Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

„Schulstruktur und Durchlässigkeit“ - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD

Title: „Schulstruktur und Durchlässigkeit“ - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner  im Schulsystem der BRD

Presentation (Elaboration) , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Plottke (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meinem Referat lag der Text „Schulstruktur und Durchlässigkeit“ von Mauthe und Rössner aus dem Jahr 1998 zugrunde. Der Text beschäftigte sich mit der quantitativen Entwicklung und der Mobilität zwischen den Bildungsgängen im gegliederten Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland. Da das deutsche gegliederte Schulsystem im internationalen Vergleich eher eine Ausnahme ist, ist auch die Durchlässigkeit ein spezifisches Problem dieses Systems.

Anhand der Analyse der Daten aus der Schulstatistik sollten folgende Fragestellun-gen beantwortet werden:
1) Wie hoch ist das Ausmaß der Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen?
2) Welche Veränderungen in Art und Umfang der Durchlässigkeit lassen sich im Beobachtungszeitraum 1980 (BW 1981) bis 1995 identifizieren?
3) Wie steht es um die Chance, nach Abschluss der Sek. I den Bildungsweg in einer gymnasialen Oberstufe fortsetzen zu können?

In unserem gegliederten Schulsystem soll die Wahl der weiterführenden Schulart nach der Grundschule oder Orientierungsstufe durch Leistung, Befähigung und Eignung geschehen. Dies ist jedoch sehr schwierig zu realisieren. Übergangsentscheidungen sind mit Unabsehbarkeiten verbunden, so dass gesellschaftlich auch die Revidierbarkeit der Schullaufbahnentscheidungen unumstritten ist und eine Weiterqualifizierung möglich sein muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Durchlässigkeit
    • Durchlässigkeit und Schulwahlverhalten
    • Ausmaß der Durchlässigkeit
    • Art und Umfang der Durchlässigkeit
    • Zusammenhanganalysen
    • Der Weg in die gymnasiale Oberstufe
  • Abschlussreflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat untersucht die Durchlässigkeit im gegliederten Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland anhand der Studie "Schulstruktur und Durchlässigkeit" von Mauthe und Rössner aus dem Jahr 1998. Der Fokus liegt auf der Analyse der quantitativen Entwicklung und der Mobilität zwischen den Bildungsgängen im gegliederten Schulsystem. Dabei werden Fragen nach dem Ausmaß der Durchlässigkeit, den Veränderungen in Art und Umfang sowie den Chancen für einen Übergang in die gymnasiale Oberstufe behandelt.

  • Analyse der Durchlässigkeit im gegliederten Schulsystem
  • Entwicklung des Ausmaßes der Durchlässigkeit im Zeitraum von 1980 bis 1995
  • Bedeutung des Schulwahlverhaltens für die Durchlässigkeit
  • Faktoren, die die Durchlässigkeit beeinflussen
  • Chancen für einen Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Studie von Mauthe und Rössner vor, die die quantitative Entwicklung und Mobilität zwischen Bildungsgängen im gegliederten Schulsystem Deutschlands untersucht. Sie benennt die zentralen Fragestellungen des Referats.
  • Durchlässigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Durchlässigkeit als den Wechsel innerhalb des gegliederten Schulsystems und beleuchtet verschiedene Varianten und Dimensionen von Durchlässigkeit sowie die dazu beitragenden Einflussfaktoren.
  • Durchlässigkeit und Schulwahlverhalten: Der Abschnitt untersucht die Auswirkungen des Schulwahlverhaltens auf die Durchlässigkeit. Es werden die unterschiedlichen Interpretationen der Durchlässigkeit im Hinblick auf Offenheit, Fehleranfälligkeit und Prognosequalität der Grundschulgutachten betrachtet. Der Wandel des Schulwahlverhaltens und die damit verbundenen Veränderungen der Bedeutung von Durchlässigkeit werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Referats sind Durchlässigkeit, Schulstruktur, Bildungsgänge, Schulwahlverhalten, Schulstatistik, gegliedertes Schulsystem, quantitative Entwicklung, Mobilität, Auslese, Leistungshomogenität, Bildungsbiografie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
„Schulstruktur und Durchlässigkeit“ - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD
College
University of Wuppertal
Course
Schulstruktur und Bildungsverläufe im Spiegel wissenschaftlicher Studien
Grade
2,0
Author
Katharina Plottke (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V78159
ISBN (eBook)
9783638836401
Language
German
Tags
Durchlässigkeit“ Durchlässigkeit Mauthe Rössner Schulsystem Schulstruktur Bildungsverläufe Spiegel Studien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Plottke (Author), 2006, „Schulstruktur und Durchlässigkeit“ - Durchlässigkeit nach Mauthe und Rössner im Schulsystem der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78159
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint