Das Thema der vorliegenden Arbeit ist der so genannte Ruhrkampf und damit die Machtrivalität zwischen Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Mit dem Wort "Ruhrkampf" ist nicht der Arbeiter-Aufstand im Ruhrgebiet von 1920 gemeint, der in der Literatur oft ebenso genannt wird, sondern die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische Truppen im Jahr 1923. Den beiden ehemaligen Großmächten hatte der Erste Weltkrieg stark zugesetzt: Frankreich hatte herbe Verluste hinnehmen müssen, Deutschland musste eine Niederlage einstecken.
Die Betrachtung von Entstehung und Lösung des Konfliktes zwischen Deutschland und Frankreich soll einen Hinweis geben auf das Mächteverhältnis im europäischen Staatensystem. War es ein Konflikt im Rahmen des traditionellen europäischen Mächtesystems, gekennzeichnet durch bilaterale Verträge, mehr oder weniger autonome Nationalstaaten und Kabinettpolitik? Oder war es ein Konflikt im Kontext einer multilateralen neuen Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg, der deshalb mit den Mitteln des Völkerbunds hätte beigelegt werden müssen?
Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst die Ausgangslage in Europa nach dem Ersten Weltkrieg betrachten. Machtrivalität, Kriegsverluste, Revanchegedanken und Revisionismus sind Handlungsmotoren der zwei konträren Parteien, der Kriegsgewinner und der Verlierer. Im Geflecht der Versailler Friedensordnung nimmt Frankreich aufgrund individueller Bedürfnisse und Ziele vor allem in bezug auf Deutschland eine Sonderposition ein. Deshalb werde ich als zweiten Schritt Frankreichs Motive, Ziele und Schwierigkeiten beleuchten. Sie führten letztendlich zum Ruhrkampf, auf dessen Verlauf ich anschließend eingehen werde. Ablauf, Bedeutung und Ergebnis dieser gewaltsamen Auseinandersetzung werden ebenso von Bedeutung sein, wie der Dawes-Plan, der die Krise schließlich beendete.
Das abschließende Fazit soll Antworten auf die eingangs gestellten Fragen liefern. Im Anhang sind Quellen-Wiedergaben verschiedener Texte zu finden, die meiner Meinung nach eine wichtige Rolle im Konflikt um das Ruhrgebiet und die Reparationszahlungen spielten, sowie das Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europa in der Zwischenkriegszeit: Die Ausgangslage
- Sonderfall Frankreich: Sicherheitsbestreben um jeden Preis?
- Notwendige Maßnahmen zur Erzwingung der Abrüstung
- Die Oberschlesien-Frage
- Die Beibehaltung der deutschen Grenzen und die dafür notwendigen Garantien
- Die Erzwingung der Reparationszahlungen
- Der Ruhrkampf
- Entstehung und Entwicklung
- Das Ergebnis: Sieg oder Niederlage für Frankreich?
- Ein Schlussstrich: Der Dawes-Plan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sogenannten Ruhrkampf und der Machtrivalität zwischen Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit. Sie analysiert die Entstehung und Lösung des Konflikts im Kontext des europäischen Staatensystems und stellt die Frage, ob es sich um einen Konflikt im Rahmen des traditionellen Mächtesystems oder im Kontext einer neuen multilateralen Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg handelte.
- Das europäische Staatensystem nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Machtrivalität zwischen Frankreich und Deutschland
- Die Rolle des Völkerbundes im Konflikt
- Die Motive und Ziele Frankreichs im Ruhrkampf
- Die Folgen des Ruhrkampfs für Deutschland und Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Ruhrkampf und die Machtrivalität zwischen Frankreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit als Thema vor. Sie untersucht die Entstehung und Lösung des Konflikts im Kontext des europäischen Staatensystems.
- Europa in der Zwischenkriegszeit: Die Ausgangslage: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Es analysiert die Ziele der Alliierten und die unterschiedlichen Vorstellungen der Siegermächte zur Nachkriegsordnung.
- Sonderfall Frankreich: Sicherheitsbestreben um jeden Preis?: Dieses Kapitel fokussiert auf Frankreichs Motive, Ziele und Schwierigkeiten in der Zwischenkriegszeit. Es untersucht die Rolle Frankreichs im Kontext der Reparationszahlungen und der Sicherung der deutschen Grenzen.
- Der Ruhrkampf: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Ruhrkampfs. Es analysiert die Hintergründe der französischen Besetzung des Ruhrgebiets und die Folgen für Deutschland.
Schlüsselwörter
Ruhrkampf, Zwischenkriegszeit, Staatensystem, Frankreich, Deutschland, Reparationszahlungen, Völkerbund, Machtrivalität, Friedensordnung, Versailler Vertrag, Dawes-Plan.
- Quote paper
- Sabine Schneider (Author), 2001, Der Ruhrkampf und die Frage nach dem Staatensystem im Europa der Zwischenkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7670