„Folgen des Klimawandels längst Realität geworden.“ So lautet die Überschrift eines Artikels in der Lokalzeitung meiner Heimatstadt. „Durch die Flutkatastrophen an Elbe und Donau sei sehr vielen Menschen klar geworden, dass die Folgen des Klimawandels längst Realität geworden sind.“ Klimawandel, Klimakatastrophe, Klimaerwärmung sind Schlagwörter, die mindestens einmal im Monat in den Medien auftauchen. Diese Begriffe umfassen wohl alle Vorausdeutungen und Gefahren hinsichtlich einer globalen Temperaturänderung. Die Ursachen dafür sind zweifellos auch in den menschlichen Aktivitäten zu suchen, besonders denen seit den 50er Jahren. Durch die Luftverschmutzung mit CO2 aus den Autoabgasen, der Verbrennung fossiler Biomasse oder der FCKW-Moleküle aus den Spraydosen wurde die Erwärmung der Atmosphäre kontinuierlich vorangetrieben. Jeder kennt wohl den Ausdruck ‚anthropogener Treibhauseffekt’, der diese von Menschen verursachte Aufheizung beschreibt. Schon in den letzten hundert Jahren wurde ein Temperaturanstieg von 0,6°C auf der Erde festgestellt. In Klimamodellen wurden jedoch andere Werte berechnet. Im Hinblick auf die CO2-Emissionen, kamen die Wissenschaftler bis zum Jahre 2000 auf einen Anstieg von 1,0°C. Scheinbar ein kleiner Unterschied, doch in Wirklichkeit stellten diese 0,4 °C die Wissenschaft vor ein Rätsel.
Es musste einen abkühlenden Faktor geben, der den Temperaturanstieg abschwächt und die Aufheizung der Atmosphäre durch den anthropogenen Treibhauseffekt zügelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Treibhauseffekt
- Einfluss der Aerosole auf den Treibhauseffekt
- Definition: Aerosole
- Direkter Einfluss
- Indirekter Einfluss
- Einfluss der Wolken auf den Treibhauseffekt
- Bildung von Wolken durch Aerosole
- Optische Eigenschaften
- Lebensdauer
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Treibhauseffekt und seinen Einflussfaktoren, insbesondere mit der Rolle von Aerosolen und Wolken. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der globalen Temperaturänderung zu erläutern und die Bedeutung der verschiedenen Einflüsse auf den Treibhauseffekt zu verdeutlichen.
- Der natürliche und der anthropogene Treibhauseffekt
- Die Definition und Eigenschaften von Aerosolen
- Der direkte und indirekte Einfluss von Aerosolen auf den Treibhauseffekt
- Die Bildung, die optischen Eigenschaften und die Lebensdauer von Wolken
- Der Einfluss von Wolken auf den Treibhauseffekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die auf den aktuellen Stand der Klimaforschung und den Klimawandel aufmerksam macht. Hier werden die Folgen des Klimawandels, wie beispielsweise die Flutkatastrophen an Elbe und Donau, als "Realität" dargestellt. Die Ursachen für den Klimawandel werden im Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten, insbesondere seit den 50er Jahren, erklärt. Der anthropogene Treibhauseffekt wird als Hauptursache für die globale Temperaturänderung beschrieben.
Definition: Treibhauseffekt
In diesem Kapitel wird der Treibhauseffekt anhand eines vereinfachten Schemas erklärt. Es wird deutlich, wie die Treibhausgase in der Atmosphäre die Wärmestrahlung der Erde zurückhalten und so zu einer Erwärmung der Bodenschichten führen. Der Unterschied zwischen dem natürlichen und dem anthropogenen Treibhauseffekt wird hervorgehoben.
Einfluss der Aerosole auf den Treibhauseffekt
Das Kapitel befasst sich mit der Definition von Aerosolen und ihrem Einfluss auf den Treibhauseffekt. Aerosole, wie Staub, Rauch, Dämpfe oder Mikroorganismen, können sowohl natürlichen Ursprungs sein als auch durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangen. Der Text erläutert, dass Aerosole sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf den Treibhauseffekt haben.
Einfluss der Wolken auf den Treibhauseffekt
In diesem Kapitel wird der Einfluss von Wolken auf den Treibhauseffekt beschrieben. Die Bildung von Wolken durch Aerosole, die optischen Eigenschaften von Wolken und ihre Lebensdauer werden behandelt. Die Bedeutung der Wolken für den Treibhauseffekt wird im Kontext ihrer vielfältigen und komplexen Auswirkungen auf die Strahlungshaushalts der Erde dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Treibhauseffekt, Aerosole, Wolken, Klimawandel, globale Temperaturänderung, anthropogener Treibhauseffekt, natürliche und anthropogene Faktoren, direkte und indirekte Einflüsse, Strahlungshaushalt, Klimaforschung, Folgen des Klimawandels.
- Quote paper
- Marion Heiß (Author), 2003, Treibhauseffekt durch Aerosole und Wolken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78025