In der vorliegenden Arbeit werden Motive und Bedeutungen von verschiedenen Aspekten der Darstellung von Liebe und Liebesbeziehungen zwischen Männern und Frauen in sechs Erzählungen aus der Sammlung "El gran Serafín" von Adolfo Bioy Casares herausgearbeitet und einander gegenüber gestellt.
Zunächst werden hierzu die zentralen thematischen Motive um Liebe, Beziehungen und Rollen dargestellt und erläutert. Im Anschluss wird jeder der folgenden Einzeltexte im Hinblick auf diese Motive detaillierter betrachtet, analysiert und interpretiert:
"Confidencias de un lobo"
"Ad porcos"
"El don supremo"
"La tarde de un fauno"
"Los milagros no se recuperan"
"El atajo"
Auf diese Weise soll veranschaulicht werden, dass zum Einen in allen sechs Erzählungen (literarische) Liebesmotive - mit variierenden Akzentuierungen und Bedeutungskontexten - aufgegriffen und zum Teil durch intertextuelle Verweise und Allusionen verstärkt werden und zum Anderen die damit verbundenen Klischees sowie geschlechtsspezifischen Rollenbilder und Stereotypen auf kreative und mitunter ganz unvorhergesehene Weise verarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motive der Liebe in El gran Serafín
- Männliche und weibliche Rollen und Rollenbilder
- Liebe, Abenteuer und Betrug
- Enttäuschung und Entzauberung
- Veranschaulichung der Motive in den Erzählungen aus El gran Serafín
- Confidencias de un lobo: das Abenteuer und seine Entzauberung
- Ad porcos: die verpasste Chance auf Liebe
- El don supremo: Liebe als Belohnung, Liebe und Rollenbilder
- La tarde de un fauno: Liebe und Betrug, Liebe und Rollenbilder
- Los milagros no se recuperan: heimliche Liebe mit tragischem Ausgang
- El atajo: Eifersucht und Rache
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Liebesbeziehungen in Adolfo Bioy Casares' Erzählungssammlung El gran Serafín. Sie analysiert die verschiedenen Motive der Liebe, die in den sechs ausgewählten Texten vorkommen, und untersucht deren Auswirkungen auf die Figuren und ihre Lebensgeschichten. Dabei wird besonderer Wert auf den Zusammenhang zwischen Liebe, Erzählen, Literatur, Kunst und Gesellschaft gelegt.
- Die verschiedenen Motive der Liebe in den Erzählungen
- Die Darstellung von männlichen und weiblichen Rollen und Rollenbildern
- Der Zusammenhang zwischen Liebe und Abenteuer, Betrug und Enttäuschung
- Die Bedeutung der Liebe für die menschliche Reflexion und das Erzählen
- Die intertextuellen Verweise auf literarische Motive der Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die sechs Erzählungen aus El gran Serafín vor, die sich mit dem Thema Liebe beschäftigen. Sie beleuchtet die zentralen Motive der Liebe und beschreibt deren Verbindung zu menschlichen Erfahrungen und literarischen Traditionen.
Das Kapitel „Motive der Liebe in El gran Serafín“ untersucht die Darstellung von männlichen und weiblichen Rollen und Rollenbildern, die Verbindung zwischen Liebe, Abenteuer und Betrug sowie die Themen Enttäuschung und Entzauberung. Die Analyse zeigt, dass die Liebe in den Erzählungen oft mit schmerzvollen Erfahrungen verbunden ist und die Beziehungen meist unglücklich enden.
Im Kapitel „Veranschaulichung der Motive in den Erzählungen aus El gran Serafín“ werden die einzelnen Texte im Detail analysiert. Dabei wird jeweils der Fokus auf die Darstellung der Liebe und die damit verbundenen Motive gelegt. So wird beispielsweise in „Confidencias de un lobo“ die Liebe auf Reisen und das damit verbundene Gefühl von Abenteuer sowie die Täuschung und Enttäuschung untersucht. In „Ad porcos“ geht es um die verpasste Chance auf die Liebe des Lebens und den Zusammenhang zwischen Liebe und Erzählen.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, die die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung der Liebe für die menschliche Reflexion und das Erzählen hervorhebt.
Schlüsselwörter
Adolfo Bioy Casares, El gran Serafín, Liebe, Erzählungen, Motive, Rollen und Rollenbilder, Abenteuer, Betrug, Enttäuschung, Entzauberung, Literatur, Kunst, Gesellschaft, Intertextualität, Erzählen, menschliche Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Eva Fernández Ammann (Autor:in), 2004, Die Darstellung von Liebesbeziehungen in Adolfo Bioy Casares' Erzählungssammlung "El gran Serafín", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77216