Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

'Sachaufgaben – für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.

Titel: 'Sachaufgaben – für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.

Unterrichtsentwurf , 2007 , 12 Seiten

Autor:in: Jennifer Knuth (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema der Unterrichtsreihe:

„Sachaufgaben – für uns kein Problem“
Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.

Lernziel der Unterrichtsreihe:

Die Kinder sollen befähigt werden sich eigenständig und aktiv mit Sachaufgaben auseinander zu setzten, diese zu produzieren, zu lösen und zu diskutieren. Die Kinder erweitern somit durch den Umgang mit Sachsituationen aus ihrer Lebenswelt ihre Sachrechenkompetenz.
Weitere wichtige Ziele der Unterrichtsreihe:

Die Kinder sollen durch Mathematisierung verschiedener Sachsituationen den Beitrag von Sachrechnen zur Umwelterschließung erfahren. Sie lernen, die Sinnhaftigkeit von Sachaufgaben zu reflektieren. Indem sie durch Eigenproduktionen ihre Kreativität entfalten, erfahren sie Freude am Sachrechnen. Sie werden befähigt adäquate Fragen zu entwickeln und die ihnen bereits bekannten Rechenverfahren auf die jeweiligen Sachsituationen anzuwenden.

Thema der Stunde:

„Unsere Klassenfahrt nach Xanten“ - Eigenproduktionen zu einer realen Situation aus der Lebenswirklichkeit der Kinder

Lernziel der Stunde:

Die Kinder sollen eigene, sinnvolle Sachaufgaben zum Thema „Klassenfahrt“ formulieren, um den Bezug zwischen Sachrechnen und Lebenswelt zu erfahren, wodurch ihre Fähigkeit hinsichtlich der Entwicklung von Fragestellungen gefördert wird.

Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde:

Die Kinder erlernen die Erstellung einer Sachrechenkartei. Sie verinnerlichen den vereinbarten „Produktionsablauf“ für Sachaufgaben, indem sie diesen mit Hilfe eines Laufpasses wiederholt umsetzten. Dabei verfeinern und festigen sie ihre Kompetenzen im Bereich des eigenständigen Arbeitens und Lernens sowie im Bereich des sozialen Lernens in Form von Partnerarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe: „Sachaufgaben – für uns kein Problem“
  • Lernziel der Unterrichtsreihe
  • Weitere wichtige Ziele der Unterrichtsreihe
  • Thema der Stunde: „Unsere Klassenfahrt nach Xanten“ - Eigenproduktionen zu einer realen Situation aus der Lebenswirklichkeit der Kinder
  • Lernziel der Stunde
  • Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
    • 1. Sequenz (drei Unterrichtsstunden): „Wir finden Tipps, um Sachaufgaben leichter zu lösen“ - Einführung in das Thema
    • 2. Sequenz (zwei- drei Unterrichtsstunde): „Wir erstellen eine Sachrechenkartei“ - Eigenproduktionen zu verschiedenen Themen
    • 3. Sequenz (eine Unterrichtsstunde): „Tipp 7: Vorsicht Falle“ - Kapitänsaufgaben fördern die Aufmerksamkeit der Kinder
    • 4. Sequenz ( zwei Unterrichtsstunden) : „Unsere Klassenfahrt nach Xanten“ - Eigenproduktionen zu einer realen Situation aus der Lebenswirklichkeit der Kinder
    • 5. Sequenz (ein- zwei Unterrichtsstunde) : „Wir arbeiten an der Sachrechenkartei“ - Lösen und Diskutieren der in der Klasse erstellten Sachaufgaben
  • Lernvoraussetzungen
    • Sachstrukturelle Lernvoraussetzungen
    • Methodische Lernvoraussetzungen
      • Einzel- und Partnerarbeit
      • Der Beobachtungsauftrag und die Reflexion
      • Der Stuhlkreis
      • Die Piktogramme
      • Die Sachrechenkartei
      • Das eigene Erstellen einer solchen Kartei ist für die Kinder neu, daher wird das Beschriften und Einsortieren der Karteikarten zunächst von der LAA ausgeführt. Im Laufe der Reihe sollen die Kinder diese Aufgaben teilweise eigenständig übernehmen.
      • Das Markieren und Stichworte schreiben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Fokus dieser Unterrichtseinheit liegt auf der Entwicklung und Förderung der Sachrechenkompetenz von Grundschülern. Das zentrale Ziel ist es, die Kinder zu befähigen, sich eigenständig und aktiv mit Sachaufgaben auseinanderzusetzen, diese zu produzieren, zu lösen und zu diskutieren.

  • Bedeutung des Sachrechnens für die Umwelterschließung
  • Entwicklung von Fragestellungen im Kontext realer Situationen
  • Eigenproduktionen von Sachaufgaben zur Vertiefung der Lebensweltbezüge
  • Festigung von Kompetenzen im Bereich des eigenständigen Arbeitens und Lernens
  • Förderung des sozialen Lernens in Form von Partnerarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in fünf Sequenzen. Die erste Sequenz dient der Einführung in das Thema Sachaufgaben und bietet den Kindern sechs Tipps zur Bewältigung dieser Aufgaben. Die zweite Sequenz führt die Sachrechenkartei ein und die Kinder erstellen erste eigene Karteikarten, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung eigener Fragen gelegt wird. Die dritte Sequenz erweitert die Tipps zum Sachrechnen und lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Sinnhaftigkeit und Lösbarkeit von Sachaufgaben. Die vierte Sequenz erweitert die Sachrechenkartei mit Aufgaben zum Thema Klassenfahrt, um den Bezug zwischen Sachrechnen und Lebenswelt zu verdeutlichen. Die fünfte Sequenz ermöglicht den Kindern, mit der erstellten Sachrechenkartei zu arbeiten, wobei die gemeinsam erarbeiteten Tipps im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Sachrechnen im Grundschulbereich. Die zentralen Themen sind: eigenständige Sachaufgabenproduktion, Lösung und Diskussion von Textaufgaben, Lebensweltbezug, Sachrechenkartei, Methodenkompetenz, individuelles und soziales Lernen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
'Sachaufgaben – für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.
Autor
Jennifer Knuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
12
Katalognummer
V77100
ISBN (eBook)
9783638811156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sachaufgaben Problem Mathematisieren Sachsituationen Sachaufgaben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Knuth (Autor:in), 2007, 'Sachaufgaben – für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77100
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum