Ziel einer Hausarbeit soll es sein, sich einer bestimmten Fragestellung schriftlich in relativ kurzer und prägnanter Weise anzunähern und einen Lösungsansatz herauszuarbeiten.
Grundlage der Untersuchungen dieser Hausarbeit ist Genesis 3 „Der Fall des Menschen“. Im Folgenden will ich mich gemäß der Arbeitsschritte der historisch – kritischen Methode der Exegese an dieses Kapitel heranwagen.
Zu Beginn möchte ich darauf verweisen, dass die Übersetzung von Gen 3 zusammen mit einer entsprechenden tabellarischen Gegenüberstellung des hebräischen Textes aus der Biblia Hebraica Stuttgartensia im Anhang beigefügt ist. Aus diesem Grunde verzichte ich neben der Textdarstellung im Anhang auf eine gesondert aufgeführte Übersetzung innerhalb dieser Arbeit.
Da es herauszustellen gilt, ob und welche Zufügungen der Text erfahren hat, werde ich den Text in Bezug auf Grundschicht(en) und Redaktion(en) farblich an den jeweiligen Stellen im Anhang kennzeichnen.
In den nächsten Zeilen skizziere ich in großen Abschnitten die methodischen Schritte, die es zur Erstellung dieser Hausarbeit benötigt.
Die Textkritik soll dazu beitragen auf andere Textzeugen und somit auch auf Textvarianten aufmerksam zu machen. Somit soll es nach Abwägung ermöglicht werden, unter Einbezug des vorliegenden Masoretentextes, sich dem „Urtext“ der Perikope anzunähern und diesen zu rekonstruieren.
Bei der Untersuchung des Textes beschäftigt sich die Form- und Gattungskritik mit der soziokulturellen Ansiedlung der Perikope und versucht den konkret vorliegenden Text, wenn man so sagen möchte, einer Ordnung gleich ausgerichteter Texte, kurz: einer Gattung zuweisen.
Der Herausarbeitung der inhaltlichen Ausrichtung des Textes, des Motivs, und die Aufzeigung möglicher Textparallelen, der Tradition, hat sich die Motiv- und Traditionskritik verschrieben. Aus diesen Traditionslinien können natürlich Rückschlüsse auf die Vor-geschichte des Textes gezogen werden, siehe dazu die Überlieferungskritik.
Die Redaktions- und Kompositionskritik rundet die Ergebnisse in Hinblick auf die Fragestellung ab, ob der Text einer Feder entspringt oder im Laufe seines Gebrauches Änderungen oder Zufügungen erfahren hat.
Eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse wird im achten Kapitel der Hausarbeit gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textkritik
- Literarkritik
- Textabgrenzung
- Bestimmung des Beginnes des Textes
- Bestimmung des Endes des Textes
- Literarkritische Darstellung
- Überprüfung der Kohärenz
- Logisch – inhaltliche Störungen
- Semantische Störungen
- Syntaktisch – stilistische Störungen
- Auflistung von möglichen Grundschicht(en) und Redaktionen
- Textabgrenzung
- Überlieferungskritik
- Form- und Gattungskritik
- Sitz im Leben
- Motiv- und Traditionskritik
- Redaktions- und Kompositionskritik
- Einordnung der Ergebnisse in ein Modell der Entstehungshypothesen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Genesis 3, „Der Fall des Menschen“, und analysiert den Text mithilfe der historisch-kritischen Methode der Exegese. Ziel ist es, den Text auf seine Einheitlichkeit oder Uneinheitlichkeit zu untersuchen und mögliche Störungen aufzudecken, die auf inhaltliche Brüche schließen lassen. Zudem werden die einzelnen methodischen Schritte der Analyse dargestellt und die Ergebnisse in ein Modell der Entstehungshypothesen eingeordnet.
- Textkritik und Analyse von Textvarianten
- Literarkritische Untersuchung der Kohärenz und Einheitlichkeit des Textes
- Überlieferungskritische Herangehensweise an die Vor-geschichte des Textes
- Form- und Gattungskritische Einordnung des Textes in eine bestimmte Gattung
- Motiv- und Traditionskritische Analyse der inhaltlichen Ausrichtung und möglichen Textparallelen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Hausarbeit vor, beschreibt den Untersuchungsgegenstand (Genesis 3) und die angewandte Methode (historisch-kritische Exegese). Zudem werden die Übersetzung des Textes und die im Anhang enthaltenen Kennzeichnungen für Grundschicht(en) und Redaktion(en) erläutert.
- Textkritik: Dieses Kapitel analysiert den Text kritisch anhand von textkritischen Anmerkungen und untersucht den Einfluss dieser Anmerkungen auf das Textverständnis. Es wird zwischen Anmerkungen unterschieden, die das grundsätzliche Textverständnis beeinflussen könnten, und Bemerkungen, die diesem nicht im Wege stehen.
- Literarkritik: Die Literarkritik befasst sich mit der Untersuchung der Kohärenz des Textes. Es werden mögliche Störungen, Auffälligkeiten und Besonderheiten aufgezeigt, die auf (inhaltliche) Brüche schließen lassen. Die Literarkritik ist ein wichtiges Werkzeug zur Schichtung der Ergebnisse bezüglich Grundschicht(en) und Zufügungen.
- Überlieferungskritik: Da der Text eine Vor-geschichte hat, die wahrscheinlich zuerst mündlich tradiert wurde, versucht die Überlieferungskritik sich diesem Stadium zu nähern. Sie untersucht die Überlieferung des Textes und seine Entstehung in verschiedenen Phasen.
- Form- und Gattungskritik: Dieser Abschnitt widmet sich der soziokulturellen Einordnung der Perikope. Er versucht, den Text in eine Ordnung gleich ausgerichteter Texte, also in eine Gattung, einzuordnen.
- Motiv- und Traditionskritik: Die Motiv- und Traditionskritik analysiert die inhaltliche Ausrichtung des Textes, das Motiv, und zeigt mögliche Textparallelen und Traditionen auf. Diese Traditionslinien können Rückschlüsse auf die Vor-geschichte des Textes ziehen, wie sie in der Überlieferungskritik untersucht wird.
- Redaktions- und Kompositionskritik: Dieses Kapitel untersucht, ob der Text aus einer Feder stammt oder im Laufe seiner Verwendung Änderungen oder Zufügungen erfahren hat. Es analysiert die Redaktionen und die Komposition des Textes.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem biblischen Text Genesis 3, „Der Fall des Menschen“, unter Anwendung der historisch-kritischen Methode der Exegese. Die Analyse umfasst Textkritik, Literarkritik, Überlieferungskritik, Form- und Gattungskritik, Motiv- und Traditionskritik sowie Redaktions- und Kompositionskritik. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Kohärenz und Einheitlichkeit des Textes und die Identifizierung möglicher Störungen und Brüche. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Modells der Entstehungshypothesen eingeordnet.
- Arbeit zitieren
- Marc Sprungmann (Autor:in), 2007, Anwendung der Historisch–Kritischen Methode an Genesis 3 „Der Fall des Menschen“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78004