In dieser Arbeit soll vor allem ein Überblick über die unterschiedlich vorkommenden Lernstadien gegeben werden und die Probleme und Gefahren, denen Kinder ausgesetzt sind, wenn sie eine fremde Sprache erlernen müssen, werden hinterfragt. Als grundlegende Hinführung zum Thema habe ich zu Beginn einen allgemeinen Überblick über die interkulturelle Erziehung in der Grundschule und die Rolle des Lehrers gewählt.
Des Weiteren werde ich verschiedene Sprachlernstadien darstellen und jeweils die Vor- und Nachteile erläutern. So wird deutlich werden, dass das Erlernen einer Zweit- oder sogar Drittsprache bei einem Kind unter Umständen zu schwerwiegenden Problemen führen kann, wenn diese nicht von Anfang an erkannt werden.
Zum Schluss möchte ich zwei Programme zur Zweitsprachenvermittlung vorstellen und von einigen Erfahrungen berichten, die ich in meinen Schulpraktika mit diesen Programmen gemacht habe.
Abschließend werde ich in der Schlussbemerkung die gewonnenen Ergebnisse dieser Arbeit näher erörtern und meine eigene Meinung kundtun.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Erziehung in der Grundschule.
- Die Sprachentwicklung
- Erst- und Zweitspracherwerb
- Erstsprache = Muttersprache?
- Der gleichzeitige Erwerb von zwei Sprachen
- Der nachzeitige Erwerb einer Zweitsprache
- Spracherwerbstypen.….………………………….
- Spracherwerbsstadien.
- Was unterscheidet den Zweitspracherwerb vom Fremdspracherwerb?
- Der Unterschied zwischen ungesteuertem Erwerb und gesteuertem Lernen einer Zweitsprache....
- Die Entstehung von Sprachdomänen......
- Das Erlernen von Sprachlernstrategien
- Sprachlernstrategien
- Kommunikationsstrategien ........
- Kompensationsstrategien ........
- Methoden zur Vermittlung von Fremdsprache..
- Vorstellung zweier Sprachförderungsprogramme.....
- ,,Wir verstehen uns gut“ von Elke Schlösser.......
- Programmbedingungen....
- Programmziel
- Programmaufbau und -themen
- „10 kleine Zappelmänner“ von Rotraud Cros
- Programmziel
- Programmbedingungen.......
- Programmaufbau und -themen........
- ,,Wir verstehen uns gut“ von Elke Schlösser.......
- Schlussbemerkung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Deutschlernens bei ausländischen Kindern. Sie gibt einen Überblick über die verschiedenen Lernstadien und untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen Kinder beim Erlernen einer fremden Sprache begegnen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der interkulturellen Erziehung in der Grundschule und untersucht verschiedene Sprachlernstadien, um die Herausforderungen und Probleme, denen Kinder beim Erlernen einer Zweit- oder Drittsprache ausgesetzt sind, zu verdeutlichen.
- Interkulturelle Erziehung in der Grundschule
- Sprachentwicklung und deren Förderung
- Erst- und Zweitspracherwerb
- Sprachlernstadien und deren Herausforderungen
- Zweitsprachenvermittlungsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung, die sich auf die Untersuchung des Deutschlernens bei ausländischen Kindern und die verschiedenen Lernstadien konzentriert.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung der interkulturellen Erziehung in der Grundschule, deren Rolle bei der Integration ausländischer Kinder in den deutschen Bildungsprozess und die Förderung der sozialen und kulturellen Eigenständigkeit aller Schüler.
- Das dritte Kapitel widmet sich der kindlichen Sprachentwicklung und deren Förderung in der Grundschule. Es beschreibt die verschiedenen Stadien der Sprachentwicklung anhand eines Baum-Modells, wobei die Wurzeln für die physiologischen und sozio-emotionalen Voraussetzungen und der Baumstamm für die sensorische Integration stehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themengebiete und Kernaussagen dieser Arbeit lassen sich mit folgenden Schlüsselbegriffen beschreiben: interkulturelle Erziehung, Sprachentwicklung, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachlernstadien, Sprachlernstrategien, Sprachförderungsprogramme, Deutsch als Zweitsprache.
- Arbeit zitieren
- Saskia Eichstädt (Autor:in), 2006, Ausländische Kinder lernen Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76898