung des französischen Schul- und Bildungssystems genauer besprochen, um anschließend näher auf den Aufbau einzugehen, der anhand einer Tabelle veranschaulicht wird. Eine Sonderform spielen dabei die grandes écoles, die französischen Eliteuniversitäten. Abschließend widme ich mich den Problemen, die dieses System hervorbringt, wie zum Beispiel der Elitenbildung und gehe auf mögliche Lösungsansätze ein.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung des Bildungssystems
- Aufbau des Bildungssystems
- Probleme und Lösungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem französischen Bildungssystem und dessen Entwicklung. Es werden die wichtigsten Strukturen, Herausforderungen und Besonderheiten im Vergleich zum deutschen Bildungssystem beleuchtet.
- Entwicklung des französischen Bildungssystems im historischen Kontext
- Struktur des Bildungssystems von der Vorschule bis zur Universität
- Vergleich des französischen mit dem deutschen Bildungssystem
- Relevanz der Bildungspolitik für die französische Gesellschaft
- Diskussion über die Rolle der Bildung im Hinblick auf Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Entwicklung des Bildungssystems
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des französischen Bildungssystems seit der Französischen Revolution. Die staatliche Verantwortung für die Bildung, die Einführung eines obligatorischen und kostenlosen Schulsystems sowie das Prinzip der Laizität werden als wichtige Meilensteine hervorgehoben. Der Ausbau des Bildungssystems im 20. Jahrhundert im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung wird ebenfalls diskutiert.
Aufbau des Bildungssystems
Das Kapitel beschreibt die Struktur des französischen Bildungssystems von der Vorschule (école maternelle) über die Grundschule (école primaire) und das Collège bis hin zum Lycée und der Universität. Besonderheiten wie die Ganztagsschule und die Bedeutung des privaten Schulwesens werden thematisiert. Die Rolle der Bildung als präventive Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Textes sind das französische Bildungssystem, dessen Geschichte, Struktur und Bedeutung für die französische Gesellschaft. Weiterhin werden zentrale Begriffe wie Laizität, staatliche Verantwortung, Schulpflicht, Ganztagsschule, private Schulen, Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Ungleichheit behandelt.
- Arbeit zitieren
- Angelina Kalden (Autor:in), 2003, Das Bildungssystem in Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76332