Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs

Titel: Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs

Hausarbeit , 2002 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Hessmann (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Motivation - das ist ein vielseitiger und oft verwendeter Begriff. Gibt man den Terminus beispielsweise in eine Standard-Suchmaschine im Internet ein, so erhält man auf Anhieb die beeindruckende Zahl von über 300.000 Treffern von Seiten, auf denen davon die Rede ist. Ein kurzer Überblick über das Angebot sagt nichts und zugleich doch auch sehr viel: Zum Einen mischt sich qualitativ minderwertiges Material mit seriöseren Inhalten, zum Anderen zeigt aber gerade die ganze Breite der Angebotspalette, wie schwierig dieser Ausdruck differenziert zu fassen ist.
Genau das ist der Punkt an dem diese Hausarbeit ansetzen wird. Als Grundlage stützt sie sich - aus ersichtlichem Grund auf das Medium Internet verzichtend - auf die vorliegende gedruckte Literatur.
Hierbei stellt sie im ersten Schritt soll die philosophischen Wurzeln der Motivationspsychologie dar. Danach wird geklärt, was genau unter Motivation zu verstehen ist, auch im Hinblick auf einen weiteren Begriff, dem des Motivs. Im Weiteren werden dann allgemein zwei psychologischen Analyseperspektiven skizziert, um dann mit einer Zusammenfassung zu schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Verbreitetheit des Begriffes
  • Annäherung an die Motivationspsychologie
    • Philosophische Aspekte des Begriffes
    • Gegenstand der Motivationspsychologie
  • Klärung des Motivationsbegriffes
    • Möglichkeiten der Definition
    • Motivation und Motiv
  • Instinkt und Trieb
    • Erklärung durch Instinkte
    • Das Triebkonzept Freuds
  • Die Leistungsmotivation als Beginn
    • Voraussetzungen
    • Besonderheiten der motivationspsychologischen Linie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Motivationsbegriff und dessen Verwendung innerhalb der Motivationspsychologie. Sie analysiert die philosophischen Wurzeln des Begriffs und erörtert die verschiedenen Definitionen und Konzepte im Kontext unterschiedlicher wissenschaftlicher Sichtweisen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Verbindung von Motivation und Motiv, sowie die Rolle von Instinkten und Trieben in der Erklärung menschlichen Verhaltens. Darüber hinaus wird die Leistungsmotivation als ein wichtiges Anwendungsgebiet innerhalb der Motivationspsychologie betrachtet.

  • Philosophische Grundlagen des Motivationsbegriffs
  • Definition und Abgrenzung des Motivationsbegriffs
  • Unterscheidung zwischen Motivation und Motiv
  • Verschiedene Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens
  • Die Rolle der Leistungsmotivation in der Motivationspsychologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Verbreitetheit des Begriffes

Das Kapitel behandelt die weitverbreitete Verwendung des Begriffs "Motivation" in der heutigen Zeit, insbesondere im Internet. Es wird darauf hingewiesen, dass die breite Palette der verfügbaren Informationen zur Motivation die Komplexität und Vielschichtigkeit des Begriffs widerspiegelt.

Annäherung an die Motivationspsychologie

Philosophische Aspekte des Begriffes

Dieses Kapitel erläutert die philosophischen Grundlagen des Motivationsbegriffs und verweist auf die Verbindung zu Fragen der Willensfreiheit und des Verhältnisses von Körper und Geist. Es werden insbesondere die Konzepte von Descartes und Darwin hervorgehoben, die den Menschen als eine mit Geist versehene Maschine betrachten.

Gegenstand der Motivationspsychologie

In diesem Kapitel wird der Gegenstand der Motivationspsychologie näher beleuchtet. Es wird erklärt, dass die Motivationspsychologie sich mit der Erklärung menschlichen Verhaltens befasst und dabei drei Elemente in den Blick nimmt: die Person, die Umwelt und die Wechselwirkung zwischen beiden.

Klärung des Motivationsbegriffes

Möglichkeiten der Definition

Der Abschnitt befasst sich mit der Definition des Motivationsbegriffs. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung aufgrund der unterschiedlichen philosophischen Konzepte diskutiert.

Instinkt und Trieb

Erklärung durch Instinkte

Das Kapitel analysiert die Rolle von Instinkten als Erklärungsansatz für menschliches Verhalten. Es werden die verschiedenen Theorien und Ansätze vorgestellt, die Instinkte als Motor für Motivation und Handeln sehen.

Die Leistungsmotivation als Beginn

Voraussetzungen

Der Abschnitt geht auf die Voraussetzungen der Leistungsmotivation ein. Er untersucht die Bedingungen und Faktoren, die den Antrieb und die Motivation zur Leistungserbringung fördern.

Schlüsselwörter

Motivation, Motivationspsychologie, Motiv, Instinkt, Trieb, Leistungsmotivation, Philosophie, Verhalten, Ziel, Selbstbestimmung, Mechanismus, Kognition, Psychopathologie, Lernen, Bedürfnisse, Anreize, Umwelt, Definition, Konzepte, Descartes, Darwin, Kelly, Heckhausen, Rheinberg, Handlung, Bereitschaft.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Psychologie)
Note
1,3
Autor
Felix Hessmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
10
Katalognummer
V7711
ISBN (eBook)
9783638148733
ISBN (Buch)
9783638841832
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivation Motiv Instinkt Trieb Freud Leistungsmotivation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Hessmann (Autor:in), 2002, Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum