Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Library Science, Information- / Documentation Science

Digitale Wachhunde

Medienkritik dank Weblog

Title: Digitale Wachhunde

Presentation (Elaboration) , 2006 , 15 Pages , Grade: 5

Autor:in: Isabelle Walther (Author)

Library Science, Information- / Documentation Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mitte der 90er Jahre befanden sich die Medien in einem einzigartigem Aufstieg doch seit dem Jahr 2001 befinden sie sich in einer ebenso einzigartigen Krise. Hohe Verluste und Streichung von Arbeitsplätzen im erhofften Zukunftsmarkt der Online-Inhalte sind keine Seltenheit. Offenbar erhoffte man sich mit kostenpflichtigen Artikeln ein gewinnbringendes Geschäft, was sich im Nachhinein als grosse Illusion herausstellte. Daraus folgt, dass sich der New-Media-Sektor nicht richtig durchsetzen konnte. Trotz des enormen Erfolges des Internets hadern die professionellen Medien mit den Herausforderungen die an sie gestellt werden. Es wurde zwar viel Aufwand und grosse Investitionen in Onlineprojekte gesteckt aber die meisten von ihnen scheiterten. Bekannte Beispiele sind: Bertelsmann mit Lycos und Springer mit Bild.de. Das flüchtige Wesen des Internetnutzers macht es der althergebrachten Medienbranche auch nicht gerade einfach mit ihren Kunden langfristig zu planen. Aus dieser Not entwickelten sie Portale. Eine Einstiegswebsite die den User gar nicht auf die Idee kommen lassen sollte auf andere Angebote im Web zurückzugreifen. Doch die Rechnung ging nicht auf, die meisten Nutzer ignorierten die Portale oder nahmen bestenfalls die E-Maildienste in Anspruch. Die Ausnahmen von der Regel sind Spiegel.de und Heise.de, welche sich im laufe der Zeit zu richtigen Marken im Internet entwickelten. Was die professionellen Medien aufgrund dessen zuletzt gebrauchen können, ist eine neue Konkurrenz. Eine die schneller ist und bei Google im Ranking ganz vorne steht, sich gegenseitig vernetzt, authentisch ist und sich einem grossen Leserkreis erfreut. All diese Merkmale erfüllt ein Weblog.
„Mathias Müller von Blumencron, Chefredaktor von Spiegel Online, machte sich im November 2004 nicht gerade zum König der Blogger-Herzen, als er in einem Interview kundtat, 99 Prozent aller Blogs seien `Müll` und nachschob, `oder zumindest nicht journalistisch relevant`.“ Dieser Aussage haben Blogger jedoch mehrere Argumente entgegenzuhalten.
Ihr Motto lautet: Don`t hate the media. Become the media.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung des Themas
  • Was sind Weblogs?
  • Entstehung und Entwicklung von Weblogs
  • Graswurzel-Journalismus
  • Aktueller Stand: Medienkritik dank Watchblogs
    • Der BILDblog.de
  • Blogger vs. Journalisten
    • Ungleiche Ausgangslage
    • Der Inhalt zählt
    • Einfluss von PR und Werbung
    • Wer recherchiert besser?
    • Einfluss von Vernetzung und Schnelligkeit
  • Gewinner und Verlierer
  • Fazit
  • Selbstkritische Beurteilung der Erarbeitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Weblogs und deren Bedeutung für die Medienkritik. Im Vordergrund steht die Analyse des Einflusses, den Weblogs auf die traditionelle Medienlandschaft haben.

  • Entstehung und Entwicklung von Weblogs
  • Weblogs als neue Form des Journalismus
  • Medienkritik durch Weblogs
  • Vergleich von Weblogs und traditionellen Medien
  • Einfluss von Weblogs auf die Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einordnung des Themas und beleuchtet den aktuellen Stand der Medienlandschaft im Kontext des Aufkommens von Weblogs. Kapitel 2 definiert Weblogs und unterscheidet sie von anderen Internet-Plattformen. In Kapitel 3 wird die Entstehung und Entwicklung von Weblogs beleuchtet, wobei auch die Bedeutung des 11. September 2001 für die Verbreitung von Blogs hervorgehoben wird. Kapitel 4 widmet sich dem Thema "Graswurzel-Journalismus" und stellt den Zusammenhang zwischen Weblogs und dieser neuen Form des Journalismus her.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Weblogs, Medienkritik, Graswurzel-Journalismus, traditionelle Medien, Internet, Online-Inhalte, Vernetzung und Schnelligkeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Wachhunde
Subtitle
Medienkritik dank Weblog
College
University of Applied Sciences Chur  (HTW Chur)
Grade
5
Author
Isabelle Walther (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V77861
ISBN (eBook)
9783638846110
ISBN (Book)
9783638845144
Language
German
Tags
Digitale Wachhunde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Walther (Author), 2006, Digitale Wachhunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint