Die Bewertung von Unternehmen durch die Kreditinstitute auf der Grundlage von Basel II hat eine restriktive klassische Kreditvergabe, was die Gewährung von Darlehen betrifft, zur Folge. Dies trifft insbesondere auf deutsche Unternehmen zu, die im internationalen Vergleich eine geringe Eigenkapitalquote besitzen. Somit ist eine alternative Form der Kapitalaufbringung in Form einer Kreditfinanzierung unumgänglich. Das klassische Instrument der langfristigen Kreditfinanzierung stellt die Anleihe dar. Die Dynamik der Finanzmärkte hat dazu geführt, dass immer differenziertere Finanzinstrumente eingesetzt werden. Ein Finanzierungsinstrument ist ein Vertrag, durch den eine Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert (financial asset), die andere Vertragspartei eine finanzielle Verbindlichkeit (financialliability) respektive ein Eigenkapitalinstrument (equity instrument) erhält. Die ewige Anleihe stellt eine innovative Form eines Finanzierungsinstruments dar.
Die ewige Anleihe kann auch als (ewige) Hybridanleihe, fortwährende Anleihe, equity credit, constant maturity swaps oder perpetual bond bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Anleihen
- 2.2 Ewige Anleihen
- 3. Ausgestaltungsmerkmale von ewigen Anleihen
- 3.1 Laufzeit
- 3.2 Kündigung
- 3.3 Verzinsung
- 3.4 Erfolgsabhängigkeit
- 3.5 Nachrangigkeit
- 4. Kritische Beurteilung aus der Sicht der Emittenten
- 5. Kritische Beurteilung aus der Sicht der Investoren
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die ewige Anleihe als Finanzierungsinstrument. Ziel ist es, die Grundlagen ewiger Anleihen zu erläutern, deren Ausgestaltungsmerkmale zu beschreiben und eine kritische Beurteilung aus der Sicht von Emittenten und Investoren vorzunehmen. Die Arbeit beleuchtet somit ein innovatives Finanzierungsinstrument im Kontext der klassischen Anleihe.
- Grundlagen und Funktionsweise ewiger Anleihen
- Ausgestaltungsmerkmale und deren Einfluss auf Emittenten und Investoren
- Vorteile und Nachteile für Emittenten
- Vorteile und Nachteile für Investoren
- Ewige Anleihen im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensfinanzierung ein und betont die Bedeutung alternativer Finanzierungsinstrumente angesichts restriktiver Kreditvergabepraktiken. Sie hebt die ewige Anleihe als innovatives Finanzierungsinstrument hervor und stellt die Forschungsfrage nach deren Vorteilen und Nachteilen für Emittenten und Investoren.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis ewiger Anleihen, indem es zunächst das Konzept der Anleihe im Allgemeinen erläutert. Es werden Definitionen, Merkmale und verschiedene Arten von Anleihen beschrieben, um den Leser mit dem notwendigen Kontext vertraut zu machen, bevor im zweiten Unterkapitel die spezifischen Eigenschaften der ewigen Anleihe eingeführt werden. Die Unterscheidung zwischen Anleihen und Obligationen wird ebenfalls thematisiert, und es werden Aspekte der Anleihebewertung angerissen.
3. Ausgestaltungsmerkmale von ewigen Anleihen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den spezifischen Ausgestaltungsmerkmalen ewiger Anleihen. Es analysiert die Besonderheiten der Laufzeit, der Kündigungsoptionen, der Verzinsung, der Erfolgsabhängigkeit und der Nachrangigkeit. Es wird untersucht, wie diese Merkmale die Attraktivität für Emittenten und Investoren beeinflussen und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zu traditionellen Anleihen und der Hervorhebung der einzigartigen Charakteristika ewiger Anleihen.
4. Kritische Beurteilung aus der Sicht der Emittenten: Dieses Kapitel analysiert die ewige Anleihe aus der Perspektive des Emittenten. Es bewertet die Vorteile, wie beispielsweise die langfristige und stabile Kapitalbeschaffung, und die Nachteile, wie z.B. die dauerhafte Zinszahlungspflicht. Es wird untersucht, unter welchen Umständen eine ewige Anleihe für den Emittenten eine sinnvolle Finanzierungsstrategie darstellt und welche Risiken zu berücksichtigen sind. Der Fokus liegt auf der Kapitalstruktur des Unternehmens und den langfristigen Auswirkungen.
5. Kritische Beurteilung aus der Sicht der Investoren: Aus der Perspektive des Investors werden in diesem Kapitel die Vor- und Nachteile der ewigen Anleihe analysiert. Hierbei stehen Aspekte wie die regelmäßige, unbefristete Zinszahlung, das Risiko von Zinsänderungen und das Liquiditätsrisiko im Fokus. Es wird diskutiert, für welche Anlegergruppen sich eine Investition in ewige Anleihen eignet und welche Faktoren die Anlageentscheidung beeinflussen. Die Risikoprofile und die Renditenerwartungen werden verglichen.
Schlüsselwörter
Ewige Anleihe, Anleihe, Finanzierungsinstrument, Fremdkapital, Kapitalmarkt, Verzinsung, Laufzeit, Risiko, Investor, Emittent, Kreditfinanzierung, Alternative Finanzierung, langfristige Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ewige Anleihen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die ewige Anleihe als Finanzierungsinstrument. Sie erläutert die Grundlagen, beschreibt die Ausgestaltungsmerkmale und bietet eine kritische Beurteilung aus Sicht von Emittenten und Investoren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit traditionellen Anleihen und der Analyse der Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen und Funktionsweise ewiger Anleihen, Ausgestaltungsmerkmale und deren Einfluss auf Emittenten und Investoren, Vorteile und Nachteile für Emittenten und Investoren, und einen Vergleich ewiger Anleihen mit traditionellen Finanzierungsinstrumenten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlagen) erklärt Anleihen im Allgemeinen und im Speziellen ewige Anleihen. Kapitel 3 (Ausgestaltungsmerkmale) analysiert detailliert die spezifischen Merkmale ewiger Anleihen wie Laufzeit, Kündigung, Verzinsung etc. Kapitel 4 und 5 bieten kritische Beurteilungen aus Sicht der Emittenten und Investoren. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die ewige Anleihe als innovatives Finanzierungsinstrument zu erläutern und deren Vor- und Nachteile für Emittenten und Investoren zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ewige Anleihe, Anleihe, Finanzierungsinstrument, Fremdkapital, Kapitalmarkt, Verzinsung, Laufzeit, Risiko, Investor, Emittent, Kreditfinanzierung, Alternative Finanzierung, langfristige Finanzierung.
Wer sollte diese Hausarbeit lesen?
Diese Hausarbeit richtet sich an alle, die sich für Unternehmensfinanzierung, alternative Finanzierungsinstrumente und die Funktionsweise ewiger Anleihen interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Finanzwirtschaft.
Wie unterscheidet sich eine ewige Anleihe von einer traditionellen Anleihe?
Der Hauptunterschied liegt in der Laufzeit: Ewige Anleihen haben keine festgelegte Laufzeit, im Gegensatz zu traditionellen Anleihen mit endlicher Laufzeit. Weitere Unterschiede betreffen Kündigungsoptionen, Verzinsung und potenzielle Erfolgsabhängigkeit.
Welche Vor- und Nachteile bieten ewige Anleihen für Emittenten?
Vorteile für Emittenten können eine langfristige und stabile Kapitalbeschaffung sein. Nachteile sind die dauerhafte Zinszahlungspflicht und potenzielle Auswirkungen auf die Kapitalstruktur.
Welche Vor- und Nachteile bieten ewige Anleihen für Investoren?
Vorteile für Investoren sind die regelmäßige, unbefristete Zinszahlung. Nachteile sind das Risiko von Zinsänderungen und das Liquiditätsrisiko.
- Arbeit zitieren
- Daniel Jesse (Autor:in), 2007, Ewige Anleihen als Finanzierungsinstrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77726