Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit

Titel: Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit

Hausarbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Corinna Walte (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gewaltverhältnisse und Gewalthandlungen, die größtenteils von Männern/Jungen ausgehen, gehören in unserer heutigen Gesellschaft zum Alltag und stellen ein großes Problem dar.
Jungen sind in unserer Gesellschaft unvereinbaren gesellschaftlichen Erwartungen und widersprüchlichen Verhaltensmaßregeln ausgesetzt. Unter diesen Vorraussetzungen ein stabiles Selbstwertgefühl und ein positives Selbstbild zu entwickeln ist nicht leicht.
Ein Aspekt der mich besonders interessiert, ist der Zusammenhang von Gewalt und männlicher Sozialisation, männlicher Identität, widersprüchlichen Verhaltensmaßregeln und Bildern von Männlichkeit, mit denen sich Jugendliche und Erwachsene auseinander setzen und die sich mit der Zeit stark gewandelt haben. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Jungenarbeit, die männliche Gewalt reduzieren und männliche Konflikte thematisieren soll.
Aus meinen Interessen und Überlegungen an und zu diesem Thema ergeben sich zwei zentrale Fragestellungen für die folgende Arbeit:

1.) Wie hat sich das Verständnis des Begriffs „Männlichkeit“ gewandelt und welche Zusammenhänge gibt es zwischen Männlichkeit und Gewalt?

2.) In wie fern unterstützt die Jungenarbeit die Jungen in ihrer Entwicklung und wie beugt sie männlicher Gewalt und ihren Ursachen vor?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema.
  • Definition, „Männlichkeit“.
    • Wandlung des Begriffs „Männlichkeit“.
    • Konflikte der Männer/Jungen, die mit dem Männlichkeitsverständnis verbunden sind
    • Zwischenfazit.
  • Jungenarbeit
    • Ziele der Jungenarbeit.
    • Methoden der Jungenarbeit..
    • Institutionalisierung an den Schulen
    • Zwischenfazit
  • Fazit.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den Wandel des Begriffs „Männlichkeit“ und die damit verbundenen Konflikte, insbesondere im Kontext von Gewalt. Er untersucht, wie sich die verschiedenen Männlichkeitsbilder im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie diese Entwicklungen zu Spannungen und problematischen Verhaltensmustern führen können. Der Text beleuchtet auch die Rolle der Jungenarbeit, deren Ziel es ist, Jungen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Gewaltprävention zu fördern.

  • Wandlung des Begriffs „Männlichkeit“ im Laufe der Zeit
  • Verbindung zwischen Männlichkeit und Gewalt
  • Konflikte und Spannungen, die aus dem Wandel von Männlichkeitsbildern resultieren
  • Ziele und Methoden der Jungenarbeit
  • Die Rolle der Jungenarbeit in der Prävention männlicher Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in das Thema

Dieser Abschnitt stellt das Thema Männlichkeit und Gewalt in den Kontext der heutigen Gesellschaft dar. Er betont die Problematik von Gewalt, die häufig von Männern/Jungen ausgeht, und die Herausforderungen, denen Jungen in Bezug auf widersprüchliche Erwartungen und Verhaltensmaßregeln gegenüberstehen.

Definition, „Männlichkeit“

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Männlichkeit“ und beschreibt, wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Es werden die traditionellen, westlichen Männlichkeitsbilder dargestellt, die sich durch Eigenschaften wie Mut, Kraft und Dominanz auszeichnen. Es wird jedoch auch auf die Pluralisierung des Begriffs „Männlichkeit“ hingewiesen, wobei unterschiedliche Ausprägungen von Männlichkeit nebeneinander existieren.

Wandlung des Begriffs „Männlichkeit“

Dieser Abschnitt beleuchtet den Wandel des Begriffs „Männlichkeit“ im Detail. Es wird hervorgehoben, dass das soziale Geschlecht nicht von vornherein festgelegt ist, sondern durch soziale Interaktion entsteht. Männer erleben die Vielfalt der Männlichkeitsformen und die damit verbundenen Konflikte, zum Beispiel in Bezug auf Rollenerwartungen und das Zeigen von Gefühlen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes umfassen Männlichkeit, Gewalt, Sozialisation, Gender, Geschlechterrollen, Jungenarbeit, Prävention, Konflikte und Spannungen. Der Text analysiert die Entwicklung des Begriffs „Männlichkeit“ und untersucht die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit und Gewalt. Dabei spielt die Jungenarbeit als ein Ansatz zur Unterstützung der Entwicklung von Jungen und zur Prävention männlicher Gewalt eine wichtige Rolle.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Soziale Konflikte in Schule und Familie
Note
2,0
Autor
Corinna Walte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V76439
ISBN (eBook)
9783638817660
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Männlichkeit Gewalt Konzepte Jungenarbeit Soziale Konflikte Schule Familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Corinna Walte (Autor:in), 2006, Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76439
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum