Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Zum Frauenbild im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm

Title: Zum Frauenbild im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm

Seminar Paper , 1996 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mag. Carsten Wilhelm (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Gegensatz zu den offen propagandistischen Hetzfilmen wie zum Beispiel Jud Süß (1940) von Veit Harlan, erfreuen sich viele Unterhaltungsfilme und Stars des Dritten Reiches auch heute noch großer Beliebtheit, was nicht zuletzt dadurch zum Ausdruck kommt, daß pro Woche mindestens ein deutscher Film dieser Zeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt wird. Die Absicht dieser Arbeit besteht darin, das vermittelte Frauenbild gerade dieser unverfänglich daherkommenden Unterhaltungsproduktionen zu beleuchten und sie in den Kontext ihrer Zeit und des Frauenbildes der nationalsozialistischen Ideologie zu stellen.

In die Thematik einführend soll zuerst das Frauenbild des Nationalsozialismus erläutert werden. Im folgenden Abschnitt behandle ich die Gleichschaltung des Mediums Film durch die Nationalsozialisten. Dies ist insbesonders deswegen von Interesse, weil alle sogenannten Unterhaltungsfilme mit Zunahme des nationalsozialistischen Einflusses auf die zunächst privaten Filmfirmen in einem politisch-ideologischen Kontext betrachtet werden müssen. Darauf folgend analysiere ich zwei Filme aus den Jahren 1937 und 1939, die trotz des gemeinsamen Genres doch höchst unterschiedlich zu betrachten sind. Der erste Film "Capriolen" von Gustaf Gründgens erschien mir typisch für eine Reihe von Unterhaltungsfilmen seiner Zeit mit eskapistischer Handlung. Der zweite Film "Frau am Steuer" von Paul Martin ist dagegen ein typischer Vertreter jener Unterhaltungsfilme, die direkt propagandaunterstützend wirken sollten. Beide Filme werden auf die Darstellung der berufstätigen Frau hin, als auch auf deren visuelle Darstellung untersucht und in Bezug auf das nationalsozialistische Frauenbild bewertet. Die Arbeit schließt mit einer Schlußbetrachtung, die das Ergebnis der Filmanalysen gegenüberstellt und im Kontext des nationalsozialistischen Frauenbildes zu werten versucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus
  • Zur Gleichschaltung des Films im Nationalsozialismus
  • Filmanalyse 1: Capriolen
    • Inhalt
    • Darstellung der berufstätigen Frau
    • Die visuelle Darstellung der Protagonistin
  • Filmanalyse 2: Frau am Steuer
    • Inhalt
    • Darstellung der berufstätigen Frau
    • Die visuelle Darstellung der Protagonistin
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Frauenbild im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm. Sie analysiert die Darstellung der Frauen in zwei Filmen aus den Jahren 1937 und 1939 und setzt diese in den Kontext der nationalsozialistischen Ideologie.

  • Das Frauenbild im Nationalsozialismus
  • Die Gleichschaltung des Films im Dritten Reich
  • Darstellung der berufstätigen Frau im Unterhaltungsfilm
  • Visuelle Darstellung der Protagonistinnen
  • Die Rezeption und Bedeutung der Unterhaltungsfilme im Kontext des Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Frauenbild in nationalsozialistischen Unterhaltungsfilmen. Sie beleuchtet die Rezeption dieser Filme in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit, sie in den Kontext ihrer Zeit und der nationalsozialistischen Ideologie zu stellen.

Das zweite Kapitel behandelt das Frauenbild des Nationalsozialismus. Es beschreibt die Politik der Nationalsozialisten, die die Frau in die Rolle der Hausfrau und Mutter zurückdrängen wollte. Hierbei werden die von Hitler und Goebbels propagierten Ideale zur Rolle der Frau erläutert und mit der realen Situation, der zunehmenden Erwerbsarbeit von Frauen in den 1930er Jahren, verglichen.

Kapitel drei untersucht die Gleichschaltung des Films durch die Nationalsozialisten und stellt die Rolle des Unterhaltungsfilms als propagandistisches Instrument dar. Die beiden folgenden Kapitel analysieren die Filme „Capriolen“ und „Frau am Steuer“ im Hinblick auf die Darstellung der berufstätigen Frau und ihre visuelle Darstellung. Diese Analysen werden in Bezug auf das nationalsozialistische Frauenbild bewertet.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Frauenbild, Unterhaltungsfilm, Gleichschaltung, Propaganda, Berufstätigkeit, visuelle Darstellung, Filmgenres, Filmanalyse, Capriolen, Frau am Steuer, Ideologie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Frauenbild im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Frauen im Nationalsozialismus
Grade
1
Author
Mag. Carsten Wilhelm (Author)
Publication Year
1996
Pages
21
Catalog Number
V76764
ISBN (eBook)
9783638822978
ISBN (Book)
9783638824576
Language
German
Tags
Frauenbild Unterhaltungsfilm Frauen Nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Carsten Wilhelm (Author), 1996, Zum Frauenbild im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint