Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Die Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19. Jahrhunderts

Titel: Die Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19. Jahrhunderts

Hausarbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Karsten Mertens (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit mit dem Thema „Die Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19.Jahrhunderts“ soll die Entwicklung einer zentral gelenkten staatlichen Ordnungsmacht von der Besetzung Preußens durch Napoleon bis zur Revolution 1848 dargestellt werden.
Die einleitende Betrachtung wird sich vor allem mit einem Überblick der inneren Sicherheit Preußens befassen. Dabei werden die Polizeistrukturen auf dem Lande und der Konflikt zwischen den territorialen Gutsherren und der absolutistischen Staatsstruktur zu betrachten sein. Anschließend soll auf das Verhältnis von Militär und Polizei in den Städten eingegangen werden. Hier wird sich vor allem die Sonderrolle Berlins herauskristallisieren und der Übergang zu einer modernen Polizei, deren Gründung eine Antwort auf die Hilflosigkeit des Staates, während der Revolutionsjahre 1848/49, darstellte.
Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf der neu installierten preußischen politischen Polizei liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema, Fragestellung und Eingrenzung
    • Quellenlage und Forschungsstand
  • Innere Sicherheit in Preußen
    • Polizeistrukturen auf dem Lande
    • Militär und Polizei in den Städten
  • Die politische Polizei in Preußen
    • Die Entstehung der politischen Polizei 1806-1812
    • Die politische Polizei von 1815 bis zur Revolution 1848
  • Die Karlsbader Konferenz
  • Kriminalpolizei und Verbrechensbekämpfung
    • Die Entstehung der preußischen Kriminalpolizei
    • Verbrechen und Verbrechensahndung
    • Die Todesstrafe
  • Schluss: Zusammenfassende Betrachtung der Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19. Jahrhunderts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Polizeistaatlichkeit in Preußen vom Beginn der französischen Besatzung bis zur Revolution 1848, mit Fokus auf die Entstehung und Ausweitung der politischen Polizei. Sie untersucht die Veränderungen der inneren Sicherheitsstrukturen, das Spannungsfeld zwischen staatlicher und lokaler Gewalt, sowie die Rolle der Polizei in der Bekämpfung von Kriminalität.

  • Die Transformation der inneren Sicherheit in Preußen nach den napoleonischen Kriegen
  • Die Entstehung und Entwicklung der politischen Polizei als Instrument der staatlichen Kontrolle
  • Der Konflikt zwischen staatlicher Zentralisierung und lokalen Herrschaftsstrukturen
  • Die Rolle der Kriminalpolizei in der Verbrechensbekämpfung
  • Die Todesstrafe als Mittel der staatlichen Strafjustiz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage, welche die Entwicklung einer zentral geleiteten staatlichen Ordnungsmacht in Preußen zwischen 1806 und 1848 beleuchtet. Sie setzt den Kontext mit einer Übersicht über die innere Sicherheit Preußens, der Polizeistrukturen auf dem Land und dem Verhältnis von Militär und Polizei in den Städten. Der Schwerpunkt liegt auf der neu installierten politischen Polizei.
Das folgende Kapitel konzentriert sich auf die politische Polizei in Preußen, ihre Entstehung 1806-1812 und ihre weitere Entwicklung bis zur Revolution 1848. Es beleuchtet die Ausweitung der Überwachungsmaßnahmen, die die eigene Bevölkerung einschlossen, und die Rolle der politischen Polizei als Instrument der staatlichen Kontrolle.
Die Karlsbader Konferenz wird im nächsten Kapitel betrachtet, in dem die Reaktion auf die neuen "Untriebe" der politisierten Bevölkerungsschichten und die staatliche Repression gegen liberale und demokratische Bewegungen im Vordergrund stehen.
Das Kapitel über die Kriminalpolizei widmet sich ihrer Entstehung, den wichtigsten Verbrechenstypen und der Verbrechensahndung. Der Holzdiebstahl wird als herausragendes Beispiel für ein verbreitetes Delikt dieser Zeit untersucht. Die Todesstrafe wird als letztes Element der Strafjustiz behandelt.

Schlüsselwörter

Polizeistaatlichkeit, Preußen, 19. Jahrhundert, politische Polizei, innere Sicherheit, Kriminalität, Verbrechensbekämpfung, Todesstrafe, Karlsbader Konferenz, staatliche Kontrolle, Überwachung, Gutsherren, Patrimonialgerichtsbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19. Jahrhunderts
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Abweichendes Verhalten
Note
1,0
Autor
Karsten Mertens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V77384
ISBN (eBook)
9783638819343
ISBN (Buch)
9783638902922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gendarmen Geheimpolizei Bürgerwehr haute police Patrimonialgerichtsbarkeit Justus von Gruner politische Polizei Demagogenverfolgung Karlsbader Konferenz Kriminalpolizei Berliner Polizeireglement Forstgerichtstage Todesstrafe Verbrechen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karsten Mertens (Autor:in), 2007, Die Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum