Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg

Titel: Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg

Seminararbeit , 2004 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Schlegel (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit wird, nach einer allgemeinen Diskussion des Begriffes der Imago Dei, die Positionen dreier Theologen, nämlich die von Gerhard Ebeling, Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg, zur Gottebenbildlichkeit des Menschen darstellen, kommentieren und in einem abschließenden Vergleich gemeinsame und gegensätzliche Punkte aufzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Imago Dei
    • Gottebenbildlichkeit des Menschen bei Ebeling
    • Gottebenbildlichkeit des Menschen bei Jüngel
    • Gottebenbildlichkeit des Menschen bei Pannenberg
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem biblischen Konzept der Imago Dei und analysiert die Positionen dreier bedeutender Theologen: Gerhard Ebeling, Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der Gottebenbildlichkeit des Menschen im Kontext der Bibel und der christlichen Tradition und analysiert die Auswirkungen dieser Positionen auf das Verständnis der menschlichen Natur und des Verhältnisses zwischen Mensch und Gott.

  • Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs „Imago Dei“ in der Bibel und der christlichen Tradition.
  • Die Positionen von Ebeling, Jüngel und Pannenberg zur Gottebenbildlichkeit des Menschen.
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Theorien.
  • Die Bedeutung des Imago Dei-Konzepts für das Verständnis der menschlichen Natur und des Verhältnisses zwischen Mensch und Gott.
  • Die Relevanz des Imago Dei-Konzepts für die heutige Zeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Imago Dei ein und untersucht die biblische Grundlage des Konzepts. Es werden die verschiedenen Interpretationen des Begriffs „Gottebenbildlichkeit“ in der Genesis und in der christlichen Tradition beleuchtet. Die Einleitung zeigt auch die Relevanz des Themas für die heutige Zeit.

Das zweite Kapitel präsentiert die Positionen von Gerhard Ebeling, Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg zur Gottebenbildlichkeit des Menschen. Es wird die Argumentation der einzelnen Theologen in Bezug auf die Interpretation der Imago Dei vorgestellt und deren Theorien werden in einen größeren theologischen Kontext eingeordnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Gottebenbildlichkeit, der menschlichen Natur, dem Verhältnis von Mensch und Gott, der biblischen Schöpfungsgeschichte, der Interpretation der Genesis, der christlichen Tradition und der Theologie der Imago Dei. Sie analysiert die Positionen dreier bedeutender Theologen: Gerhard Ebeling, Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Schöpfungstheologie im Alten Testament und in moderner Dogmatik
Note
2,3
Autor
Christian Schlegel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V78190
ISBN (eBook)
9783638828123
ISBN (Buch)
9783638832236
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mensch Gottes Ebenbild Ebeling Jüngel Pannenberg Schöpfungstheologie Alten Testament Dogmatik Imago Dei Gottebenbildlichkeit Gottesebenbildlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schlegel (Autor:in), 2004, Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum