Dieser Arbeit liegen zwei Werke Paul Cézannes und eines von Claude Monet zum Vergleich vor. Es handelt sich um „Weg in Pointoise“ und „Der rote Felsen“ von Cézanne und „Pfad durch die Mohnblumen, Ile Saint- Martin“ von Monet. Während Monet unbestritten der impressionistischen Gruppe der zeitgenössischen Maler angehörte, ist diese Zugehörigkeit bei Cézanne nicht klar. Mich interessiert in erster Linie, worin die Unterschiede in der Malweise und Komposition der drei Gemälde liegen, wobei ich insbesondere herausstellen werde, inwiefern Wirklichkeit und Seheindruck eine Rolle für die Maler spielt und wie sie mit diesen beiden Komponenten umgehen.
Ich werde mit der Besprechung des Gemäldes aus dem Frühwerk Cézannes beginnen, anschließend das Bild aus der späten Periode ansprechen und die beiden vergleichend diskutieren. Darauf folgend werde ich Monets Werk miteinbeziehen und in Bezug zu den erarbeiteten Aspekten von Cézannes Arbeit setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Paul Cézanne, „Weg in Pontoise“
- 3.0 Paul Cézanne, „Der rote Felsen“
- 4.0 Vergleichende Diskussion der beiden Bilder Cézannes
- 5.0 Claude Monet, „Pfad durch die Mohnblumen, Ile Saint- Martin“
- 6.0 Vergleichende Diskussion der drei Bilder
- 6.1 Das Verhältnis zur Natur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Malweise und Komposition von zwei Werken Paul Cézannes und einem Werk Claude Monets. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in ihrer Herangehensweise an die Darstellung von Wirklichkeit und Seheindruck. Dabei werden die beiden Künstler hinsichtlich ihrer Beziehung zur Natur und dem Grad ihrer Abstraktion verglichen.
- Vergleich der Malweise und Komposition von Cézanne und Monet
- Darstellung von Wirklichkeit und Seheindruck in den Werken
- Unterschiede in der Abstraktion und dem Verhältnis zur Natur
- Analyse der Farbigkeit und Gestaltungselemente in den Gemälden
- Bedeutung des Seheindrucks und der „Taches“ in Cézannes Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die drei Gemälde vor, die im Fokus dieser Arbeit stehen, und erläutert die Zielsetzung der Analyse. Kapitel 2 widmet sich Cézannes „Weg in Pontoise“ und analysiert die Komposition, Farbigkeit und Malweise. Dabei wird die frühe Phase von Cézannes Werk beleuchtet und der Einfluss des Impressionismus auf seine Arbeit beleuchtet. Kapitel 3 behandelt Cézannes „Der rote Felsen“ und setzt sich mit der Entwicklung seiner Malweise in der Spätphase auseinander. Kapitel 4 vergleicht die beiden Werke von Cézanne und diskutiert die Unterschiede in ihrer Komposition, Farbigkeit und dem Umgang mit Wirklichkeit und Seheindruck.
Schlüsselwörter
Paul Cézanne, Claude Monet, Impressionismus, Seheindruck, Wirklichkeit, Malweise, Komposition, Farbigkeit, Abstraktion, „Taches“, „Weg in Pontoise“, „Der rote Felsen“, „Pfad durch die Mohnblumen, Ile Saint- Martin“, Natur, Gestaltungselemente, Konstruktivismus
- Arbeit zitieren
- Susanne Decker (Autor:in), 2006, Wirklichkeit und Seheindruck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77386