Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen der Nachkriegszeit. Die Figurenkonstellation in der Kurzgeschichte "Nicht nur zur Weihnachtszeit"

Titel: Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen der Nachkriegszeit. Die Figurenkonstellation in der Kurzgeschichte "Nicht nur zur Weihnachtszeit"

Seminararbeit , 2001 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Lochner (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einschätzungen und Wertungen über das Schaffen des Nobelpreisträgers Heinrich Böll (1917-1985) hatten zurecht wie im folgenden einen in hohen Maße lobenden Charakter: „Er war, alles in allem, der meistgelesene und –diskutierte, auch im Ausland bekannteste und geachtetste, kurz der ´erfolgreichste` Schriftsteller der Bundes-republik.“ In den USA galt er als „most interesting German writer“ und auch in den ehemals sozialistischen Ländern war Böll der meistgelesene Autor der BRD . Kontinuierlich begleitete er seit seinen ersten Veröffentlichungen von 1947 kritisch-produktiv die westdeutsche Gesellschaft, und sein gesamtes Werk lässt sich am besten als ein fortlaufender Kommentar zur Geschichte Nachkriegsdeutschlands und der Bundesrepublik verstehen.

Meine Hausarbeit stützt sich auf die These, dass Heinrich Böll in seiner satirischen Erzählung „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ in erster Linie die Restaurationstendenzen innerhalb der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft kritisieren wollte. H. M. Maidson hat dies, in nähe zu den oben genannten Schwarz und Korn, folgendermaßen auf den Punkt gebracht: „ Bölls Satire richtet sich gegen den Geist der Restauration, (...), gegen die Sehnsucht, in die ´gute alte Zeit` zurückzukehren und jeder moralischen Verpflichtung gegenüber den Erinnerungen [der Nazizeit] (...) auszuweichen.“ In dem Hauptteil werde ich in diesem Sinne die Verarbeitung der Kritikpunkte in der Kurzgeschichte anhand einer Charakteristik des Rollenensembles darlegen. Des Weiteren gehe ich in aller Kürze auf Bölls Satirebegriff ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen innerhalb der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft am Beispiel von Nicht nur zur Weihnachtszeit. Eine Interpretation unter Akzentuierung des Rollenensembles
    • Inhaltsangabe
    • Charakteristik des Rollenensembles
      • Der Erzähler
      • Tante Milla
      • Vetter Franz
      • Onkel Franz, Johannes, Lucie
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Heinrich Bölls Kurzgeschichte "Nicht nur zur Weihnachtszeit" und untersucht darin die Kritik an den Restaurationstendenzen in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Besonderer Fokus liegt auf der Interpretation des Rollenensembles und der jeweiligen Charakterisierung der Figuren.

  • Die Kritik an Restaurationstendenzen in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft
  • Die Darstellung der Figuren und deren Rollen im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse
  • Die Verwendung von Satire als Mittel der Kritik und die Darstellung der moralischen Verfehlungen der Figuren
  • Die Analyse der literarischen Sprache und Stilmittel Bölls in "Nicht nur zur Weihnachtszeit"
  • Die Einordnung der Kurzgeschichte in das Gesamtwerk Bölls und seine Auseinandersetzung mit dem Nachkriegsdeutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Heinrich Böll als bedeutenden und erfolgreichen Schriftsteller der Bundesrepublik Deutschland vor, dessen Werk sich als Kommentar zur Geschichte Nachkriegsdeutschlands verstehen lässt. Der Schwerpunkt liegt auf Bölls kritischer Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Nachkriegszeit und der anschließenden Entwicklung der westdeutschen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet, wie Böll die literarische Form der Satire einsetzt, um die Scheinheiligkeit und die Missstände der Nachkriegsgesellschaft aufzudecken.

Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen innerhalb der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft am Beispiel von Nicht nur zur Weihnachtszeit

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Kurzgeschichte "Nicht nur zur Weihnachtszeit". Zunächst wird die Handlung zusammengefasst, bevor das Rollenensemble im Detail beleuchtet wird. Jede Figur wird einzeln charakterisiert und deren Rolle in der Gesellschaft und im Kontext der Handlung der Geschichte analysiert. Es werden die kritischen Punkte und die satirenen Elemente der Geschichte aufgezeigt, die Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen und den moralischen Verfehlungen der Figuren verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Heinrich Böll, Nicht nur zur Weihnachtszeit, Westdeutsche Nachkriegsgesellschaft, Restaurationstendenzen, Satire, Rollenensemble, Figurencharakterisierung, Moral, Kritik, Gesellschaft, Nachkriegsdeutschland, Literaturwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen der Nachkriegszeit. Die Figurenkonstellation in der Kurzgeschichte "Nicht nur zur Weihnachtszeit"
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2,0
Autor
Stefan Lochner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
16
Katalognummer
V77627
ISBN (eBook)
9783638825382
ISBN (Buch)
9783656765516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich Böll Kurzgeschichte Nachkriegsliteratur Nachkriegsgesellschaft Restauration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Lochner (Autor:in), 2001, Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen der Nachkriegszeit. Die Figurenkonstellation in der Kurzgeschichte "Nicht nur zur Weihnachtszeit", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77627
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum