Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen des Informationsmanagements am Beispiel des Logistikdienstleisters Dachser GmbH & Co. KG

Titel: Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen des Informationsmanagements am Beispiel des Logistikdienstleisters Dachser GmbH & Co. KG

Studienarbeit , 2005 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Gürtler (Autor:in), Kade Christian (Autor:in), Scheibe Timo (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dem Begriff der Information begegnet man in nahezu fast allen Bereichen des täglichen Lebens, in den verschiedensten Zusammenhängen und in den unterschiedlichsten Medien. Ebenso spielen Informationen für die Entscheidungsfindung in Unternehmen eine bedeutende Rolle.
Die Tatsache, dass die Information einem eigenen Managementbereich zugeordnet werden kann, verdeutlicht diese Wichtigkeit. Aus diesem Grund ist das Informationsmanagement als Führungsaufgabe anerkannt und rückt in den Mittelpunkt dieser Betrachtung. Durch Globalisierung und Outsourcing und damit verbundenen firmenübergreifenden Produktionsketten einerseits und steilen Hierarchien in immer größeren Konzernen andererseits gewinnt ein effektives und effizientes Informationsmanagement immer mehr an Bedeutung. Dem gegenüber steht ein wachsendes Angebot an Kommunikationsmitteln, die für moderne Betriebe unverzichtbar geworden sind. Das Informationsmanagement muss also die Verknüpfung der theoretischen Ansätze mit den technischen Möglichkeiten zu einem effizienten und effektiven Informationsmanagementsystem leisten. Diese Hausarbeit soll die wissenschaftlichen Ansätze, die theoretischen Möglichkeiten, aber auch die Probleme bei der Umsetzung eines Informationsmanagementsystems aufzeigen. Das Hauptaugenmerk ist nach der Einführung der relevanten Begrifflichkeiten auf das strategische Konzept eines solchen Systems gelegt. Am Beispiel der Niederlassung Herne des Logistikunternehmens „Dachser GmbH & Co. KG“ wird anschließend die Übertragbarkeit der theoretischen Ansätze auf die Praxis untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergründe
    • Definitionen
    • Die Entstehung des Informationsmanagements
  • Einordnung und Bedeutung des Informationsmanagements für ein Unternehmen
    • Nutzen eines Informationsmanagements
    • Dienstleistungsspezifische Determinanten
    • Das GAP-Modell
    • Aufgabenorientierte Ansätze
    • Controlling
  • Modelle für die Umsetzung eines Informationsmanagementsystems
    • Organisation des Informationsmanagements
    • Informationssystemarchitektur
    • Implementierung des Informationsmanagement
  • Praxisvergleich
    • Vorstellung des Unternehmens Dachser
    • Das Informationsmanagement der Firma Dachser
    • Bewertung der Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informationsmanagement am Beispiel des Logistikdienstleisters Dachser GmbH & Co. KG. Sie untersucht die wissenschaftlichen Ansätze, die theoretischen Möglichkeiten und die Herausforderungen bei der Implementierung eines Informationsmanagementsystems. Die Arbeit konzentriert sich auf das strategische Konzept eines solchen Systems und beleuchtet anschließend die Übertragbarkeit der theoretischen Ansätze auf die Praxis anhand der Dachser-Niederlassung Herne.

  • Definition und Bedeutung von Information und Management im Kontext des Unternehmens
  • Der Nutzen eines Informationsmanagementsystems für Unternehmenserfolg und Wettbewerbsfähigkeit
  • Spezifische Herausforderungen des Informationsmanagements in Dienstleistungsunternehmen
  • Modelle für die Organisation, Architektur und Implementierung von Informationsmanagementsystemen
  • Bewertung des Informationsmanagements am Beispiel der Dachser GmbH & Co. KG

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Informationsmanagements für Unternehmen im Kontext der Globalisierung, Outsourcing und steilen Hierarchien dar. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
  • Hintergründe: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Information“ und „Management“ und beleuchtet die Entstehung des Informationsmanagements im Kontext des „Paperwork Reduction Act“ in den USA.
  • Einordnung und Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert den Nutzen eines Informationsmanagementsystems anhand des „Resource Based View-Modells“ (RBV) und untersucht die spezifischen Determinanten des Informationsmanagements in Dienstleistungsunternehmen. Das GAP-Modell wird eingeführt, um die potentiellen Lücken im Leistungsprozess aufzuzeigen. Anschließend werden verschiedene Aufgabenorientierte Ansätze und das Controlling im Kontext des Informationsmanagements beleuchtet.
  • Modelle für die Umsetzung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle für die Organisation des Informationsmanagements (z.B. Hildebrand-Modell) und die Gestaltung der Informationssystemarchitektur (z.B. Kreiselmodell von Krcmar) vor. Außerdem werden die verschiedenen Phasen der Implementierung eines Informationsmanagementsystems erläutert.
  • Praxisvergleich: Das Kapitel präsentiert das Unternehmen Dachser GmbH & Co. KG und sein Informationsmanagement. Die Niederlassung Herne wird als Fallbeispiel gewählt, um die Übertragbarkeit der theoretischen Ansätze in die Praxis zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Informationsmanagement, Dienstleistungen, Logistik, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil, GAP-Modell, Organisation, Informationssystemarchitektur, Implementierung, Praxisbeispiel und Dachser GmbH & Co. KG. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Informationsmanagements für die effiziente und effektive Informationsverarbeitung in Unternehmen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Kontext von Dienstleistungen.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen des Informationsmanagements am Beispiel des Logistikdienstleisters Dachser GmbH & Co. KG
Hochschule
Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften
Note
1,3
Autoren
Frank Gürtler (Autor:in), Kade Christian (Autor:in), Scheibe Timo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
36
Katalognummer
V76718
ISBN (eBook)
9783638812283
ISBN (Buch)
9783656164036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ansätze Möglichkeiten Grenzen Informationsmanagements Beispiel Logistikdienstleisters Dachser GmbH
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Gürtler (Autor:in), Kade Christian (Autor:in), Scheibe Timo (Autor:in), 2005, Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen des Informationsmanagements am Beispiel des Logistikdienstleisters Dachser GmbH & Co. KG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76718
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum