Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Latein

Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen

Titel: Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen

Examensarbeit , 2006 , 138 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Johanna Wünsche (Autor:in)

Didaktik - Latein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen zur Phaedruslektüre werden detailiert dargelegt und für aktuelle Schulausgaben angewandt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Fachwissenschaftliche Grundlagen: Ursprung, Begriff und literaturhistorische Entwicklung der antiken Fabel
    • 1.1. Ursprung und Begriffsbestimmung der literarischen Gattung Fabel
      • 1.1.1 Ursprung
      • 1.1.2 Begriffsbestimmungen
    • 1.2 Antike griechische Fabelliteratur
    • 1.3 Die Fabel in der römischen Literatur
      • 1.3.1 Republik und frühe Kaiserzeit
      • 1.3.2 Spätantike
    • 1.4 Zusammenfassung des ersten Teils der Arbeit
  • 2. Der Dichter Phaedrus und seine Fabeln
    • 2.1 Selbstzeugnisse und Biographie des Dichters Phaedrus
    • 2.2 Das Werk des Dichters
      • 2.2.1 Überlieferung, Quellen und Aufbau des Werkes
      • 2.2.2 Programmatische Absichten des Autors
      • 2.2.3 Charakterisierung der Fabeln
    • 2.3 Rezeption der Phaedrus-Fabeln
    • 2.4 Zusammenfassende Feststellungen zum zweiten Teil der Arbeit
  • 3. Fachdidaktische Bedeutung der Phaedrus-Lektüre
    • 3.1 Didaktische Begründung der Phaedrus-Lektüre
      • 3.1.1 Sprachliche Gestaltung der Fabeln
      • 3.1.2 Inhaltliche Gestaltung der Fabeln
      • 3.1.3 Beitrag zur Interpretationsmethodik
        • 3.1.3.1 Theoretische Grundlagen
        • 3.1.3.2 Anwendung von Interpretationsmethoden und Interpretationsebenen in den Fabeln
    • 3.2 Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht
      • 3.2.1 Überblick über die Stellung der Phaedrus-Lektüre an deutschen Schulen seit 1816
        • 3.2.1.1 Historische Betrachtung
        • 3.2.1.2 Phaedrus in den Lehrplänen seit 1954
      • 3.2.2 Analyse neuerer schulischer Textausgaben zu Phaedrus
      • 3.2.3 Auswertung der Ergebnisse
  • 4. Zusammenfassende Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
    • 4.1 Philologische Begründung der Phaedrus-Lektüre
    • 4.2 Fachdidaktische Begründung der Phaedrus-Lektüre
      • 4.2.1 Theoretische Grundlagen
      • 4.2.2 Schulpraktische Umsetzung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für den Einsatz von Phaedrus-Fabeln im lateinischen Unterricht. Ziel ist es, die Berechtigung der Lektüre sowohl philologisch als auch didaktisch zu begründen. Die Untersuchung umfasst eine theoretische Betrachtung der Grundlagen und eine Analyse aktueller Schulausgaben.

  • Die literaturhistorische Entwicklung der antiken Fabel
  • Phaedrus als Fabeldichter: Leben, Werk und Rezeption
  • Didaktische Eignung der Phaedrus-Fabeln für den Lateinunterricht
  • Analyse aktueller Schulausgaben von Phaedrus
  • Begründung der Lektüre aus philologischer und didaktischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Untersuchung, welche die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen der Phaedrus-Lektüre im Lateinunterricht beleuchten soll.

1. Fachwissenschaftliche Grundlagen: Ursprung, Begriff und literaturhistorische Entwicklung der antiken Fabel: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Fabel als literarische Gattung, beginnend mit ihren Ursprüngen bis hin zu ihrer Ausprägung in der griechischen und römischen Literatur. Es beleuchtet verschiedene Begriffsbestimmungen und analysiert die Bedeutung der Fabel in der Antike. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der gattungsspezifischen Merkmale und der Bedeutung der Fabel im literaturgeschichtlichen Kontext.

2. Der Dichter Phaedrus und seine Fabeln: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den römischen Fabeldichter Phaedrus. Es befasst sich mit seiner Biografie, soweit bekannt, und analysiert sein Werk im Detail. Dabei werden die Überlieferung, die Quellen und der Aufbau seiner Fabeln untersucht, seine programmatischen Absichten erörtert und die Charakteristika seiner Fabeln herausgearbeitet. Der Einfluss von Äsop und die Rezeption der Phaedrus-Fabeln werden ebenfalls betrachtet.

3. Fachdidaktische Bedeutung der Phaedrus-Lektüre: Hier wird die didaktische Relevanz der Phaedrus-Fabeln für den Lateinunterricht untersucht. Es werden sprachliche und inhaltliche Aspekte der Fabeln betrachtet und deren Beitrag zur Interpretationsmethodik analysiert. Die Geschichte der Phaedrus-Lektüre an deutschen Schulen wird erörtert, und eine Analyse verschiedener moderner Schulausgaben wird präsentiert. Der Fokus liegt auf dem praktischen Nutzen im Unterricht und der didaktischen Umsetzbarkeit.

4. Zusammenfassende Darstellung und Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und wertet sie aus. Es wird eine philologische und fachdidaktische Begründung für die Lektüre von Phaedrus im Lateinunterricht gegeben, und die schulpraktische Umsetzung der Erkenntnisse wird diskutiert. Die Arbeit gipfelt in einer abschließenden Bewertung der Bedeutung der Phaedrus-Fabeln für den schulischen Lateinunterricht.

Schlüsselwörter

Phaedrus, Fabel, antike Literatur, lateinischer Unterricht, Didaktik, Interpretationsmethoden, Textausgaben, Literaturgeschichte, Römische Literatur, Äsop, Versfabel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für den Einsatz von Phaedrus-Fabeln im Lateinunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für den Einsatz von Phaedrus-Fabeln im lateinischen Unterricht. Ziel ist es, die Berechtigung der Lektüre sowohl philologisch als auch didaktisch zu begründen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die literaturhistorische Entwicklung der antiken Fabel, Phaedrus als Fabeldichter (Leben, Werk und Rezeption), die didaktische Eignung der Phaedrus-Fabeln für den Lateinunterricht, eine Analyse aktueller Schulausgaben von Phaedrus und die Begründung der Lektüre aus philologischer und didaktischer Perspektive.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Fachwissenschaftliche Grundlagen (Ursprung und Entwicklung der Fabel), Der Dichter Phaedrus und seine Fabeln, und Fachdidaktische Bedeutung der Phaedrus-Lektüre. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und wertet sie aus.

Was sind die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit?

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Fabel als literarische Gattung von ihren Ursprüngen bis zur griechischen und römischen Literatur. Es analysiert verschiedene Begriffsbestimmungen und die Bedeutung der Fabel in der Antike. Kapitel zwei konzentriert sich auf Phaedrus: seine Biografie, sein Werk (Überlieferung, Quellen, Aufbau, programmatische Absichten), die Charakteristika seiner Fabeln, den Einfluss von Äsop und die Rezeption seiner Werke.

Was sind die fachdidaktischen Grundlagen der Arbeit?

Kapitel drei untersucht die didaktische Relevanz der Phaedrus-Fabeln für den Lateinunterricht. Es werden sprachliche und inhaltliche Aspekte betrachtet, der Beitrag zur Interpretationsmethodik analysiert, die Geschichte der Phaedrus-Lektüre an deutschen Schulen erörtert und moderne Schulausgaben analysiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine philologische und fachdidaktische Begründung für die Lektüre im Lateinunterricht, inklusive der schulpraktischen Umsetzung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Phaedrus, Fabel, antike Literatur, lateinischer Unterricht, Didaktik, Interpretationsmethoden, Textausgaben, Literaturgeschichte, Römische Literatur, Äsop, Versfabel.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie die Lektüre von Phaedrus-Fabeln im Lateinunterricht sowohl philologisch als auch didaktisch begründet werden kann.

Welche konkreten Aspekte der Phaedrus-Fabeln werden didaktisch untersucht?

Die didaktische Untersuchung umfasst sprachliche und inhaltliche Gestaltung der Fabeln, ihren Beitrag zur Interpretationsmethodik (theoretische Grundlagen und Anwendung von Interpretationsmethoden und -ebenen), den Überblick über die Stellung der Phaedrus-Lektüre an deutschen Schulen (historische Betrachtung und Lehrpläne seit 1954) und die Analyse neuerer schulischer Textausgaben.

Ende der Leseprobe aus 138 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für klassische Philologie)
Note
1,7
Autor
Johanna Wünsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
138
Katalognummer
V77525
ISBN (eBook)
9783638743723
ISBN (Buch)
9783638799126
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Phaedrus Lektüreunterricht Grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Wünsche (Autor:in), 2006, Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  138  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum