In meiner Hausarbeit behandle ich das Thema: „Neue Erkenntnisse zur Varusschlacht.“
Den Schwerpunkt lege ich dabei auf die Ausgrabungen in der Kalkrieser – Niewedder Senke bei Osnabrück. In diesem Zusammenhang und den dort seit 1987 stattfindenden Ausgrabungen werde ich zunächst einen Überblick über die geographische Lage geben, um dann auf die Ausgrabungen und deren Ergebnisse und die Forschungsgeschichte um diese Region einzugehen. Zuvor werde ich jedoch noch einen Überblick über den historischen Hintergrund der Varusschlacht geben.
Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da ich bereits im Vorfeld des Seminars einige Artikel über den Fundkomplex und die Ausgrabungen und den Bau des Museums in Kalkriese gelesen habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum historischen Hintergrund der Varusschlacht
- Die Quellen über die Varusschlacht
- Zum Fundort in der Kalkrieser – Niewedder Senke
- Die Forschungsgeschichte in der Kalkrieser – Niewedder Senke bis 1987
- Die Ausgrabungen in Kalkrieser - Niewedder Senke seit 1987
- Die Zweifel an der Varusschlacht in Kalkriese
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den „Neuen Erkenntnissen zur Varusschlacht“ und legt den Fokus auf die Ausgrabungen in der Kalkrieser Niewedder Senke bei Osnabrück. Die Arbeit beleuchtet die geografische Lage, die Ausgrabungen und deren Ergebnisse sowie die Forschungsgeschichte um diese Region. Zudem wird ein Überblick über den historischen Hintergrund der Varusschlacht gegeben.
- Geographische Lage der Kalkrieser Niewedder Senke
- Ergebnisse der Ausgrabungen in der Kalkrieser Niewedder Senke
- Forschungsgeschichte zur Varusschlacht in der Kalkrieser Niewedder Senke
- Historischer Hintergrund der Varusschlacht
- Quellenanalyse zur Varusschlacht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert das Thema der Hausarbeit und erläutert den Fokus auf die Ausgrabungen in der Kalkrieser Niewedder Senke.
Das Kapitel „Zum historischen Hintergrund der Varusschlacht“ beleuchtet die Vorgeschichte der Schlacht, die römischen Expansionsbestrebungen in Germanien und die germanischen Aufstände. Die Niederlage des römischen Feldherrn Varus im Jahre 9 n. Chr. wird als entscheidendes Ereignis dargestellt.
Im Kapitel „Zum Fundort in der Kalkrieser - Niewedder Senke“ wird die geographische Lage des Fundortes beschrieben und die Forschungsgeschichte bis 1987 beleuchtet. Die Entdeckung wichtiger römischer Funde im Jahr 1987 durch J. A. S. Clunn wird hervorgehoben.
Das Kapitel „Die Ausgrabungen in Kalkrieser - Niewedder Senke seit 1987“ beschreibt die Ausgrabungen und Funde, die seit 1987 in der Senke gemacht wurden. Die Bedeutung dieser Funde für die Rekonstruktion des Schlachtverlaufs wird dargestellt.
Schlüsselwörter
Varusschlacht, Kalkrieser Niewedder Senke, Ausgrabungen, Forschungsgeschichte, historische Quellen, römische Legionen, germanische Stämme, Arminius, Varus, Schlachtverlauf.
- Quote paper
- Benjamin Gleue (Author), 2003, Neue Erkenntnisse der Varusschlacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77390